Es war ein begeisterndes Erlebnis für die Vorschulkinder aus Stetten a.k.M., Schwenningen und Hausen im Tal. Mit seinem Programm und Mitspieltheater „Mutig Fair Gesund“ hat der Schauspieler, Liedermacher und Kinderbuchautor Karl-Heinz Paul im Haus der Begegnung die vielen Kinder in seinen Bann gezogen.

Begeisterung von Beginn an

Vom ersten Augenblick an waren die Kids hin und weg und machten während der gesamten Vorstellung begeistert mit. Ermöglicht und gesponsert hat das Ganze die Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch, die den bekannten Theatermacher für einen Auftritt in der Heuberggemeinde gewinnen konnte. Ein schöneres Geschenk hätte man den Vorschulkindern kaum machen können. Die waren von Mausinis pädagogisch großartig dargestelltem Kindertheater geradezu gefesselt, fanden es immer wieder „echt schön, ey“.

Die vielen Vorschulkinder aus Stetten am kalten Markt, Schwenningen und Hausen im Tal sind mit Begeisterung bei der Sache und gehen ...
Die vielen Vorschulkinder aus Stetten am kalten Markt, Schwenningen und Hausen im Tal sind mit Begeisterung bei der Sache und gehen voller Leidenschaft mit.

Quasi vom Fleck weg sorgte der Clown für tolle Stimmung bei den Kindern, als er mit dem Lied „Ich freue mich auf den Tag, weil ich die Kinder mag“ die Bühne eroberte. Und schon beim freudig winkenden „Hallo, huhuhu, lalala, lululu“ hatten die Kinder ihre helle Freude und Mausini deren Herzen im Nu erobert. Die Mädels und Buben machten begeistert mit, als sie der Clown aufforderte, Gefühle zu zeigen, mutig zu sein, aufkommende Wut und Aggression vielleicht erst mal durch kräftiges durchatmen zu bekämpfen oder sich bei Fehlverhalten besser zu entschuldigen als weiter zu streiten.

In einem fairen Wettstreit lässt die kleine Lena mit ihrem Staubwedel Mausini keine Chance.
In einem fairen Wettstreit lässt die kleine Lena mit ihrem Staubwedel Mausini keine Chance.

Dazu holte Mausini jeweils ein Kind auf die Bühne, das den anderen sein Empfinden – wie etwa erschrocken, ängstlich oder gar wütend aber auch freudig zu sein – pantomimisch darstellte, und dafür von allen mit einem dreifachen „Dankeschööön“ belohnt wurde.

Kinder können Gefühle zeigen

„Ihr könnt Gefühle zeigen, mutig und liebevoll sein, aber seid ihr auch schlau?“, leitete der Clown den zweiten Teil ein, in dem ihn ein Freund aufforderte, mit ihm zu kämpfen. Jetzt galt es für Mausini zu entscheiden, ob er sich mit Wasser, Gemüse und Obst gesund ernährt und so seine „Meckis“ trainiert. Oder ob er sich den Süßigkeiten hingibt und damit gegen Tobo wohl chancenlos bleibt. In ständiger Interaktion mit den Kindern vermittelte der Schauspieler wichtige Botschaften in Sachen kindergerechter Ernährung, wie etwa knackig und frisch zu essen, vor allem viel Wasser zu trinken und Süßigkeiten frühestens am Nachmittag – aber nur einmal am Tag – zu konsumieren.

Auch das richtige Zähneputzen wurde den Kids spielerisch erklärt
Auch das richtige Zähneputzen wurde den Kids spielerisch erklärt

Auch die Botschaft über die Bedeutung des Sports kam nicht zu kurz: „Sport ist gesund. Und guter Sport ist immer fair, man kämpft mit gleichen Mitteln, ohne Gewalt und ohne Verletzte“, lautete Mausinis Devise, als er gegen die kleine Lena antrat, für die er seine „Meckis“ vorher mit viel Obst und Gemüse aufgepäppelt hatte. Dass nicht mit Schwertern, sondern mit Staubwedeln gekämpft wurde, fanden die Kinder natürlich wieder „echt schön, ey“, zumal der Wettstreit mit einem haushohen Sieg für die kleine Lena endete, gegen die Mausini ebenso chancenlos war, wie er den Jubel die kreischenden Kinder kaum übertönen konnte.

„Echt schön, ey“. Mit seinem Mitmachtheater begeisterte Karl-Heinz Paul, alias Clown Mausini, die Kids im Haus der Begegnung.
„Echt schön, ey“. Mit seinem Mitmachtheater begeisterte Karl-Heinz Paul, alias Clown Mausini, die Kids im Haus der Begegnung.

Die siegreiche Lena vollführte angesichts ihres Erfolgs gegen den übermächtig erscheinenden Gegner wahre Freudentänze. So wie alle anderen Mitwirkenden durfte sie am Ende nach vorn, wo sie für ihren Mut und ihre Darbietungen mit dem dreifachen „Dankeschööön“ belohnt wurden.