Werte vermitteln, den jüngsten Gemeindemitgliedern Kirche und Gott näherbringen, Kindern und Jugendlichen sinnvolle Freizeitangebote machen – das sind Aufgaben, denen sich die beiden Frauen aus Stetten am kalten Markt verschrieben haben.

Christine Spillecke (44) ist nicht nur in der Kinderkirche aktiv, sie besucht zudem Familien mit Neugeborenen im Rahmen von „Hand in ...
Christine Spillecke (44) ist nicht nur in der Kinderkirche aktiv, sie besucht zudem Familien mit Neugeborenen im Rahmen von „Hand in Hand“, einem Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Stetten am kalten Markt und des Landratsamtes. | Bild: Johanson, Kirsten

Im Leben von ChristineSpillecke und ihrer Familie spielt der christliche Glaube eine bedeutsame Rolle. Die gelebte Ökumene ist ihr dabei besonders wichtig, denn diese spricht aus ihrer Sicht viele Menschen an. „Wir glauben an den gleichen Gott“, so die 44-Jährige. Ihr Mann Stephan ist evangelisch, sie römisch-katholisch. Sie konnte ihren Mann, Elektrotechniker von Beruf, davon überzeugen, von Stuttgart nach Stetten am kalten Markt zu ziehen. Das Paar baute hier ein Haus. „Eine gute Möglichkeit, sich als Zugezogene zu integrieren, ist das Engagement in der Kirche“, ist die Mutter einer elfjährigen Tochter und eines neunjährigen Sohnes überzeugt. Ihr Mann ist inzwischen Vorsitzender des evangelischen Kirchengemeinderats. Sie knüpfte vor rund elf Jahren Kontakte zu Diana Brodbeck, der Frau von Pfarrer Achim Brodbeck, hat sich ins katholische Gemeindeteam wählen lassen und wirkte maßgeblich am Aufbau der Kinderkirche mit. Die Erzieherin arbeitet im katholischen Kindergarten St. Raphael in Schwenningen/Heuberg und der Umgang mit Kindern macht ihr großen Spaß. Um für ihre Aufgabe im Kindergottesdienstteam gerüstet zu sein, machte sie eine Fortbildung in Religionspädagogik. Die Kinderkirche hat klein angefangen und ist über die Jahre gewachsen. Neben Spillecke und ihrer Mitstreiterin Birgit Marquart haben noch weitere Ehrenamtliche ihr Scherflein dazu beigetragen, dass sich inzwischen viele Eltern und Kinder vom Angebot angesprochen fühlen. Die Arbeit auf mehrere Schultern zu verteilen, sei auch notwendig und wünschenswert. „Beim ersten Kinderkreuzzug waren wir 20 Teilnehmer, in diesem Jahr kamen an Karfreitag mehr als 250 Leute.“ Die Macherinnen rühren aber auch kräftig die Werbetrommel, hängen Plakate auf, verteilen Flyer, nutzen Kita-Apps und andere soziale Medien. Beim weihnachtlichen Krippenspiel wollen mittlerweile um die 40 Kinder mitwirken. Beliebt sind auch die Ausflüge im Rahmen des Ferienprogramms, erst kürzlich besuchte die Gruppe die Bibelgalerie in Meersburg mit Picknick am See und Eis an der Promenade. Im vergangenen Jahr erkundeten die Kinder im Rahmen einer speziellen Kirchenführung die geheimen Ecken des Stettener Gotteshauses. „Einmal im Monat veranstalten wir im Wechsel im Haus der Begegnung und im Gemeindehaus einen Kindergottesdienst mit 20 bis 25 Kindern. Danach geht es in den Gottesdienst der Großen und zum Ausklang treffen wir uns alle zum Kirchenkaffee.“ Spillecke und ihre Helferinnen organisieren auch ökumenische Familiengottesdienste mit zeitgemäßen Inhalten, es darf geklatscht und getanzt werden. „Die meisten Kirchenbesucher empfinden das als erfrischende Abwechslung.“

Birgit Marquart (44) engagiert sich in der Kinderkirche, außerdem leitet sie Minihandball und das Eltern-Kind-Turnen beim TSV Stetten.
Birgit Marquart (44) engagiert sich in der Kinderkirche, außerdem leitet sie Minihandball und das Eltern-Kind-Turnen beim TSV Stetten. | Bild: Johanson, Kirsten

Birgit Marquart ist ebenfalls eine wichtige Stütze in der Kinderkirche. Sie freut sich über den Rückhalt aus der Bevölkerung, seien es private Kuchenspenden oder Unterstützung in Form von Geld- und Materialspenden von ortsansässigen Unternehmen, Banken und Handwerksbetrieben. „Wir brauchen Menschen, die sich einbringen.“ Marquart (44) stammt aus Hechingen und arbeitet dort nach wie vor als Produktentwicklerin in einem Medizintechnikunternehmen, ihren Lebensmittelpunkt hat sie jedoch auf dem Heuberg. Sie zog 2008 mit ihrem Mann Marc in Stetten am kalten Markt zusammen. Ihre Kinder sind inzwischen zwölf und sieben Jahre alt. „Für junge Familien ist in Stetten viel geboten, es fällt nicht schwer, andere Leute kennenzulernen. Ich habe über die Eltern-Kind-Gruppe erste Kontakte geknüpft.“ Als der TSV Stetten für das Eltern-Kind-Turnen 2016 eine neue Leiterin suchte, sagte Marquart zu. „Menschen fordern gerne ein, doch ich finde, man sollte auch etwas bieten und für andere etwas machen.“ In der Alemannenhalle bringt sie einmal in der Woche Kinder zwischen zwei und vier Jahren mit einem Elternteil auf Trab. Besonders die Themen-Parcours wie „Klettern“ oder „Besuch bei den Indianern“ kommen bei den Kleinen gut an. Auch als ihre eigenen Kinder aus dem Eltern-Kind-Turnen-Alter heraus waren, blieb sie dem Verein als Übungsleiterin erhalten. „Tatsächlich wollte ich das Turnen nur vorübergehend machen, aber es hat sich keine Nachfolgerin gefunden und weil es mir ja Spaß macht, bin ich dabeigeblieben.“ Als lizenzierte Handballtrainerin hat sie zusätzlich das Minihandball für Kinder von vier bis acht Jahren übernommen. Auch hier ist sie einmal wöchentlich 75 Minuten lang für die Kinder da. „Bewegung ist wichtig. Auch wenn meine Tätigkeit mit viel Zeit und Vorbereitung verbunden ist, bin ich mit Herzblut dabei. Anders funktioniert es nicht. Kinder merken sofort, wenn man etwas nur aus einer Verpflichtung heraus macht und geben unmittelbares Feedback, positiv wie negativ.“

Alles, was Sie über Stetten am kalten Markt wissen müssen

  • Kreis: Sigmaringen
  • Fläche in Hektar: 5647
  • Bevölkerung: 4720
  • Einwohner pro km²: 84
  • Einpendler: 1312
  • Auspendler: 1754
  • Altersdurchschnitt: 44,6
  • Bildung: Gemeinschaftsschule
  • Mieten pro m² in Euro: 5,75
  • Kaufpreis pro m² in Euro: 2401,09
  • Bautätigkeiten: Im Stettener Neubaugebiet „Im unteren Brühl“ gibt es derzeit noch 4 Bauplätze – Kosten je Quadratmeter (voll erschlossen), 110 Euro. Im Neubaugebiet “Oberöschle III“ im Ortsteil Glashütte gibt es 14 Bauplätze und im Neubaugebiet in Storzingen, Bahnhofstraße, sind es 3 Bauplätze, die noch zu haben sind. In Glashütte und in Storzingen stehen die Quadratmeterpreise noch nicht fest, da hier die Erschließungsarbeiten vor Kurzem abgeschlossen worden sind und die Preise vom Gemeinderat in einer der nächsten Sitzungen noch festgelegt werden müssen. Interessierte können sich direkt bei Bürgermeister Maik Lehn melden.
  • Fernverkehr: Nein
  • Regionalbahn: Ja
  • Nahversorgung: Ja
  • Schwimmbäder: Hallenbad
  • Gastro: Ja
  • Pflegeheime/Seniorenzentren: Ja
  • Hausärzte: 5
  • Kitaplätze: Ü3 125 Plätze, U3 21 Plätze, VÖ 27 Plätze und GT 25 Plätze
  • Eine Besonderheit: Mit der Albkaserne und dem Truppenübungsplatz beherbergt Stetten a.k.M. den größten Standort der Bundeswehr in Süddeutschland. Hier ist unter anderem die zentrale Ausbildungseinrichtung für Kampfmittelabwehr untergebracht. In dieser werden Soldaten aller Teilstreitkräfte unterrichtet.

Die Daten

Die Angaben zu Fläche und Einwohner sowie deren Altersdurchschnitt (Stand: 2023) stammen vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg und aus dem Zensus 2022. Die Pendlerdaten stammen aus derselben Quelle, Stand ist hier aber der 31.12.2022.
Mieten und Kaufpreise beziehen sich auf Angebote zur Neuvermietung respektive auf aktuelle Kaufangebote von Wohnungen. Quelle sind der Zensus 2022 sowie der Immobilienatlas von immobilienscout24.de, der nach eigenen Angaben auf eine Datenbank mit mehr als 6 Milliarden Objektinformationen zurückgreift. Die Kaufpreise beziehen sich auf das zweite Quartal 2024.
Die Anzahl der Hausärzte bezieht sich auf die Köpfe, nicht auf die besetzten Stellen. Die Zahlen stammen aus dem Versorgungsbericht der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) mit Stand Oktober 2022. Weitere Quellen: Angaben der Gemeinden, eigene Recherchen.