Auf ein erfolgreiches Jahr blickte der Wirtschaftsverbund (WVS) bei seiner jüngsten Hauptversammlung im Gasthaus Zum Kreuz. Insbesondere der traditionelle Stettener Oktober – größte und wichtigste Aktion des WVS – sei trotz zahlreicher Parallelveranstaltungen „super gelaufen“, stellte Präsident Oliver Neusch dankbar fest. Insgesamt 26 Firmen, Handwerker, Einzelhändler und Dienstleister hätten daran teilgenommen: „So viele wie schon lange nicht mehr“, freute sich Neusch und hielt fest, dass sich Stetten „sehr gut präsentiert“ habe.

Aufgaben werden aufgeteilt

Der Erfolg komme allerdings nicht von allein, so Neusch, sondern sei den maßgeblichen Akteuren im Hintergrund zu verdanken. So zeichne Steffen Pfeiffer seit vielen Jahren für die Gesamtorganisation des Stettener Oktobers verantwortlich. Anmeldungen bei Behörden, Rücklauf der Anmeldungen, Werbemaßnahmen, Anzeigen und dergleichen seien seit Jahren in Pfeiffers alleiniger Hand: „Es war an der Zeit, die umfangreichen Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen“, sagte Neusch und konnte erfreut berichten, dass sich mit Christian Hofmann und Alexander Sauter zwei jüngere Mitglieder bereitgefunden haben, jeweils bestimmte Teilaufgaben zu übernehmen.

Der Bauernmarkt gehört beim Stettener Oktober einfach dazu und ermöglicht den verkaufsoffenen Sonntag. Foto: Gerd Feuerstein
Der Bauernmarkt gehört beim Stettener Oktober einfach dazu und ermöglicht den verkaufsoffenen Sonntag. Foto: Gerd Feuerstein

Nachfolger gesucht

Anders sehe es allerdings noch hinsichtlich des Organisierens des jährlichen Beiprogramms und des traditionellen Bauernmarktes im Schlosshof aus, worum sich seit eh und je Fritz Pfeiffer und Monika Löffler kümmern: „Beide sind schon länger auf der Suche nach Nachfolgern“, appellierte Neusch an die Mitglieder „in sich zu gehen“, wer zukünftig solche Aufgaben übernehmen könnte. Dass das Beiprogramm und vor allem der Bauernmarkt „elementarer Bestandteil“ des Stettener Oktobers sei, führte Fritz Pfeiffer den Anwesenden noch einmal vor Augen. „Ohne den Bauernmarkt kann ein verkaufsoffener Sonntag gar nicht erst genehmigt werden“, verdeutlichte er, zumal der „Frauenlauf“ ja bekanntlich nicht mehr stattfinde. Umso wichtiger sei es, für Monika Löffler in absehbarer Zeit eine Nachfolge zu finden, die Löfflers Kontakte in die „Bauernmarktszene“ übernehme und weiterhin pflege.

Finanziell erfolgreich

Dass das Jahr insgesamt erfolgreich verlaufen war, hatte zuvor auch der Blick auf die Finanzen WVS gezeigt. Denn auch das traditionelle Maibaumstellen und die Weihnachtsveranstaltung im Schlosshof waren außergewöhnlich gut besucht: „Beim Maibaumstellen hatten wir viel Glück mit dem Wetter, und die Nikolausgeschenke für die Kids wurden bekanntlich von der Firma Löfflerbau gesponsert“, freute sich Präsident Oliver Neusch, der die Finanzen in Vertretung des Kassiers Frank Raible offengelegt hatte.

Advent im Schlosshof

Viel Lob gab es danach von Bürgermeister Maik Lehn. Zum einen arbeite man das ganze Jahr über „sehr konstruktiv zusammen“. Zum anderen präsentiere der WVS mit seinen Aktionen die Gemeinde nach außen stets in gutem Licht. Insbesondere die Wiederaufnahme der Adventsveranstaltung im Schlosshof, die im Vorjahr gestrichen worden war, habe „viel positive Resonanz aus der Bevölkerung“ erfahren.

Ortsplan vergriffen

Auch einen Wunsch an die Mitglieder des WVS hatte Maik Lehn im Gepäck. So sei der gedruckte „Ortsplan“ inzwischen restlos vergriffen und soll daher neu aufgelegt werden: „Es wäre prima, wenn Sie dafür entsprechende Anzeigen schalten würden“, appellierte er. Wie Lehn informierte, werde der Landkreis im Laufe des Jahres „Teile der Stettener sowie Frohnstetter Ortsdurchfahrt“ sanieren: „Wir nutzen die Chance, um in Stetten an einigen Kreuzungen die roten Pflastersteine herauszunehmen“, ließ er wissen und warb um Verständnis für die damit verbundenen Einschränkungen.

Verstärkung für Beisitzer

Erfreulich verliefen die erforderlichen Neuwahlen. Denn es gelang der Versammlung, Manuel DeVito und Yannick Traut als neue Mitstreiter aus ihren Reihen zu finden, die sich neben Toni Hahn künftig als Beisitzer engagieren. „Die Funktion als Beisitzer ist ideal, um Einblick in die Arbeit des Vorstands zu gewinnen“, freute sich der Präsident über die Verstärkung. Als Vizepräsident wurde Dietmar Sieber ebenso wiedergewählt, wie Steffen Pfeiffer, Andreas Gess und Günter Sieber ihre Ämter als Leiter der Bereiche Handel, Handwerk und Dienstleister erneut übernahmen, bevor die Versammlung zum gemütlichen Teil überging.