Wie beeinflusst die Corona-Pandemie ihre Tätigkeit und der Rathausmitarbeiter?

Die Corona Pandemie beschäftigt uns im Rathaus natürlich sehr. Es müssen die vielen Änderungen der Verordnungen gelesen, aufgearbeitet und kontrolliert werden. Des Weiteren sind Kommunen für die Ausstellung von Quarantänebescheinigungen zuständig. Sie können sich vorstellen, dass dies viel Zeit in Anspruch nimmt. Auch für die Koordination von Impfterminen ist die Kommune zuständig.

Welche Projekte wurden 2021 umgesetzt

Wir haben folgende Projekte durchgeführt: die Erschließung der Baugebiete Walbertsweiler Dampferweg und Sentenhart Spatzenbühl II. Das neue Gewerbegebiet Härtleäcker wurde auch erschlossen. Wir haben eine neue Homepage installiert, die nun den neuesten Anforderungen wie Barrierefreiheit und Datenschutzgrundverordnung entspricht.

Haben Sie das Gefühl, dass sich die Menschen durch die Pandemie verändert haben?

Die Pandemie hat natürlich unser bisheriges Leben sei es privat, bei der Arbeit und in Vereinen auf den Kopf gestellt. Wir stehen hier vor großen Herausforderungen und die Pandemie ist zum tagtäglichen Thema geworden. Dass das nicht spurlos an uns vorbeigeht und nicht immer alle mit den Entscheidungen der Regierung einverstanden sind, hat das die Menschen schon verändert. Ich denke die Menschen wünschen sich wieder ein Leben wie vor der Pandemie.

Im Sommer 2021 waren einige Anwohner in Wald und den Ortsteilen von Starkregenereignissen betroffen? Wurde schon ein Hochwasserschutzkonzept ausgearbeitet?

Das Thema Hochwasser hat uns im Juli in Sentenhart, Walbertsweiler und Wald leider auch getroffen. Die Gemeindeverwaltung hat für den Ortsteil Walbertsweiler bereits bei einem Fachbüro angefragt, welche Maßnahmen gegen solche Naturereignisse ergriffen werden können. Natürlich brauchen wir für die gesamte Gemeinde Wald ein solches Hochwasserschutzkonzept. Dies ist auch eine der Hauptaufgaben für die kommenden Jahre.

Das könnte Sie auch interessieren

Durch ausgefallene Veranstaltungen fehlen Einnahmen durch Vermietungen der Dorfgemeinschaftshäuser und der Zehn-Dörfer-Halle, andererseits steigen die Kosten für Schnelltests in Schulen und Kindergärten. Wie entwickelt sich der Haushalt 2021?

Der Haushalt 2021 entwickelt sich trotz der fehlenden Einnahmen und steigenden Kosten für Schnelltests sehr positiv. Durch den Verkauf von Bauplätzen und auch der guten Gewerbesteuereinnahmen entwickelt sich der Haushalt für das Jahr 2021 gut.

Im Sommer wurde das Gewerbegebiet „Härtleäcker“ mit 35 000 Quadratmetern Gewerbefläche erschlossen. Wie viele der Grundstücke wurden bereits veräußert? Welche Ansiedlungen wird es dort künftig geben?

Die Grundstücke im Gewerbegebiet wurden bisher noch nicht veräußert. Dies soll jedoch im ersten Quartal 2022 erfolgen. Wenn die Verträge abgeschlossen worden sind, werden wir Sie darüber informieren.

Welche wichtigen Projekte stehen 2022 in der Gemeinde an?

Breitbandausbau, Hochwasserschutz, Erneuerung von Wasserleitungen. Für das kommende Jahr ist die Gemeinde Wald bemüht das Thema Breitband voranzutreiben. Hier wird die BLS Sigmaringen (Breitband Landkreis Sigmaringen), bei der die Gemeinde Gesellschafter ist, einen Antrag für das Bundesprogramm „graue Flecken“ stellen. Hier kann es bis zu 90 Prozent Förderung geben.

Welche Person hat Sie 2021 persönlich am meisten beeindruckt? Weshalb?

Eine einzelne Person kann ich hier nicht nennen. Die Feuerwehr der Gemeinde Wald. Warum, weil, egal ob Kommunales Testzentrum oder Impftermin, die Feuerwehr immer bereit ist zu helfen. Dieses ehrenamtliche Engagement ist herauszuheben.

Das könnte Sie auch interessieren