Die Innenstadt von Bad Dürrheim steht beim Narrentreffen am Samstag und Sonntag, 8. und 9. Februar 2025, zum 100. Geburtstag der Dürrheimer Zunft fast ausschließlich im Zeichen der Großveranstaltung. Für Anwohner und Gäste gelten einige Sonderregelungen.

Sperrungen in der Innenstadt

Im Innenstadtbereich muss Samstag und Sonntag mit starken Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.

Die Friedrichstraße ist ab dem Gasthaus Krone bis zur Luisenstraße Bereich Rathaus voll gesperrt. Am Samstag gilt die Sperrung von 12 bis 24 Uhr und am Sonntag von 9 bis 19 Uhr.

Am Samstag ist die Umzugsaufstellung für den Narrenbaumumzug um 13.30 Uhr am Lindenplatz. Somit werden in dieser Zeit, konkret bis der Umzug durch ist, der Lindenplatz und der untere Bereich Karlstraße sowie die Kreuzung zur Kirche nicht passierbar sein.

Ebenso wird der Bereich vor der Kirche um 18 Uhr wegen des Umzugs zur Kirche nicht für den Straßenverkehr durchgängig sein.

An den Ortseinfahrten der Kurstadt weisen große Plakate auf das 100.  Geburtstagsfest der Narrenzunft hin.
An den Ortseinfahrten der Kurstadt weisen große Plakate auf das 100. Geburtstagsfest der Narrenzunft hin. | Bild: Margot Hettich

Am Sonntag ist die Salinenstraße wegen des großen Umzugs nur bis zur Huberstraße befahrbar. Sowohl für Umzugsteilnehmer wie für Zuschauer sind der Parkplatz City und der Minara-Parkplatz nicht nutzbar.

Es wird geraten, die Parkplätze im Industriegebiet, hauptsächlich bei Kaufland, E-Center, Dehner, Intersport oder Lidl zu nutzen. Die Bahnhofstraße, sowie die Salinenstraße sind ab dem Rössle voll gesperrt. Diese Sperrung umfasst ebenfalls den Zeitraum von 9 bis 19 Uhr.

Anmarsch und Aufstellung

Die teilnehmenden Gruppen zum Jubiläumsumzug am Sonntag stellen sich in der Seestraße, Schwenninger Straße, Siemensstraße, Carl-Zeiss-Straße und Am Salinensee auf.

7000 Personen gehen dabei in Position. Umzugsstart ist um 13.30 Uhr. Dieser Bereich am Stadtrand ist voll gesperrt, bis die letzten Gruppen Richtung Innenstadt gestartet sind.

Bad Dürrheims Salzhansel spiegeln mit ihrem Häs die Ortsgeschichte.
Bad Dürrheims Salzhansel spiegeln mit ihrem Häs die Ortsgeschichte.

Erst wenn der Umzug beendet ist, können diese Straßen wieder befahren werden, heißt es vorab. Auch die Anwohner werden gebeten, entsprechend zu handeln und bei unabwendbaren Fahrten in diesem Zeitraum ihre Autos entsprechend woanders zu parken.

Schon seit Tagen hängen die Narrenbändel in der Bad Dürrheimer Innenstadt als Zeichen, dass sich in der Friedrichstraße bald etwas tut. ...
Schon seit Tagen hängen die Narrenbändel in der Bad Dürrheimer Innenstadt als Zeichen, dass sich in der Friedrichstraße bald etwas tut. Am Sonntag feiert die Narrenzunft mit Dutzenden befreundeten Zünften und Umzugsgästen ihr 100-jähriges Jubiläum. | Bild: Margot Hettich

An beiden Tagen fahren die Busse über die Bad Dürrheimer Südeinfahrt den Busbahnhof an. Dort ist auch der Ausstieg für alle Narren.

Die Busse, die nicht in Bad Dürrheim bleiben, fahren nach dem Aussteigen der Fahrgäste über die Scheffelstraße zur Nordausfahrt ab. Die Busse, die in Bad Dürrheim bleiben, sollen am Samstag den Parkplatz Realschule nutzen.

Die Rückfahrten Samstagnacht werden ab dem Bereich Busbahnhof über die Nordausfahrt aus dem Stadtbereich geleitet.

Am Sonntag ist der Bereich E-Center für die Busse reserviert, die dort warten sollen, bis die Fahrgäste im Bereich Busbahnhof wieder abgeholt werden können. Mit diesem Konzept sollen Bus-Staus im näheren Innenstadtbereich vermieden werden.

Foodtrucks am Startpunkt

Am Sonntag gibt es zusätzlich Ausschankwägen im Aufstellungsbereich Schwenninger Straße und Seestraße. Die Narren sollen sich vor der Parade noch stärken können. Das Narrenvolk kann sich insgesamt auf 27 Besenwirtschaften, 16 Gaststätten und Kneipen sowie 20 Foodtrucks freuen.

Der Rathausplatz ist schon närrisch geschmückt. Der Narrenbaum, der seit einigen Jahren von den ausgedienten Weihnachtsbäumen vom Bauhof ...
Der Rathausplatz ist schon närrisch geschmückt. Der Narrenbaum, der seit einigen Jahren von den ausgedienten Weihnachtsbäumen vom Bauhof umfunktioniert wird, bekommt am Samstag Gesellschaft. Dann stellen die Sieder ihren Jubiläums-Narrenbaum zum 100-jährigen Bestehen der Narrenzunft auf. | Bild: Margot Hettich

Die Öffnungszeiten können an beiden Tagen variieren. Dies sowie die Standorte werden in einem Flyer der Zunft ausführlich erklärt. Viele der Bad Dürrheimer Vereine unterstützen die Narrenzunft an beiden Festtagen mit dem Öffnen ihrer Vereinsheime, wie zum Beispiel das Musikerheim, das Pfadfinderheim, das Turnerheim oder die FC-Gaststätte.

Tipps für Besenwirtschaften

Weitere Möglichkeiten zur Einkehr gibt es im legendären Kuhstall der Urviecher, der Schirmbar, wo der Narrenverbund aus Sunthausen und Biesingen wirtet. Viele Beizen, wie etwa die Piraten-Bar Tortuga, warten ebenfalls auf Besucher.

Details zu Umzugsstrecken und Besenwirtschaften:

Das könnte Sie auch interessieren

Die im Umzug weiter hinten startenden Gruppen sollen in der Regel später zum Aufstellungsort marschieren. Damit diese Fastnachter den Zug nicht im Gegenverkehr behindern, müssen sie eine Ausweichstrecke benutzen. Dieser führt vom Lindenplatz über das Obere Briel zum Aufstellungsort.

Am Sonntag am Start

Am Sonntag sind folgende Gruppen dabei: Narrenzunft Bad Dürrheim, Plätzlerzunft Altdorf-Weingarten, Narrenzunft Schwenningen, Butzenzunft Kiebingen, Pflumeschlucker Bonndorf, Narrenzunft Kißlegger Hudelmale, Narrenzunft Spritzenmuck, Bockzunft Stetten am kalten Markt, Narrenzunft „Eintracht“ Bräunlingen, Karnöffelzunft Willisau, Narrenzunft Frohsinn, Donaueschingen, Narro-Altfischerzunft Laufenburg, Narrenzunft Wellendingen, Narrenzunft Waldsee, Narrenzunft Strumpfkugler Immendingen, Narrenzunft Aulendorf, Narrenzunft Schramberg, Dorauszunft Saulgau, Narrenzunft Möhringen, Narrenzunft Stegstrecker, Narrenzunft Hornberg, Narrenzunft Hüfingen, Narrenzunft Vetter Guser Sigmaringen, Narrenzunft Grünwinkel Geisingen, Narrenzunft Zell am Harmersbach, Narrenzunft Rottenburg, Narrenzunft Engen, Verein der Laternenbrüder Löffingen, Narrenzunft Triberg, Narrenzunft Furtwangen, Katzenmusik Miau Villingen, Urviecherzunft Bad Dürrheim, Narrenzunft Hochemmingen, Brunnä-Hexen Oberbaldingen, Narrenzunft Sunthausen, Narrenzunft Mooslochhexe Biesingen, Narrenzunft Unterbaldingen und die Feuerbuure Dürra.