Die Narrenzunft Bad Dürrheim blickt auf 100 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Gefeiert wird dies mit dem Landschaftstreffen Baar der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte. Hierzu werden am 8. und 9. Februar 7000 Hästräger in der Kurstadt erwartet.
„Wir freuen uns, dass es nun bald losgeht“, jubelt Zunftmeister Volker Martin. Den Narren und Gästen wird ein buntes und abwechslungsreiches Programm geboten.

Start ist am Samstag um 13.30 Uhr mit dem Umzug vom Gasthaus Krone zum Rathaus. Dabei wird der Narrenbaum zu seinem Aufstellungsort geführt und von sieben Gruppen der Kindergärten begleitet. Auf dem Rathausplatz wartet die Siedergilde der Narrenzunft. Die starken Männer setzen die Stangen von Hand Stück um Stück nach, bis das Narrensymbol senkrecht steht und weit sichtbar wird.
Das wird an Musik und Essen geboten
Um bei den Gästen die Stimmung anzuheizen, spielen der Fanfarenzug und das Blasorchester auf. Ihr bekanntes Fondue-Essen bereitet die Karnöffelzunft aus Willisau aus der Schweiz vor, um den Narren eine gute Grundlage für den Abend zu schaffen. Das Warten auf die Freinacht verkürzen mit Brauchtumsvorführungen die Narrenzunft aus Bad Dürrheim, Geisingen, Kiebingen und Wellendingen.
Pfarrer erteilt Narren den Segen
Um 18 Uhr führt der Fanfarenzug den Umzug an, der die anwesenden Gruppen zur Kirche führt. Alle Gäste dürfen sich dem anschließen, um in der katholischen Kirche St. Johann den närrischen Segen zu bekommen. Pfarrer Michael Fischer wird den Gottesdienst um 18.30 Uhr abhalten. Er hat schon oft bei ähnlichen Anlässen mit seinen Predigten aufhorchen lassen.
Diese Straßen werden gesperrt
Danach stehen alle Lokale, Besenwirtschaften, das Haus des Bürgers und das Bewirtungszelt auf dem Parkplatz City für die Narren bereit. Das Straßenbild wird in der Nacht durch herumziehende Hästräger geprägt. Friedrichstraße und Luisenstraße sind eigens dafür für den Verkehr gesperrt. Zwischen Gasthaus Krone und Rathausplatz können sich die Besucher an Food-Trucks verköstigen.

Das Massenquartier in der Salinensporthalle bietet Platz für 300 Übernachtungsgäste. Weiterhin wurden von der Zunft über 550 Hotelübernachtungen vermittelt. Teilweise musste auf die umliegenden Städte ausgewichen werden.
Noch mehr Gastroangebote am Sonntag
Am Sonntag gibt es zusätzlich Ausschankwägen im Aufstellungsbereich Schwenninger Straße und Seestraße. Das Narrenvolk kann sich auf 27 Besenwirtschaften, 16 Gaststätten und Kneipen, sowie 20 Foodtrucks freuen. Die Öffnungen können an beiden Tagen variieren. Dies sowie die Standorte werden in einem Flyer ausführlich erklärt.
Der Jubiläumssonntag startet am 9. Februar mit dem Frühschoppen um 10.30 Uhr im Haus des Bürgers. Dort bringt der Musikverein Hochemmingen die Gäste musikalisch in Stimmung. Zum Gratulieren versammeln sich die Zunftmeister und geladene Gäste um 11 Uhr im Kurhaus. Nach dem gebührenden Anstoßen mit einem Glas Sekt fiebert die Zunft dem Großereignis mit dem Narrenumzug entgegen.
Jubiläumsumzug ist der Höhepunkt
Vermutlich werden alle Narrenräte aus der Kernstadt, die am Umzug mitlaufen können, weiche Knie bekommen, wenn um 13.30 Uhr der Startschuss fällt. Dann können sie ihre 100-jährige Narrenzunft mit all den befreundeten Gästen den Zuschauern am Straßenrand präsentieren. Vier Umzugsprecher erläutern die Herkunft, Narrenrufe und verschiedene Traditionen, die von den Zünften gelebt werden.
Die Startzeiten der 37 Gruppen werden nach Zeitfenstern getaktet. Die Nummern eins bis acht laufen voraussichtlich bis 14 Uhr los. Nummer neun bis 14 sollen spätestens bis 14.30 Uhr starten. Für Nummer 15 bis 22 wird mit 15.30 Uhr gerechnet. Nummer 23 bis 31 starten um 16 Uhr und die letzten Gruppen um 16.30 Uhr. Der Umzug soll zügig durchlaufen.
Im Anschluss geht das närrische Treiben in den Lokalitäten bis zur Abreise weiter.
Mit dem Kauf des Fasnetsabzeichens für fünf Euro unterstützen Narren und Gäste das Narrentreffen. Laut Narrenzunft ist die Veranstaltung für den Verein mit hohen Kosten verbunden. Informationen zum Festwochenende online unter www.landschaftstreffen2025.de.