Es war wohl das Sportevent des Jahres in Bad Dürrheim. Und möglicherweise der Beginn einer neuen Radsportserie. Beim ersten Jan-Ullrich-Cycling-Festival drehte sich jetzt am Wochenende des 17. und 18. Mai in der Kur- und Bäderstadt alles rund um den Zweiradsport.

Höhepunkt war das Treffen zahlreicher Sportlegenden, die am Sonntag, gemeinsam mit fast 500 ambitionierten Freizeitradfahrern, auf der Baar in die Pedale traten.

Die einstigen Großen des Radsports

Die großen Namen im Radsport von einst ziehen immer noch. Auch wenn ihre aktiven und sportlich erfolgreichsten Zeiten schon einige Jahre zurückliegen. Das wurde jetzt am Wochenende deutlich, als Tausende Zuschauer regelrecht nach Bad Dürrheim pilgerten.

Wann bekommt man schließlich schon mal Radsportlegenden wie Lance Armstrong, Didi Thurau, Andreas Klöden, Simon Geschke, Udo Bölts und natürlich Jan Ullrich hautnah zu sehen? Schließlich hat man mit jedem Einzelnen früher meist am Fernseher mitgefiebert, sei es bei der Tour de France, bei der Deutschlandtour oder bei den Olympischen Spielen.

Puh, ganz schön geschafft. Ex-Radprofi und Tour-de-France-Etappensieger von 2015, Simon Geschke, verschnauft nach dem Anstieg nach ...
Puh, ganz schön geschafft. Ex-Radprofi und Tour-de-France-Etappensieger von 2015, Simon Geschke, verschnauft nach dem Anstieg nach Öfingen kurz auf dem Bänkle, bevor er seine Fahrt fortsetzt. | Bild: Sprich, Roland

Ullrich reist verletzt an

Und die Stars gaben den Fans etwas zurück. Gut gelaunt standen sie für Erinnerungsfotos und Autogramme zur Verfügung. Dass Jan Ullrich, der eine Woche vor dem Event von einem Auto angefahren wurde, trotz seiner Verletzungen „praktisch direkt aus dem Krankenhaus nach Bad Dürrheim gekommen ist“, rechnete ihm das Publikum hoch an.

Die Besucher des Festivals waren aus allen Teilen Deutschlands nach Bad Dürrheim gekommen, wie Kur- und Bäderchef Andreas Spettel sagte. „Wir haben sogar Besucher aus Berlin“, freute er sich über den großartigen Werbeeffekt für die Stadt.

Die Augen und Kameras sind am Sonntagmorgen auf die Radsportlegenden gerichtet, die ihren Weggefährten Jan Ullrich unterstützen.
Die Augen und Kameras sind am Sonntagmorgen auf die Radsportlegenden gerichtet, die ihren Weggefährten Jan Ullrich unterstützen. | Bild: Sprich, Roland

Einer der weit angereisten Fans war Udo Schäfer aus Kassel. „Ich fahre seit Jan Ullrichs Zeiten mit dem Wohnmobil zur Tour de France in die französischen Alpen“, sagt er. Selbstredend trug der große Radsportfan ein magentafarbenes Trikot mit dem Logo eines Telefonanbieters, auf dem schon so manche Originalunterschrift prangte. Ziel des 74-Jährigen war, dass sich Jan Ullrich und Lance Armstrong an diesem Wochenende ebenfalls auf dem Trikot verewigten.

Der steile Anstieg nach Öfingen hat es in sich. Hier müssen die Radler die Zähne zusammenbeißen.
Der steile Anstieg nach Öfingen hat es in sich. Hier müssen die Radler die Zähne zusammenbeißen. | Bild: Sprich, Roland

Promis auf dem (echten) Rad

Nach den kurzen Interviews schwangen sich die Radfahrer, darunter auch Kai Hundertmarck und Vera Hohlfeld, sowie der ehemalige National- und Bundesligatorhüter Timo Hildebrand, aufs Rad und begaben sich auf die knapp 30 Kilometer lange Rundstrecke. Diese konnte je nach Kondition und Laune des Teilnehmers bis zu viermal durchfahren werden. Den Startschuss gab Jan Ullrich aus dem Führungsfahrzeug heraus.

Da Jan Ullrich selbst verletzungsbedingt nicht radeln kann, gibt er den Startschuss für das erste nach ihm benannte Cycling-Festival aus ...
Da Jan Ullrich selbst verletzungsbedingt nicht radeln kann, gibt er den Startschuss für das erste nach ihm benannte Cycling-Festival aus dem Führungsfahrzeug heraus. | Bild: Sprich, Roland

Wie die Lokalprominenz schummelt

Unter den knapp 500 Mitradelnden waren auch Landrat Sven Hinterseh, Bad Dürrheims Bürgermeister Jonathan Berggötz, Kur- und Bäderchef Markus Spettel sowie die baden-württembergische Justizministerin Marion Gentges. Diese verrieten ihre Strategien, wie sie die Runde bewältigen wollten. Von „die größte Herausforderung war, in das Trikot zu kommen“ bis „keinen Verpflegungsstand auslassen“ (Spettel) sorgten die politischen Gäste für die humorigen Antworten des Morgens.

Traten ebenfalls in die Pedale, allerdings auf dem E-Bike: Bürgermeister Jonathan Berggötz (von links), Justizministerin Marion Gentges ...
Traten ebenfalls in die Pedale, allerdings auf dem E-Bike: Bürgermeister Jonathan Berggötz (von links), Justizministerin Marion Gentges (CDU), Landrat Sven Hinterseh und Kur-und Bäder-Geschäftsführer Markus Spettel. | Bild: Sprich, Roland

Dass die lokale Prominenz wenig angestrengt den heftigen Anstieg nach Öfingen hinter sich gebracht hat und dort eine Rast einlegten, hatte einen einfachen Grund. Sie haben die Runde per E-Bike zurückgelegt.

Medaillen für die Jüngsten

Bereits am Samstag kam das Jan Ullrich-Cycling- Festival auf Touren. Für die kleinsten Radfahrer fand ein Laufradrennen statt. Und hier hat es sich Jan Ullrich nicht nehmen lassen, trotz Handicap – er trug den Arm in der Schlinge – den Kleinsten persönlich die Medaille um den Hals zu hängen.

Trotz Handicap lässt es sich Jan Ullrich nicht nehmen, den Teilnehmern des Laufradrennens persönlich eine Medaille um den Hals zu hängen.
Trotz Handicap lässt es sich Jan Ullrich nicht nehmen, den Teilnehmern des Laufradrennens persönlich eine Medaille um den Hals zu hängen. | Bild: Sprich, Roland

Abends gab es auf dem Parkplatz beim Rathaus ein Gratisunterhaltungsprogramm mit den Dorfrockern, den Baaremer Lusbuebe und der SWR-3-Party.

Am Samstagabend sorgen die Dorfrocker (Bild) und die Baaremer Luusbuäbä für gute Laune auf dem Open Air-Platz. Hunderte Zuschauer ...
Am Samstagabend sorgen die Dorfrocker (Bild) und die Baaremer Luusbuäbä für gute Laune auf dem Open Air-Platz. Hunderte Zuschauer feierten eine launige Party. | Bild: Sprich, Roland
Hunderte Zuschauer feiern bereits am Samstagabend ausgelassen vor der Open-Air-Bühne bei Gratiskonzerten.
Hunderte Zuschauer feiern bereits am Samstagabend ausgelassen vor der Open-Air-Bühne bei Gratiskonzerten. | Bild: Sprich, Roland

Im Kurhaus ließen sich unterdessen knapp 100 Gäste kulinarisch verwöhnen. Starkoch Johann Lafer und Kurhaus-Küchenchef Hannes Eberhard servierten ein mehrgängiges Menü, das sich thematisch an den beruflichen Stationen Jan Ullrich orientierte. Es gab deutsche, französische und spanische Leckereien, die symbolisch für die Stationen im Leben des ehemaligen Tour-de-France-Siegers und Olympiasiegers standen.

Das könnte Sie auch interessieren