Die Stadt Bad Dürrheim ist, was Betreuungsplätze in Kindergärten angeht, auf dem neuesten Stand. Ständig wurde in den vergangenen Jahren die Kapazität erweitert, auch auf den Ortsteilen. In der Kernstadt kam die Kindertagesstätte Stadtkäfer II hinzu. Denn nicht lange, nachdem Stadtkäfer I im Jahr 2018 in Betrieb gegangen war, zeichnete sich erneut Bedarf an weiteren Plätzen ab und die Stadt zögerte nicht lange. So fasste am 27. Januar 2022 der Gemeinderat Bad Dürrheims den Beschluss, aufgrund der großen Nachfrage und des gesetzlichen Anspruchs auf einen Betreuungsplatz, den Kindergarten Stadtkäfer II zu bauen.
Die Planungen begannen im Frühjahr 2022. Die Entscheidungen zu Standort, Raumkonzept und technische Ausstattung traf der Gemeinderat am 30. Juni 2022. Baubeginn war im April 2023, der offizielle Spatenstich erfolgte am 4. Mai 2023.
Dann ging es mit Riesenschritten voran, auch wenn sich durch die Folgen des Ukraine-Krieges Verzögerungen durch Lieferschwierigkeiten und Kostensteigerungen ergaben. Man konnte ähnlich wie im Zeitraffer zuschauen, wie schnell die Baustelle wuchs. Im Juli wurde die Bodenplatte gesetzt, 525 Quadratmeter groß. In 430 Kubikmeter Beton wurden rund 40 Tonnen Stahl verbaut. Im März 2024 wurde Richtfest gefeiert, die Fertigstellung der neuen Kita war auf das vierte Quartal 2024 geplant. Die Inbetriebnahme verzögerte sich jedoch dann jedoch, am 9. April 2025 erfolgte der Einzug während des laufenden Betriebes.
Die neue Kita weist viele Besonderheiten auf und gilt als Vorzeigeprojekt: Am Neubau, er ist unter anderem im Obergeschoss mit Stadtkäfer I durch einen Gang verbunden, setzt sich das Farbkonzept des bestehenden Baus fort. Im Obergeschoss und in Teilen des Erdgeschosses bestimmen grüne Zementfaserplatten das Bild, im Erdgeschoss ist viel Holz zu sehen. In den vier Gruppenräumen verbreitet Fichtenholz eine angenehme Atmosphäre. Der gesamte Baukörper wurde in Holzbauweise errichtet, lediglich das Fundament, die Bodenplatte und der Fahrstuhlschacht wurden in Stahlbeton ausgeführt. Selbst die Isolierschicht der Fassade besteht aus Holzfaser.
Während der erste Bau mit einem unterirdischen Eisspeicher beheizt und gekühlt wird, wird beim Neubau eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Beheizung und Kühlung eingesetzt. Diese wird durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach mit einer Spitzenleistung (Peak) von 55 Kilowatt angetrieben. Dadurch ist der zweite Bau autark. Der Bau hat insgesamt rund sechs Millionen Euro gekostet, abzüglich verschiedener Fördermittel. Am Bau beteiligt waren hauptsächlich Firmen der Region.
Die offizielle Einweihung findet am Samstag, 5. Juli, um 10.30 Uhr statt, ab 12 Uhr ist die Kindertagesstätte beim Tag der offenen Tür für die Bevölkerung zugänglich. (sgn)
Die Einrichtung
Der Neubau Stadtkäfer II bietet auf 1600 Quadratmetern Platz für insgesamt vier Gruppen (insgesamt maximal 90 Plätze) für Kinder im Ü3-Bereich von drei bis sechs Jahren. Jede Gruppe verfügt über einen eigenen Gruppenraum mit angrenzendem Intensivraum, in dem themenspezifisch etwa ein Kreativ-Atelier oder ein Bauraum angesiedelt sind. Am Standort in der Salinenstraße können insgesamt 160 Kinder betreut werden. Stand April 2025 sind dort 31 Erzieherinnen beschäftigt. Der Bau hat insgesamt rund sechs Millionen Euro gekostet, abzüglich verschiedener Fördermittel. Am Bau beteiligt waren hauptsächlich Firmen der Region.