Bad Dürrheim Philipp Kohler, Kommandant der Öfinger Wehr, blickte bei der Hauptversammlung zurück und berichtete von einem Löscheinsatz, weil eine Sitzbank beim Grillplatz mutwillig in Brand gesetzt wurde. Eine Straßenverunreinigung musste wegen ausgelaufener Gülle beseitigt werden. Außer diesen zwei Einsätzen gab es fünf Fehlalarmierungen. „Diese Zahl geht erfreulicherweise zurück“, freute sich der Kommandant. Er rief aber dazu auf, die Einsätze mit auslösenden Brandmeldeanlagen ernst zu nehmen. Die Abteilung mit ihren 21 aktiven Feuerwehrmitgliedern und 16 Kameraden der Altersmannschaft kann 22 Übungseinheiten auflisten. Wichtig war es, Einsatzlagen ohne Führungskräfte zu üben, denn es könne vorkommen, dass kein Gruppenführer vor Ort ist. Bei Leistungswettkämpfen erreichten Lea Fleig und Michael Fuß das bronzene Leistungsabzeichen, für Jonas Maier sowie Philipp Kohler gab es Silber. Lea Fleig wurde zur Feuerwehrfrau befördert. Michael Fuß wurde Oberfeuerwehrmann und Moritz Blessing sowie Matthias Huber zum Hauptfeuerwehrmann ernannt.

Der bisherige Schriftführer Michael Fuß rückte für den ausscheidenden Fabian Fuss im Amt des stellvertretenden Kommandanten nach. Als neuer Schriftführer wurde Jonas Maier gewählt.

Die Ausrichtung des Osterfeuers beim Feriendorf mit Bewirtung sowie das Schlachtfest tragen zu einem Kassenzuwachs bei, so Kassier Wilfried Kohler. Jugendwart Marten Ludwig freute sich über den Anstieg in der Jugendwehr Ostbaar. Diese besteht aus vier Mädchen und zwölf Jungs, wobei acht Teilnehmer aus Öfingen kommen. Bei insgesamt 39 Proben wurden hier 123 Stunden Ausbildung gelistet.

Gesamtkommandant Volker Heppler lobte das übungsreiche Jahr und gab Ausblicke auf die anstehenden Aufgaben. Man plane eine Waldbrandübung und beschäftige sich mit der Feuerwehrbedarfsplanung. Die Einarbeitung für den neuen Gerätewart Thimo Przystaw ist notwendig. Der Neudinger ist hauptamtlich bei der Stadt und arbeitet im Gerätehaus der Kernstadt. (mhe)