Bei Fluck Holzbau vollzieht sich ein bedeutsamer Wechsel in der Unternehmensführung: Zum 1. Juli 2025 übergibt Firmengründer Florian Fluck die operative Leitung der Firma an Jörg Parschat, einen erfahrenen Branchenkenner.

Parschat leitete über 16 Jahre die Niederlassung von Goldbeck in Engen und bringt Expertise im Projektgeschäft mit. Gemeinsam mit dem langjährigen Prokuristen Florian Berger bildet er künftig die Doppelspitze des Holzbaubetriebs.

Unternehmen wird nicht verkauft

„Ich ziehe mich aus dem Tagesgeschäft zurück, weil ich wieder das tun möchte, was ich am besten kann: Dinge voranbringen“, erklärt Fluck in einem Gespräch. Der Wechsel sei kein Unternehmensverkauf, wie teilweise spekuliert wurde, sondern eine konsequente Weiterentwicklung der Führungsstruktur.

Florian Fluck wechselt aus dem Tagesgeschäft von Fluck Holzbau in den Beirat der Green Structures Gruppe.
Florian Fluck wechselt aus dem Tagesgeschäft von Fluck Holzbau in den Beirat der Green Structures Gruppe. | Bild: fluck holzbau

Fluck bleibt der Firma in Blumberg-Riedböhringen jedoch eng verbunden – als Beirat und aktiver Teil der „Green Structures Gruppe“, einem Zusammenschluss innovativer Holzbauunternehmen. Diese Gruppe, mit Sitz in München, vereint derzeit fünf mittelständische Betriebe, die zusammen rund 240 Mitarbeitende beschäftigen.

Fokus auf nachhaltigen Holzbau

„Ich bin Mitbegründer der Green Structures Gruppe. Unser Ziel ist es, den nachhaltigen und industriellen Holzbau in Deutschland voranzutreiben“, so Fluck. Die Struktur der Gruppe gleicht einem Netzwerk selbstständiger Unternehmen, die Synergien in Bereichen wie Digitalisierung, Produktentwicklung und Vertrieb nutzen.

Trend geht hin zu modularen Baukonzepten

Als Mitglied des Beirats von Green Structures will Fluck seine Erfahrungen vor allem bei der strategischen Ausrichtung, der Integration neuer Partnerunternehmen und in der Produktentwicklung einbringen – etwa für modulare Baukonzepte für öffentliche Einrichtungen wie Feuerwachen oder Polizeistationen.

Auch in der politischen Verbandsarbeit bleibt Fluck aktiv: Als Vorstandsmitglied des Deutschen Holzfertigbau-Verbands und der ZimmerMeisterHaus-Gruppe engagiert er sich für bessere Rahmenbedingungen für den Holzbau in Deutschland. Perspektivisch soll er auch eine führende Rolle im Lobbybereich des Verbands übernehmen.

Die Holzmanufaktur steht in Riedböhringen.
Die Holzmanufaktur steht in Riedböhringen. | Bild: Fluck Holzbau

„Wir müssen den Holzbau in die breite Masse bringen – nicht nur als Nischenprodukt, sondern als Lösung für nachhaltiges Bauen“, betont Fluck. Dabei will er seine Kontakte zu Investoren und Verbänden nutzen, um auch neue Projekte im Schwarzwald und darüber hinaus anzustoßen.

Küchenfirma bleibt davon unberührt

Ein separater Bereich bleibt von der Umstrukturierung unberührt: Die Fluck Küchen GmbH, die 2022 als eigenständige Gesellschaft gegründet wurde. „Die Küchenfirma bleibt, wie sie ist. Sie ist aus dem Holzbau heraus entstanden, hat sich aber so gut entwickelt, dass sie heute auch unabhängig funktioniert“, erklärt Fluck und ergänzt: „Ich bleibe gemeinsam mit meinem Partner Berthold Stärk in der Geschäftsführung der Küchen GmbH.“

Mit dem Führungswechsel bei Fluck Holzbau beginnt ein neues Kapitel, das auf Kontinuität in der operativen Arbeit und Innovation in der strategischen Ausrichtung setzt. Fluck fasst seinen Weg mit einem Zitat von Henry Ford zusammen: „Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“ In diesem Sinne will er das Unternehmen in neuer Rolle mit frischem Blick in die Zukunft begleiten.