Auf der Streuobstwiese vor der Grundschule Riedöschingen leuchten die Äpfel und Birnen. Rektorin Angelika Sitte sitzt draußen entspannt auf einem Stuhl, im Gebäude engagieren sich ihre Kolleginnen Elisabeth Bulitta und Martina Baschnagel mit sechs Kindern bei der Lernbrücke. In dem Blumberger Ortsteil am Kompromissbach ist die Welt an diesem prächtigen Septembertag in Ordnung.
„Ich freue mich wie jedes Jahr auf das neue Schuljahr„, sagt Schulleiterin Angelika Sitte, die auch die Grundschule Fützen kommissarisch leitet. Die insgesamt 33 Mädchen und Jungen, Tiefstand in Riedöschingen, werden in zwei gemischten Klassen 1/2 sowie 3/4 unterrichtet mit Teilstunden für Deutsch und Mathematik: die Drittklässler haben Deutsch, die Viertklässler Mathematik, das werde auch bei den Erst- und Zweitklässlern praktiziert. Zwei der 33 Kinder werden am Anfang des Schuljahres noch zuhause unterrichtet werden.
Gemischte Klassen
Die Rektorin unterrichtet das kommende Schuljahr die gemischte Klasse 1 und 2 alleine, wobei auch ihre beiden Kolleginnen dort eingesetzt sind. Die bisherige Kollegin Simone Schelling, Vierte im Team, leitet jetzt die Kardinal-Bea-Schule in Riedböhringen.
Ganztagsbetreuung in Blumberg senkt Schülerzahl in Ortsteilen
Aufgrund der Ganztagsbetreuung in Blumberg seien ihnen zwei Kinder abzogen worden. Es komme immer wieder vor, „dass Eltern herziehen und wegen der Ganztagsbetreuung gleich den Schulbezirkswechsel nach Blumberg beantragen“, berichtet Sitte.
In den Ferien konnte Angelika Sitte sich erholen beim Wandern und beim Treffen von Verwandten und Freunden. Ihr reichten oft schon ein paar Tage, um abzuschalten.
Der Stundenplan steht
Den Stundenplan hat sie schon zu Beginn der Ferien erstellt, die letzten beiden Wochen ist sie wie ihre beiden Kolleginnen ganz an der Schule, nun seien nur noch Feinarbeiten zu erledigen.
Die coronabedingten Hygiene-Maßnahmen werden auch im neuen Schuljahr beibehalten. Die Kinder müssen die Hände waschen, wenn sie in die Schule kommen und vor dem Vesper in der Klasse“, überhaupt sei viel Hände waschen wichtig. Die Pausen werden zeitlich versetzt gehandhabt, so dass keine Durchmischung der beiden Altersgruppen erfolge. Dazu kommen die Regeln, dass die Schüler beim Niesen in die Ellenbogenbeuge niesen und ein gebrauchtes Tempotaschentuch gleich wegzuwerfen. Sport dürften sie treiben, beim Singen werde es mit dem Abstand von zwei Metern schwierig.
Keine Maskenpflicht
Masken müssten die Schüler keine tragen. Erleichtern würde ihnen beim Ablauf die Erkenntnis aus mehreren Studien, dass bei der Corona-Pandemie die Ansteckungsgefahr, die von jüngeren Kindern ausgehe, nicht so groß sei. Froh ist Sitte, dass in den Ferien keine ihrer Kolleginnen in einem Risikogebiet war. Sitte betont: „Wir leben mit dem Virus, und wir müssen uns noch eine Weile darauf einstellen.“
Das gilt auch für den Kontakt und Umgang mit den Eltern. Bei der Einschulungsfeier in Riedöschingen wie auch in Fützen dürfen maximal zwei Personen ein Kind begleiten. Die Elternabende würden sie mit den Abstandsregeln abhalten können.

Schade sei, dass die Hausaufgabenbetreuung im Moment nicht stattfinden könne, weil die bisherige Betreuerin leider weggezogen sei. Sie würden sich freuen, wenn sich dafür wieder jemand zur Verfügung stellen würde. Ebenso wünscht sich das Schulteam Unterstützung für den Schulgarten.
Der größte Wunsch: „Wir wünschen uns, dass die Bevölkerung sich an die coronabedingten Hygiene-Regeln hält und es keinen zweiten Lockdown gibt. Für die Kinder, besonders für die Schulanfänger, ist es etwas anderes, ob eine Lehrerin im Klassenzimmer steht und etwas erklärt oder ob die Eltern diesen Part übernehmen müssen.“
Grundschulen
- Riedöschingen: Die Frobenius Thomsin-Schule Riedöschingen hat im kommenden Schuljahr 33 Schüler; in Klasse eins 6 Kindern, in Klasse zwei 11 Kinder, in Klasse drei 6 Kinder und in Klasse vier 10 Kinder. Lehrkräfte sind Rektorin Angelika Sitte mit Schulleitungsstunden auch für die Grundschule Fützen, Martina Baschnagel mit einem Teildeputat und Elisabeth Bulitta, alt-katholische Religion unterrichtet Pfarrer Stefan Hesse.
- Fützen: Die dortige Grundschule hat insgesamt ebenfalls 33 Schüler, Klasse ein 9 Kinder, in Klasse zwei neun Kinder, in Klasse drei 9 Kinder und in Klasse vier 6 Kinder. Lehrkräfte sind Karin Ahlbrecht und Regine Meder, alt-katholische Religion unterrichtet Pfarrer Guido Palazzari. (blu)