In der Realschule weisen blaue Richtungspfeile auf dem Boden die Gehrichtung. Seit Montag bereiten sich rund 45 Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen bei der Lernbrücke auf das neue Schuljahr vor, Corona bleibt sichtbar.

Keine klassischen Sommerferien

Schulleiter Sven Dorn sitzt im Rektorat und lächelt, sein Befinden ist gleichwohl anders als vor dem Beginn bisheriger Schuljahre. „Es waren keine klassischen Sommerferien wie in den vergangenen Sommerferien.“ Ein bisschen erholen konnte er sich schon, aber so ganz entspannt waren die Ferien nicht, wie er sagt. Er habe die Nachrichten verfolgt, und schon vor den Ferien hätten sie vom Kultusministerium des Landes die Vorgabe erhalten, dass an den Schulen nach den Sommerferien Regelunterricht stattfinden solle.

Das könnte Sie auch interessieren

Entsprechend früh begannen die Vorbereitungen. „Wir waren schon am Ende des letzten Schuljahrs am Planen“, dann kam vom staatlichen Schulamt der Hinweis, nicht zu viel gleich zu Beginn der Sommerferien zu planen. Vor gut einer Wochen startete Dorn mit seinem Team dann die intensive Vorbereitung. Inzwischen stehe die Lehrerverteilung, jetzt gehe es an das Erstellen des Stundenplans. Eine Kollegin sei neu, sie bringe sich seit Montag in das Programm der Lernbrücke ein.

Wie wird der erste Schultag aussehen? Normalerweise beginne der erste Schultag mit einem Gottesdienst, der in Corona-Zeiten aber nicht stattfinden dürfe. So starten die Schüler dieses Mal mit Klassenlehrerunterricht und in der fünften und sechsten Stunde nach Stundenplan.

Das könnte Sie auch interessieren

Auf die Frage nach dem Fazit auf das letzte Schuljahr erklärt der Rektor, sie hätten am Ende des Schuljahrs eine Elternbeiratssitzung einberufen. „Der überwiegende Teil der Eltern war sehr zufrieden, wie wir das organisiert haben.“ Sie hätten Vollgas gegeben, von Null auf Hundert. Es gab verbindliche Video-Konferenzen der Lehrer für die Schülerinnen und Schüler, einige hätten auch kleine Videos gedreht, um ein Thema oder eine Aufgabe zu veranschaulichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Auch für die Zeit mit dem Wechsel zwischen Präsenzunterricht und Homeschooling „haben wir positive Rückmeldungen erhalten.“ Der Präsenzunterricht war stets von der ersten bis zur sechsten Stunde angesetzt, so dass die Schüler mit den Bussen kommen und wieder nach Hause fahren konnten und die Eltern nicht noch zusätzlich fahren mussten. Doch die Gesamtbilanz fällt anders aus als in normalen Schuljahren, wie der Rektor offen berichtet. „Natürlich haben wir nicht alle Schüler gleichermaßen erreicht.“ „Wir haben versucht,den Eltern klarzumachen, dass das Homeschooling für ihre Kinder keine Ferienzeit ist sondern regulärer Unterricht.“

Das könnte Sie auch interessieren

Doch die wochenlange Schulschließung habe dazu geführt, dass der eine oder andere Schüler seinen Tagesrhythmus verändert habe. Für die Lehrerinnen und Lehrer habe dies eine Zusatzbelastung bedeutet, wenn sie von den Schülern erst abends Anfragen per Email erhalten hätten und sie die letzte Email dann gegen Mitternacht beantwortet hätten. Und wenn um 9 Uhr eine Mathematik-Video-Konferenz anberaumt war, hätten in diesen Fälle eben zwei oder drei Schüler gefehlt.

Das könnte Sie auch interessieren

Seinem Kollegium zollt Rektor Sven Dorn Respekt: „Ich bin beeindruckt und zufrieden, wie das gesamte Kollegium sich engagiert. Sie haben das alles zu 100 Prozent mitgetragen und manche haben weit mehr geleistet als im normalen Schulalltag.“

Kritik an Kultusministerium

Diese Professionalität hätten Dorn und auch die anderen Kollegen sich in der Corona-Zeit auch vom baden-württembergischen Kultusministerium und der Landesregierung überhaupt gewünscht, wenngleich das nur zwischen den Zeilen durchklingt. Dorn drückt es so aus: „Für uns in den Schulen kamen viele Informationen erst auf den letzten Drücker“, Dorn nennt die am 13. März nachmittags verkündete Schulschließung ab dem 17. März, sowie der ebenfalls relativ kurzfristige Hinweis, dass nach den Osterferein noch kein Regelunterricht stattfinde. Ungünstig war, so der Rektor, „dass wir in den Schulen öfter zuerst auf der Homepage des Ministeriums lesen konnten, was passiert, bevor wir selbst vom Ministerium eine offizielle Email erhielten.“

Wie geht es den Schülern?

Was sind die Unbekannten für das neue Schuljahr? Die Antwort: Nach zwei bis drei Wochen Regelunterricht zu schauen, „wie geht es den Schülern? Wie sind sie drauf? Wie kommen sie damit klar, wenn sie wieder regelmäßig in die Schule kommen?“ Erst danach, stelle sich die Frage nach dem Leistungsstand. Offen bleibt die Frage, was im neuen Schuljahr passiert: Gibt es ein Ansteigen der von der Infektion betroffenen Menschen, komme erneut eine Schulschließung.

Die Realschule Blumberg hat 499 Schüler, davon kommen 350 aus Blumberg und den Ortsteilen, 99 aus Hüfingen und den Ortsteilen, 48 aus Geisingen und zwei aus Donaueschingen.

Viel zu klären für neuen Schulverbund

Der Realschulrektor äußerte sich auch auf die Frage nach dem neuen Schulverbund den die Realschule und die Werkrealschule in Blumberg nach dem Willen des Gemeinderats bilden sollen.

  • Was zu regeln ist: Im Moment habe er noch nicht die große Übersicht, was zu regeln sei, sagt Sven Dorn. Er habe aber bereits Kontakt geknüpft zum Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in Freiburg. Bald nach Beginn des neuen Schuljahrs kämen zwei Fachberaterinnen aus Freiburg nach Blumberg. Sie würden sich mit beiden Schulleitungen, von der Realschule und der Werkrealschule, zusammensetzen. Dabei werde es sicher die Information geben was für den Schulverbund wann und in welcher Reihenfolge zu erfolgen habe.
  • Der Gemeinderat hatte im Frühjahr beschlossen, den bisherigen Schulverbund der Grund- und Werkrealschule aufzulösen und dafür schon zum 1. August einen neuen Schulverbund von Realschule und Werkrealschule zu bilden. So schnell geht dies nicht. Gegen die Pläne gab es Proteste der Schulleitungen und der Eltern, die einen Qualitätsverlust an der Realschule befürchteten. Die Eltern fühlten sich von der Stadt nicht informiert, die Schulgremien stimmten erst nach dem Gemeindratsbeschluss ab. Die Stadt sah dagegen die Chance, dass die Hauptschüler an der Realschule und die Werkrealschüler auf einem Niveau unterrichtet werden könnten. (blu)