Laufenburg Radeln hält nicht nur fit und hilft unserer Umwelt, sondern kann auch jede Menge Spaß machen. Vor allem dann, wenn gemeinsam mit anderen in die Pedale getreten wird und am Ende vielleicht sogar eine Belohnung winkt. So wie beim bundesweiten Stadtradeln, das in diesem Jahr zwischen dem 22. Juni und dem 12. Juli stattfand, und auch in Laufenburg wieder viele Mitradler fand. 193 engagierte Radlerinnen und Radler legten in 15¦Teams 51.084 Kilometer zurück und setzten damit ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und aktiven Klimaschutz. Auf diese Weise konnten 8377¦Kilogramm CO2 eingespart werden. Gegenüber dem Vorjahr war das sogar eine Steigerung. 2024 hatten 143¦Teilnehmer insgesamt 39.228 Kilometer zurückgelegt, was einer Einsparung von 6510 Kilogramm CO2 entsprach.
Bürgermeister Ulrich Krieger prämierte im E-Biker in Luttingen die Radlerinnen und Radler mit den meisten Kilometern mit Gold, Silber und Bronze. Den ersten Platz in der Kategorie radelaktivstes Teams belegte wie schon im Vorjahr das Team Schluchseewerk. Das Team mit 54 Personen kam auf 13.417 Kilometer. Der zweite Platz ging an das Team Chor Binzgen, deren 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 11.903 Kilometer radelten. Im Offenen Team schließlich kamen 20 Personen auf 4318 Kilometer und belegte damit den dritten Platz.
Bei den Einzelradlern mit den meisten Radkilometer sicherte sich Michael Reicher mit 2121 Kilometer den ersten Platz vor dem Vorjahresgewinner Gerhard Tröndle mit 1533 Kilometern. Meik Ruch mit 1172 Kilometern war der Drittplatzierte. Zum ersten Mal vergeben wurde in diesem Jahr ein Preis für jenes Team, das pro Kopf die meisten Kílometer radelte.
Das war dann das sechsköpfige Team des Gemeinderats, das im Durchschnitt pro Kopf 637,9 Kilometer zurücklegte. Die radelaktivsten Personen innerhalb des Teams Stadtverwaltung waren im Team Rathaus Coralie Zalarski mit 334¦Kilometern und Tanja Colleto mit 121 Kilometern.