Wenn am 11. und 12. Oktober zum 57. Mal der Internationale Schwarzwaldmarathon rund um Bräunlingen ausgetragen wird, zeichnet sich schon jetzt eine gute Teilnehmerzahl ab, die möglicherweise sogar alle Zahlen den vergangenen Jahrzehnts übertrifft.

Landesmeisterschaften im Halbmarathon

Zudem wird die Veranstaltung diesmal durch die baden-württembergische Meisterschaft im Halbmarathon aufgewertet. Veränderungen wird es zudem erneut bei der Gestaltung der Siegermedaillen geben.

Das könnte Sie auch interessieren

Mit über 3000 Startern auf allen angebotenen Laufstrecken erreichten die Organisatoren der Laufsportgemeinschaft (LSG) Bräunlingen im vergangenen Jahr ein selbst gesteckten Ziel. In diesem Jahr könnte diese Marke sogar deutlich geknackt werden.

„Bei den Anmeldezahlen für 2025 liegen wir aktuell bei 400 bis 450 Sportlern im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt des vergangenen Jahres. Das sind sehr erfreuliche Zahlen die uns anspornen, noch mehr zu tun“, sagt Frank Kliche, Chef des Organisationskomitees.

Werbekampagne beim Freiburg-Marathon

Erst Anfang April waren viele LSG-Mitglieder beim Freiburg-Marathon, um für die eigene Veranstaltung zu werben. „Es hat sich gelohnt, dass wir dort mit einem Stand vertreten waren. Wir haben viele neue, aber auch bekannte Läufer für unseren Marathon gewonnen“, ergänzt Kliche.

Viele Zuschauer säumen regelmäßig die gesamten Laufstrecke.
Viele Zuschauer säumen regelmäßig die gesamten Laufstrecke. | Bild: Zschäbitz, Dietmar

Darüber hinaus kommen fast täglich Anmeldungen im LSG-Büro an. „Es ist der Lohn unserer Arbeit der vergangenen Jahre. Es spricht sich in der Läuferszene herum, dass wir einen sehr gut organisierten Lauf anbieten, der sportlich wie landschaftlich einiges zu bieten hat. Da läuft einiges über Mund-zu-Mund Propaganda. Dennoch wäre es natürlich interessant zu wissen, was die Athleten sonst noch antreibt, zu uns zu kommen. Wir werden einige Gespräche führen“, ergänzt Kliche.

„Es spricht sich in der Läuferszene herum, dass wir einen sehr gut organisierten Lauf anbieten, der sportlich wie landschaftlich einiges ...
„Es spricht sich in der Läuferszene herum, dass wir einen sehr gut organisierten Lauf anbieten, der sportlich wie landschaftlich einiges zu bieten hat. Da läuft einiges über Mund-zu-Mund Propaganda.“Frank Kliche, Chef des Organisationskomitees. | Bild: Zschäbitz, Dietmar

Nachdem das Organisationskomitee im vergangenen Jahr mit Holz- statt Metallmedaillen einen neuen Weg ging, folgt nur zwölf Monate später die Rückkehr zum Metall. „Wir wollten mit Medaillen aus nachwachsenden Rohstoffen einen neuen Akzent setzen, der jedoch nicht bei allen Läufern gut ankam. Die Sportler sagen uns, wenn sie eine Medaille um den Hals hängen haben, möchten sie das Klimpergeräusch des Metalls hören. Es war ein Versuch mit Holzmedaillen, aber die Wünsche der Mehrheit der Sportler nach Veränderungen nehmen wir gerne auf“, so Kliche.

Plaketten sehen aus wie die von 1971

Komplett neu wird die Gestaltung der Medaillen aussehen. Die Plaketten des Jahres 2025 sollen exakt jenes Aussehen erhalten, wie bei der vierten Auflage 1971. Im kommenden Jahr wechselt die Gestaltung auf das Aussehen von 1970. „Wir gehen jedes Jahr einen Schritt zurück. Somit werden wir bei unserem kleinen Jubiläum, der 60. Auflage im Jahr 2028, wieder jene Medaillen anbieten, die bei der allerersten Veranstaltung 1968 ausgegeben wurden“, betont Kliche.

Das könnte Sie auch interessieren

Damals hatte die Medaille die Größe eines Ein-Mark-Stückes. Bei der 60. Auflage wird die Plakette deutlich größer ausfallen. Schon in naher Zukunft wird die Prägung der Medaillen bei einem Bräunlinger Unternehmen in Auftrag gegeben.

Als im vergangenen Jahr die Anfrage nach der Organisation der baden-württembergischen Halbmarathon-Meisterschaft bei der LSG eintraf, sagten die Bräunlinger schnell zu.

Meisterschaft wird in Lauf integriert

Klar war indes auch, dass es keine separate Veranstaltung geben wird, da zwei Events in einem Jahr kaum zu stemmen sind. „Wir waren uns da schnell einig, dass wir die Meisterschaft in unseren Lauf integrieren. Die Starter der Meisterschaft werden am Sonntag, 12. Oktober, die besten Startplätze in der ersten Reihe bekommen“, erläutert Kliche.

Tendenziell kein Vortrag am Samstabend

Am gesamten Laufprogramm wird es 2025 keine Veränderungen geben, Ebenso nicht am Streckenverlauf. Offen ist, ob es am Samstagabend einen Vortrag einer bekannten Persönlichkeit gibt. Die Tendenz geht jedoch eher darin, darauf zu verzichten.