„Am Mühlenbach„, so heißen die Adressen im neuen Waldhausener Baugebiet. Doch wie soll man diese finden? Der hiesige Postbote hat es schnell gelernt, doch was ist mit den zahlreichen Paketzustellern?
Die neue Straße ist weder in Navigationssystemen noch im Internet verzeichnet und hatte bis vor einigen Tagen auch noch kein Straßenschild. Wenigstens hier konnte Ortsvorsteher Horst Kritzer schnelle Abhilfe schaffen. Nun gibt es dort ein Straßenschild, und auch die Straßenlaternen brennen jetzt.
Gemeinde möbelt beliebten Spielplatz auf
Auch in der bescheiden gehaltenen Mittelanmeldung für den städtischen Haushalt 2021, mit der sich der Ortschaftsrat in seiner jüngsten Sitzung befasste, findet sich das neue Baugebiet wieder.
Da erwartet wird, dass unter den Bewohnern der ersten neuen Häuser 22 Kinder sein werden, soll der benachbarte, stark frequentierte Spielplatz ein neues Spielgerät bekommen. Derzeit werden dort die Netzschaukel erneuert und die Schaukel repariert.
Viele Ortsstraßen sind ramponiert
Der Zustand der Ortsstraßen wird immer schlechter. Hier sollen im Jahr 2021 Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden. Der Ortschaftsrat lässt nun ein Wegekonzept und eine Prioritätenliste erstellen.

Zwei Maßnahmen sind dem Ortschaftsrat unabhängig davon wichtig: Der Graben zwischen dem Gemeindeschuppen und dem Haus Ludwig soll geöffnet werden, ein nach dem Starkregen 2015 provisorisch geflicktes Geländer am Bach soll erneuert werden.
Größerer Bürgersaal ist wichtiges Ziel
Ein wichtiges Anliegen für die Zukunft ist ein größerer Bürgersaal. Waldhausen hofft, ins ELR (Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum)-Programm aufgenommen zu werden, mit dem das Land Baden-Württemberg ländliche Strukturentwicklung fördert.
Um ins ELR-Programm aufgenommen zu werden, muss zügig das weitere Vorgehen geplant werden. Voraussetzung ist ein Gutachten über die Statik des Gebäudes, das nun Ende Oktober vorliegen soll.
Leck in der Wasserleitung behoben
Ab sofort bis Mitte Dezember wird der Bürgersaal jeden Mittwoch und Donnerstag von der Volkshochschule Baar genutzt. Er darf mit 20 Personen an Einzeltischen belegt werden. Für die örtlichen Nutzer ist der Saal noch nicht freigegeben.
Aufgrund der Trockenheit wurde dem Trinkwasser im Sommer mehr Chlor zugesetzt. Das Leck in der Wasserleitung im Feuerwehrhaus ist inzwischen geflickt.