Bräunlingen Die Bräunlinger Feuerwehr erhält ein neues Fahrzeug. Bei der Jahreshauptversammlung berichtete Bürgermeister Micha Bächle darüber, dass der Gemeinderat den Kauf eines GW-L 2, eines Gerätewagens Logistik, genehmigt hat. Nach der Bewilligung der Förderung soll das Fahrzeug bestellt werden.
„Wir hatten 2024 38 Einsätze und damit 15 weniger als im Jahr davor“, sagte Kernstadt-Feuerwehrkommandant Christoph Barth bei der Versammlung. „Doch wir mussten zu Einsätzen der ganzen Bandbreite ausrücken.“ Damit drückte er die Vielfalt der Einsatzbereiche aus, die vom Zimmerbrand und Verkehrsunfällen über Personenrettungen sowie Verunreinigungen, bis hin zu überfluteten Straßen und Bäumen auf der Fahrbahn reichten. „Sieben Personen sind gerettet worden, leider konnten zwei Personen nur noch tot geborgen werden“, so Barth. Zu 44 Proben traten Feuerwehrmitglieder an. Auch im Bereich der Ausbildung wurde viel unternommen, sodass über 100 Ausbildungstage zusammenkamen.
Schriftführer Andreas Koball blickte auf Brandwachen, Zugübungen, Rettungswachen, das Feuerwehrfest, die Brandeinsätze, die Teilnahme an Jubiläen und die Hauptprobe zurück. Bei seinem Grußwort bekräftigte Bürgermeister Micha Bächle, dass eine gute Ausstattung der Feuerwehr wichtig sei. Dies betreffe unter anderem die Umstellung auf digitale Geräte. Er wies darauf hin, dass der Gemeinderat die Anschaffung eines neuen Fahrzeuges GW-L 2 genehmigt habe, das die Stadt bestellen werde, sobald der Genehmigungsbescheid vorliege. „Die Bräunlinger Feuerwehr ist eine gut motivierte tolle Gruppe“, sagte Bächle, der auch auf die neuen Platz- und Lagermöglichkeiten im Bereich Bauhof hinwies, nachdem die Stadt das Raiffeisen-Gebäude gemietet hat.
Der stellvertretende Gesamtwehrkommandant Andreas Peters lobte die gute Kameradschaft der Bräunlinger Feuerwehrgruppe und auch den hohen Ausbildungswillen. Er wies auf die vielversprechende Möglichkeit hin, in einem Ausbildungscontainer Brandsituationen zu üben.
Beim Feuerwehrförderverein, der etliche Unterstützungen während des Jahres leistet, hat Stefan Frey das Amt des ersten Vorsitzenden von Xaver Baldus übernommen, der die Aufgabe viele Jahre versehen hat. Marko Streck wurde Stellvertreter, Andreas Koball Schriftführer und die Kasse des Fördervereins betreut Julian Simon.
Folgende Ernennungen gab es: Sprechfunker: Christoph Hofacker, Konstantin Hornung, Alicia Maier; Maschinist: Philip Barth, Tobias Schrenk; Atemschutz: Leonie Gantert; Truppführer: Philip Barth, Jonas Glunk, Andreas Koball, Niklas März, Tobias Schrenk. Befördert wurden: Feuerwehrfrau/-mann: Alicia Maier, Christoph Hofacker, Konstantin Hornung; Oberfeuerwehrmann: Andreas Koball, Niklas März, Philip Barth, Robert Hepting, Tobias Schrenk, Leon Stefke; Hauptfeuerwehrmann: Julius Botos, Pirmin Schey und Martin Schwörer.