Eigentlich würde die fünfte Amtsperiode von Bürgermeister Bernhard Kaiser noch bis zum 31. Januar 2020 laufen. Doch nun hat er sich entschieden, bereits Ende Februar des kommenden Jahres in den Ruhestand zu gehen.

2. Januar 1983: Bernhard Kaiser empfängt von Bernhard Everke die Ernennungsurkunde zum Ersten Beigeordneten.
2. Januar 1983: Bernhard Kaiser empfängt von Bernhard Everke die Ernennungsurkunde zum Ersten Beigeordneten. | Bild: Müller, Jürgen

Eigentlich hatte er ja schon überlegt, nach der vierten Amtszeit in den Ruhestand zu gehen. Immerhin war er damals schon 32 Jahre zweiter Mann im Donaueschinger Rathaus und 63 Jahre alt. "Da kann man schon einmal überlegen, ob man aufhört." Doch letztendlich bat ihn OB Erik Pauly, noch eine Amtszeit dranzuhängen. Pauly gerade frisch im Amt und der Konversionsprozess in seiner Anfangsphase – da ist es doch gut, wenn man im Rathaus an der entscheidenden Stelle einen Routinier sitzen hat.

Die vierte Amtszeit: Auch vom damalige OB Thorsten Frei erhält Bürgermeister Bernhard Kaiser die Ernennungsurkunde.
Die vierte Amtszeit: Auch vom damalige OB Thorsten Frei erhält Bürgermeister Bernhard Kaiser die Ernennungsurkunde. | Bild: unbekannt

Und dann kam der Abschied von Heinz Bunse dazu. "Wir hatten im Bauamt eine ganze Zahl von personellen Veränderungen – absehbar und nicht absehbar." Beispielsweise Stadtplaner Jens Tempelmann, der Wasserwerkschef Klaus Scholl, Tiefbau-Spezialist Rudolf Reichle, der im November geht. "Man soll sich ja nicht zu wichtig nehmen, aber ich wollte erst gehen, wenn die Umstrukturierung abgeschlossen ist." Letzte fehlende Stellenbesetzung war die Reichle-Nachfolge im Tiefbauamt.

Er weiß, wie man anpackt: Bürgermeister Kaiser im "Pflanzlöcher-Wettstreit".
Er weiß, wie man anpackt: Bürgermeister Kaiser im "Pflanzlöcher-Wettstreit". | Bild: Dangel

Nachdem Dirk Monien am Sonntag beim Tag der offenen Türe im Bauhof nun offiziell als neuer Amtsleiter Tiefbau vorgestellt wurde, führte Kaisers Weg am Sonntagabend in sein Büro und er unterschrieb alle vorbereiteten Unterlagen. Gestern Morgen teilte er dann seine Entscheidung offiziell mit. Von Abschiedsstimmung ist bei Kaiser noch nichts zu spüren. Schließlich hat er noch fünf Monate, bevor er am Schmutzige Dunnstig seinen letzen Arbeitstag hat. "Ich schaffe bis zum letzen Tag, bis auf den Part mit meiner Nachfolge. Den werde ich einfach nur beobachten."

Bernhard Kaiser macht auch als Hansel beim Donaueschinger-Umzug eine gute Figur.
Bernhard Kaiser macht auch als Hansel beim Donaueschinger-Umzug eine gute Figur. | Bild: Foto Fischer

Nur beobachten, das hat Kaiser in den vergangenen 36 Jahren kaum. Er ist ein Mann des Handelns. Ein Beispiel: Kaum aus dem Urlaub zurück, fuhr er keine 300 Meter durch die Stadt, ohne dass er etwas entdeckte, um das man sich kümmern muss. Das wird sich in fünf Monaten ändern: "Ich freue mich darauf, die Stadt dann als Bürger zu genießen." Denn Donaueschingen ist dem Schwaben längst zur Heimat geworden. Klar, es gab auch andere Angebote. Beispielsweise als er nach der Wende als Berater in den neuen Bundesländern war. Doch wegziehen wollte seine Familie nicht. "Und irgendwann wird man ja auch ruhiger."

Einkauf Plus in Donaueschingen. Bürgermeister Bernhard Kaiser im Cabriolet mit . Hansjürgen Bühler und seiner Frau Heidi, sowie Johannes ...
Einkauf Plus in Donaueschingen. Bürgermeister Bernhard Kaiser im Cabriolet mit . Hansjürgen Bühler und seiner Frau Heidi, sowie Johannes Fischer im Jahr 2001. | Bild: Foto-Fischer

Eine der wichtigsten Ideen für die Stadt ist wohl im Kaiserschen Garten entstanden. "Als ich den Gemüsegarten umgegraben habe, kam mir die Idee, wie wir mit dem ehemaligen Kasernenareal nach dem Abzug der Franzosen verfahren sollten", erinnerte sich Kaiser, der damals der erste Mann im Rathaus war. Thorsten Frei war schon weg und Erik Pauly noch nicht mal in Sicht. Und so oblag es Kaiser am 31. Oktober 2013 die "traurige, aber zugleich hochinteressante Geschichte" in einer OB-losen Zeit öffentlich zu machen: Die französischen Soldaten werden abgezogen.

Die Betonkettensäge kommt durch massive Wände. Nikola Tesic und Tobias Kern vom Technischen Hilfswerk informieren Polizeichef Jörg ...
Die Betonkettensäge kommt durch massive Wände. Nikola Tesic und Tobias Kern vom Technischen Hilfswerk informieren Polizeichef Jörg Rommelfanger, dessen Sohn Maximilian und Bürgermeister Bernhard Kaiser (von links). | Bild: Manfred Beathalter

Anders als Villingen-Schwenningen wollte Kaiser verfahren. Das Gelände kaufen, eine Gesellschaft gründen und den ganzen Prozess mit eigenem Personal abwickeln. Seine Vision: "Wir entwickeln da ein schickes, modernes Wohnquartier." Schon am Dienstag nach der Gartenarbeit ging er mit dieser Idee in den Gemeinderat. "Konsequent hat der Gemeinderat jeden Schritt möglich gemacht", sagt der Donaueschinger Bürgermeister.

Familienmensch: Ab März hat Bernhard Kaiser mehr Zeit für seinen Enkel Moritz.
Familienmensch: Ab März hat Bernhard Kaiser mehr Zeit für seinen Enkel Moritz. | Bild: Jakober, Steph

Doch eigentlich möchte Kaiser gar nicht so sehr über sich selbst sprechen. "Die Stadt ist über 1100 Jahre alt. Was sind da schon 36 Jahre." Anstatt dessen formuliert er lieber eine Liebeserklärung: "Auch die neue Generation wird das Städtchen nach vorne bringen. Denn es hat ein tolles Potenzial, ist ein dynamischer Wirtschaftsstandort, eine Kulturstadt, eine Sportstadt..." Und letztendlich auch seine Heimatstadt.