Wer jetzt schon über die im Herbst anstehende Sperrung der Hagelrainstraße lamentiert, dem sei 2020 beim Autofahren Geduld empfohlen. Denn vermutlich im nächsten Jahr wird die Käferbrücke ein halbes Jahr für den motorisierten Verkehr gesperrt. Die Fußgängerquerung soll nach Möglichkeit erhalten bleiben.
Das ist eine Prognose, die sich aus dem aktuellen Sachstand kommunaler Sanierungsvorhaben ablesen lässt. Instandgesetzt werden die Käferbrücke, der Siedlersteg und die Brigachbrücke in Grüningen.

Die Stadt hat Zuschussanträge zu einer Landesförderung gestellt. Solange vom Land noch keine offizielle Zusage vorliege, seien weder Ausschreibung noch Umsetzung der Sanierungen möglich, sagte Stadtsprecherin Beatrix Grüninger. Entsprechend sei der Ausführungszeitpunkt offen. Inzwischen ist Bewegung in den Vorhaben. Aus Stuttgart vermeldete der CDU-Landtagsabgeordnete Guido Wolf die Zusage. Bewahrheitet sich diese für die Stadt noch inoffizielle Nachricht, können Ausschreibungen und Ausführungen beginnen: Zumindest Letztere werden dieses Jahr nicht mehr starten.
Die Käferbrücke ist mit die bedeutendste Brigach-Straßenquerung, wenn man aus Donaueschingen nach Hüfingen fahren möchte: zumal der Hindenburgring innerhalb des Verkehrskonzeptes eine Beschleunigung erfahren soll. Diese Absicht wird nun teilweise ausgebremst. Die Käferbrücke wird zu Kosten von 510 000 Euro umfänglich saniert.
Renoviert wird die Überbauabdichtung, Betonschadstellen und Kappen werden instandgesetzt, ebenso die Rückverankerungen der Granitbordsteine sowie die Oberflächenbeläge im Brücken- und Anschlussbereich erneuert. Während der etwa 26 Wochen Bauzeit können vermutlich zumindest Fußgänger die Brücke queren. Autofahrer müssen sich auf Umleitungen einstellen. Die Umleitung auf der östlichen Seite ist rund 600 Meter lang und erfolgt über Bahnhofstraße, Max-Egon-Straße, Irma-Brücke und Hermann-Fischer-Allee.
3,1 Kilometer lang ist die Umleitung auf der westlichen Brigachseite. Sie wird über Hermann-Fischer-Allee, Hindenburgring, Mühlenstraße, Mühlenbrücke, Hagelrainstraße, Schellenbergbrücke und Bahnhofstraße geführt.

Sechs Wochen wird am Siedlersteg gebaut. Der Fußgängerverkehr bleibt in dieser Zeit aufrecht erhalten. Die geschätzten Baukosten betragen 158 000 Euro. Erneuert werden Böschungspflaster und Lager, ertüchtigt werden die Stahlbetonstützen und der Überbau wird angehoben.

Noch geprüft wird, wie die Umleitungsstrecke verläuft, wenn in Grüningen die Brigachbrücke saniert wird. 13 Wochen lang werden unter Vollsperrung 366 000 Euro verbaut. Für Fußgänger und Radler bleibt die Brücke passierbar. Das Aufgabengebiet ähnelt sich dem der Käferstraße. Überbauabdichtungen, Betonschadstellen, Kappen, Bordsteinverankerungen und Beläge werden in eine verkehrssichere Form gebracht.
400 000 Euro Förderung
Donaueschingen bekommt vom Land Mittel aus einem kommunalen Sanierungsfonds. Das teilte der CDU-Landtagsabgeordnete Guido Wolf mit. So werden die Instandsetzung der Brücke in Grüningen mit 152 000 Euro sowie die Sanierungen der Käferbrücke mit 189 000 Euro sowie des Siedlerstegs mit 56 000 gefördert. Das Programm hilft, kommunale Brücken zu ertüchtigen. (wur)