Donaueschingen – Nicht nur Ärzte haben Probleme, ihre Praxis in neue Hände zu legen, auch in der Einzelhandelsbranche ist das nicht ganz so einfach. Mit dem Herzenswunsch, vor allem den vielen älteren Menschen in seiner Kundschaft die nahe Einkaufsgelegenheit in der Donaueschinger Siedlung zu erhalten, hat sich Peter Rahn schon vor über sechs Jahren auf die Suche nach einer Nachfolgeregelung gemacht. Nach mehreren Erfolg versprechenden Anläufen und ebenso vielen Enttäuschungen hat der heute 68-jährige Kaufmann mit Leib und Seele endlich eine Nachfolge gefunden. Nicole und Timm Korsch aus Unterkirnach übernehmen zum 1. April den Markant Frische-Markt in der Saverner Straße 2. "Natürlich ist mir ein Stein vom Herzen gefallen, nach so einer langen Suche", so Peter Rahn.
Auf der intensiven Suche nach einem Nachfolger hat der Donaueschinger Geschäftsmann für Aufsehen gesorgt: Im SÜDKURIER hatte er 2012 von einer Casting-Initiative des SWR-Fernsehens unter dem Motto: "Wer kann Chef" gelesen und sich beworben. Durch seine offensichtliche Begeisterung für den Beruf und seine natürliche, unkomplizierte Art überzeugte er die verantwortlichen Redakteure und war letztlich einer von drei Auserwählten. Ende Juni 2012 war dann ein SWR-Team mit der bekannten Marktcheck-Moderatorin Hendrike Brenninkmeyer an der Spitze für vier Tage in der Donaustadt und drehte verschiedene Szenen mit den beiden Topkandidaten für eine potentielle Nachfolge. Der Beitrag wurde dann im August 2012 ausgestrahlt und es sah im Nachhinein lange danach aus, als würde es mit der Nachfolge klappen. Leider zogen sich beide Kandidaten wieder zurück. "Das war damals schon eine riesige Enttäuschung", erinnert sich Peter Rahn noch gut.
In seinen Bemühungen steckte der bei seinen Kunden sehr beliebte Kaufmann, der das Geschäft seines Vaters seit über 50 Jahren betreibt, jedoch nicht zurück. Vor einem halben Jahr waren Nicole und Timm Korsch auf der Homepage der IHK Villingen auf eine Anzeige gestoßen, in der die Firma Okle (siehe Infokasten) einen neuen Pächter für den Markt in der Donaueschinger Siedlung sucht. Sie nahmen Kontakt mit Peter Rahn auf und schnuppern jetzt seit sieben Wochen intensiv Lebensmittelluft. In dieser Zeit ist auch die Entscheidung gereift, den Frische-Markt zu übernehmen.
"Wir haben schon immer von einem eigenen Laden geträumt", so Nicole und Timm Korsch. "Wir wollen das Geschäft übergangslos und mit dem bisherigen Konzept weiter betreiben", betonen die Hauswirtschafterin und der gelernte Einzelhandelskaufmann, die auch den Lieferservice beibehalten werden. "Neben den Kunden aus der Siedlung sind die Jugendlichen aus den benachbarten Schulen ein wichtiges Klientel." Bevor es dann am 9. April offiziell losgeht, wird die immer mehr frequentierte Poststelle vergrößert und modernisiert. Peter Rahn wird die beiden noch eine geraume Zeit unterstützen, nicht zuletzt auch, um sich mit dem einen oder anderen Schwätzchen bei seiner lieb gewonnenen Kundschaft persönlich zu verabschieden. Diese werden zum einen traurig sein, dass die Ära Rahn jetzt endgültig endet, letztlich aber froh sein, dass sie weiter in der Nähe ihres Wohnsitzes einkaufen können.
Okle
Die Unternehmensgruppe Okle aus Singen beliefert im mittleren und südlichen Baden-Württemberg sowie im Allgäu rund 300 selbstständige Einzelhändler und ist mit einem eigenen Landmarkt-Konzept erfolgreich. Die Fleisch- und Wurstwaren der Okle stammen aus eigener Produktion und tragen die hauseigene Markenbezeichnung Frischland. Neben konventionell erzeugter Ware umfasst das Frischland-Angebot auch etwa 60 Fleisch- und Wurstartikel in Bio-Qualität, die nach den besonders strengen Demeter-Richtlinien hergestellt und folglich unter der Marke Demeter-Frischland vertrieben werden. Generell verwendet Okle bei der Fleisch- und Wursterzeugung nur Rohstoffe aus Deutschland, möglichst aus der Region und bei Demeter ausschließlich aus Baden-Württemberg. (jümü)