Finanzsitzung heißt die Veranstaltung, die in Donaueschingen Jahr für Jahr exklusiv die Frohsinn-Narren begeistert. Auch in diesem Jahr war das Programm ein kurzweiliges närrisches Vergnügen.

Karneval aus Radolfzell

Ein Novum war der Auftritt von Wolfgang Drobig, der mit seiner Rede in der Bütt begeisterte. Der Ehrennarrenrat der Radolfzeller Narrenzunft Narrizella Ratoldi bereicherte die Finanzsitzung mit dem in hiesigen Gefilden eher unüblichen Stilelement des Karnevals. Seine Beziehungen zur Donaustadt verdankt er unter anderem seiner Herkunft aus dem Bregtal.

Das könnte Sie auch interessieren

Den Sitzungsauftakt übernahm die Aufener Musik, die das Publikum auf knapp 360 kurzweilige Programmminuten einstimmte. Danach folgte die bekannte Mischung aus Sketchen, Komik, Sprachrollen und Musik.

Stadtstreichler stecken an

Ulrike Schorpp befeuerte mit ihrem Auftritt die gute Laune des Publikums ebenso wie die Stadtstreichler, deren ansteckende Fröhlichkeit auf bekannte Weise den „Hirschen“ zum Beben brachte.

Das könnte Sie auch interessieren

Funkenmariechen Wolfgang Gut und die Narrenratsfrauen komplettierten die Reihe der heiteren und aufsehenerregenden Programmpunkte. Der offizielle Ausklang blieb der Stadtkapelle überlassen. Krankheitsbedingt fehlten in diesem Jahr die beiden Ur-Eschinger Ignaz und Severin alias Markus Kuttruff und Thomas Höfler.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Veranstaltung erwies sich einmal mehr als Stimmungsbarometer für die bevorstehenden närrischen Tage. Die Finanzsitzung blieb sich dabei in ihrer Linie treu und startete mit Hochdruck in die heiße Phase der fünften Jahreszeit. Närrinnen und Narren erlebten ein Top-Programm, bei dem alle auf ihre Kosten kamen.

Thomas Gantert hat Freude dran

Auch Zeremonienmeister Thomas Gantert war erfreut über das Programm, das die Narren in diesem Jahr wieder zu bieten hatten. Seit 16 Jahren moderiert er die Finanzsitzung inzwischen schon.

Dass diese traditionell im Gasthaus Hirschen stattfinden, hängt mit der Historie der Zunft zusammen. Dort trafen sich 1853 ein paar fasnachtsbegeisterte Bürger und legten den Grundstein für die Narrenzunft.