Donaueschingen Beachtliche Einsatzzahlen, 40 gerettete Menschen, hoher Ausbildungs- und Übungsaufwand kennzeichneten die Arbeit der Feuerwehr in der Gesamtstadt Donaueschingen im abgelaufenen Dienstjahr. Bei der Jahreshauptversammlung in der Mehrzweckhalle Wolterdingen begrüßte Kommandant Gerd Wimmer laut einer Mitteilung der Feuerwehr die Abteilungen aus allen Ortsteilen der großen Kreisstadt.

Klangvoll eröffnet wurde der Abend durch die Musikkapelle Wolterdingen. Wimmer überließ den sieben Abteilungskommandanten der einzelnen Ortsteile zunächst das Wort. In kurzen Berichten wurden Mitgliederzahlen, Einsatz- und Übungsschwerpunkte sowie besondere Ereignisse in den Berichtsjahren 2023 und 2024 vorgestellt.

Stadtjugendwart Stefan Ruf setzte den Informationsteil für die vier Jugendgruppen fort. Neben dem Bericht über erfreulich stabile Mitgliederzahlen (78 Mädchen und Jungen) sowie Spitzenplätze beim Schwimmwettkampf der Jugendfeuerwehren im Schwarzwald-Baar-Kreis, erinnerte er an das beeindruckende Zeltlager im vergangenen Sommer, als etwa 500 Jugendliche aus dem Kreisgebiet im Bereich der Erich-Kästner-Halle ein dreitägiges Programm der Extraklasse in der Donauquellstadt erlebten.

Bernd Dieter Sellwig, Obmann der Altersmannschaften, zeigte auf, wie die 97 Senioren auch nach ihrer aktiven Dienstzeit in Verbindung bleiben und bei Kaffeenachmittagen, Grillfesten und Ausflügen das Miteinander weiterpflegen. Den Berichtsteil rundete Kommandant Wimmer schließlich selbst ab und informierte über den erfolgreichen Start der Kinderfeuerwehrgruppe „Löschbande“, anstehende Ausbildungseinheiten in der mobilen Brandübungsanlage, aktuelle Fahrzeugbeschaffungen im Rahmen des Feuerwehrbedarfsplans und zum Stand des neuen Feuerwehrhauses in Pfohren.

Bürgermeister Severin Graf formulierte in seinem Grußwort den Dank der Stadt im Namen des Oberbürgermeisters und des Gemeinderats für den geleisteten ehrenamtlichen Dienst. „Die beeindruckenden Einsatzzahlen, über 40 aus lebensbedrohlichen Notlagen gerettete Mitmenschen, aber auch der hierfür erforderliche Ausbildungs- und Übungsaufwand, sprechen für die Mitglieder und deren Engagement“, sagte er. Die Stadt sei sich ihrer Verantwortung für eine leistungsfähige Feuerwehr bewusst und sorge für die notwendigen Mittel und die Ausstattung, so Graf weiter.

Ortsvorsteherin Angela Giesin hieß die Gäste in Wolterdingen willkommen und lud sie zu den weiteren Feierlichkeiten des Jubiläumsjahrs ein. Nach weiteren Grußworten des stellvertretenden Kreisbrandmeisters Thomas Nagel und des Verbandsvorsitzenden Andreas Schirm wurden als Höhepunkt des Abends zahlreiche Feuerwehrangehörige für 15, 25 und 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt.

Besonders erfreulich sei es, so Wimmer, dass in diesem Jahr erstmalig das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold in besonderer Ausführung für 50 Jahre Einsatzdienst an Michael Jester und Lothar Albicker verliehen werden konnte. Beide waren 1974 Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr Donaueschingen. Der Kommandant dankte auch den Partnerinnen der geehrten Feuerwehrleute und überreichte ihnen Blumen für ihre Unterstützung. (pm/feu)