Die Stadt Donaueschingen investiert kontinuierlich in die Instandhaltung und Modernisierung ihrer Bildungseinrichtungen und Sportstätten, um ein attraktives und sicheres Umfeld für die Schüler und Sporttreibenden zu gewährleisten. Das schreibt sie in einer Mitteilung – und liefert.
Ferien oder nicht: Beim neuen Realschulgebäude sind die Arbeiten weiterhin in vollem Gange. In der Schule sind die Ausbauarbeiten in den oberen Stockwerken, insbesondere im ersten und zweiten Obergeschoss, nahezu abgeschlossen.
In der neuen Realschule wird an vielen Stellen gearbeitet
Wo es um konkrete Arbeiten geht, kam da eine ganze Menge zusammen. Hier wurden die Wände fertig verspachtelt, die Unterkonstruktionen für Abhangdecken installiert und die Deckenplatten angebracht. Zudem wurden Heizungs- und Lüftungssysteme eingebaut, Malerarbeiten durchgeführt und die Böden in den Clusterbereichen verlegt.
An anderer Stelle wirkt alles schon fertig. Die Sanitärbereiche sind bereits gefliest, und die technischen Installationen wie Lichtschalter, Steckdosen und Heizkörper werden derzeit eingebaut. Auch an der Gebäudehülle wurden die Arbeiten weiter fortgesetzt. Hier ändert sich gerade das Erscheinungsbild rasant.
PV-Module werden montiert
Zurzeit werden die für das äußere Erscheinungsbild der Schule charakteristischen Sonnenschutzlamellen montiert. Nachdem die Dachbegrünung mitsamt der Unterkonstruktion für die Photovoltaik-Anlage aufgebracht ist, erfolgt nun die Montage der PV-Module.
Im Erdgeschoss werden die Ausbauarbeiten ebenfalls vorangetrieben, mit bereits verlegten Linoleum-Böden und gefliesten WC-Räumen. Die Innentüren, Handläufe, Geländer sowie die Möblierung folgen in den kommenden Wochen. Die Brandschutztüren in Treppenhäusern und Fluren sind bereits montiert.
gen wie Schulhof, Mensa, Fahrradstellplätze, Parkplätze und Feuerwehrzufahrten, sollen im August fertiggestellt werden.
Auch in der Sporthalle geht es voran
Der Ausbau der Dreifeldsporthalle ist ebenfalls weit fortgeschritten: Die Sanitärräume sind gefliest, die Hallenwände mit Holzprallwänden und Zugangstüren ausgestattet, und die Dachbegrünung inklusive PV-Module ist bereits installiert. Der Einbau des Sportbodens sowie weitere Innenarbeiten wie Malerarbeiten, Innentüren und Geländer werden in den nächsten Wochen umgesetzt. Insgesamt schreiten die Sanierungsarbeiten zügig voran, um die Schule und die Sporthalle rechtzeitig für die Nutzung fertigzustellen.
Neben den Arbeiten an der neuen Realschule werden im Rahmen der laufenden Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen in den kommenden Wochen mehrere Einrichtungen in der Stadt umfassend saniert und auf den neuesten Stand gebracht
Erich-Kästner-Schule
Der Austausch der abgehängten Leichtdecken wird in der Erich-Kästner-Schule umgesetzt – ein Beitrag, um die Raumqualität zu verbessern und ein angenehmeres Lernumfeld für Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal zu schaffen.
Musikschule Donaueschingen
Eine umfassende Renovierung der offenen Holztreppe im Haupttreppenhaus ist in der Musikschule vorgesehen. Die Treppe, die vom Erdgeschoss zum Dachgeschoss führt und ursprünglich im Jahr 1987 installiert wurde, wird zu Beginn der großen Ferien grundlegend überarbeitet. Dabei werden die Trittstufen abgeschliffen, grundiert, frisch versiegelt sowie die Staketen und Wangen lackiert, um die Sicherheit und Optik der Treppe nachhaltig zu verbessern.
Baarsporthalle
Malerarbeiten werden während der Ferienzeit in der Baarsporthalle durchgeführt. Dies dient der optischen Aufwertung und dem Erhalt der Sporthalle, um den Nutzern weiterhin eine hochwertige Infrastruktur zu bieten.
Heinrich-Feurstein-Schule
In dieser Schule startet mit den Dach- und Fassadensanierungen. Während der Ferienzeit werden die Rückbauarbeiten sowie die Schadstoffsanierung, insbesondere die Entfernung von Asbest, durchgeführt. Diese Arbeiten sind essenziell, um die Gebäudesubstanz zu sichern und die Sicherheit für alle Nutzer zu gewährleisten.
Eichendorffschule
Eine weitere Maßnahme während der Sommerferien wird in der Eichendorffschule umgesetzt: Die alte Gasheizung wird durch einen Anschluss an die Nahwärmeversorgung der Brigachschiene ersetzt. Dazu wird die Nahwärmeleitung in das Gebäude gelegt, eine neue Übergabestation mitsamt Leitungen und Pufferspeicher montiert. Im Technikum beginnt zudem der Rückbau der alten Heizungsanlage, um die Energieversorgung nachhaltiger und effizienter zu gestalten.