Zu einem größeren Feuerwehreinsatz ist es am Abend des 6. Juli in der Goethestraße in Geisingen gekommen. Dort war eine Thuja-Hecke in Brand geraten. Das Feuer drohte auf einen Carport und auf ein Wohnhaus überzugreifen, konnte aber laut Pressemitteilung der Polizei von der Feuerwehr gelöscht werden.

Gegen 17.30 Uhr war ein Anwohner der Goethestraße damit beschäftigt, im Hof seines Anwesens Unkraut mit einem elektrischen Unkrautbrenner zu entfernen. Durch die sehr hohen Temperaturen des Elektrobrenners fing die an den Hof angrenzende Thuja-Hecke des Nachbargrundstücks Feuer, welches sich aufgrund der vorherrschenden Trockenheit schnell über einen großen Teil der Hecke ausbreitete.

Das könnte Sie auch interessieren

Schäden an Hecke, Regenrinne und Dachverkleidung

Der sich beim Brand bildende Qualm nebelte den benachbarten Carport vollständig ein. Zudem wurden ein Regenrinnenstück und Teile der Dachverkleidung des Nachbarhauses durch die Hitzeeinwirkung in Mitleidenschaft gezogen.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Feuerwehr konnte den Brand der Hecke rechtzeitig löschen, bevor dieser sich noch weiter ausbreitete. Es waren insgesamt fünf Fahrzeuge und 30 Feuerwehrleute der Abteilungen Geisingen und Kirchen-Hausen im Einsatz. Personen kamen nicht zu Schaden. Der durch das Feuer entstandene Schaden steht noch nicht fest, dürfte sich aber auf einige hundert Euro belaufen.

Das könnte Sie auch interessieren

In diesem Zusammenhang weist die Polizei in ihrer Pressemitteilung darauf hin, dass insbesondere bei vorherrschender Trockenheit solche Brenner zur Unkrautvernichtung, egal ob elektrisch oder mit Gas betrieben, möglichst nicht oder nur mit Bedacht und sehr vorsichtig eingesetzt werden sollten. Immer wieder kommt es nach dem Einsatz von Unkrautbrennern zu unbeabsichtigten Bränden von Hecken oder Gebäuden.