Wenn es um Mannschaftsgefühl, Ziele und Begeisterung geht, ist Lukas Dieterle schon gut in Form: Der dreifache Familienvater und Vereinsvorsitzende trainiert beim SV Unadingen einmal in der Woche die Bambini, die Gruppe der Fünf- und Sechsjährigen. Teamarbeit und Erfolg wünscht er sich auch im Gemeinderat Löffingen. Der 34-Jährige kandidiert für die FDP. Seit Kurzem ist er auch Vorsitzender des Stadtverbands der Liberalen.
Familie mit drei kleinen Kindern
Zuhause ist bei den Dieterles immer was los. Das Ehepaar Lukas und Anna Dieterle hat zwei Mädchen und einen Jungen. Von Paula (2) über Hannes (5) bis Karla (7) reicht die Altersspanne. Seine Frau Anna hat in Unadingen nicht nur das Angebot Mamma-Fitness ins Leben gerufen, sie engagiert sich auch beim Kinderturnen, das viele Kinder auch von außerhalb anzieht.
Lukas Dieterle bezieht seine Kompetenz als Jugendlehrer auch aus aktiven Jahren. In seinem Verein war er erfolgreicher Stürmer, heute noch kickt er bei den Alten Herren. Wenn es die Zeit zulässt, spielt er Klavier und Gitarre. Zudem liebt er das Theaterspiel und schlüpft seit vielen Jahren beim Adventstheater des Sportvereins in ganz unterschiedliche Rollen.
Kostendenken ist ihm nicht fremd
„Wir haben sehr wichtige, spannende, aber auch kostenintensive Themen in den kommenden Jahren zu bearbeiten“, blickt er auf die nächste Ratsperiode. „Wir haben einige Selbstständige auf der Liste, für die ist selbstständiges Denken im Kostenrahmen tägliches Arbeiten“, sagt der Geschäftsführer und Gesellschafter der Firma Ero-Führungen.
Als Arbeitgeber setzt er natürlich auf eine gute Wirtschaftspolitik für Löffingens Unternehmen. Die Voraussetzungen mit den Gewerbegebieten und guten Anbindungen seien gut, derzeit seien sehr gute Unternehmen, Industrie und Handwerk angesiedelt, doch dürfe man hier nie nachlassen, für Firmen einen attraktiven Standort zu bieten.
Eltern müssen einbezogen werden
Als Familienvater liege ihm die Kinderbetreuung und Bildung am Herzen. Derzeit laufe es nicht optimal. Die Problematik sieht er in der fehlenden Kommunikation zwischen Eltern und Verwaltung. „Wir müssen die Eltern mit einbeziehen, um die Kinder bestmöglich zu fördern“, schlägt er vor. Außerdem sei eine gute Kinderbetreuung heutzutage auch ein wichtiger Baustein in der Wirtschaftspolitik, denn nur dann könnten die Eltern auch produktiv und verlässlich arbeiten.
Ein wichtiges Ziel sei die digitale Vernetzung in der Verwaltung. Mit intelligenten Lösungen könnte man den Service für die Bürger wesentlich erhöhen und gleichzeitig die Arbeitsbelastung der Rathausmitarbeiter mindern, ist sich der Ingenieur sicher.
Vereine brauchen Investitionsförderung
Als Vorsitzender des Sportvereins Unadingen sieht Dieterle die ehrenamtliche Vereinsarbeit als eines der wichtigsten Ziele in der Bevölkerung. Dass dies nicht selbstverständlich sei, müsse jedem Bürger klar sein. Deshalb müssten die Vereine und das Ehrenamt gestärkt werden. Denn dieses werde immer herausfordernder.
Sofort informiert über die Kommunalwahl: Mit der SÜDKURIER Online-App verpassen Sie keine Berichte zur Kommunalwahl. Außerdem informieren wir Sie per Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone über die Wahlergebnisse Ihrer Gemeinde. Um Push-Nachrichten zu empfangen, melden Sie sich einfach in der App an, wählen Ihren Heimatort und aktivieren in Ihren Profileinstellungen das Empfangen von Push-Nachrichten für Ihren Heimatort. Jetzt herunterladen!