Logistisch war es für die Schulleitung des Schulverbundes mit Rektorin Silke Keller und Konrektorin Sibylle Streibel schon ein ganzes Stück Arbeit, den Schülern wieder einen Präsenzunterricht anzubieten. Voraussetzung sind zwei Tests pro Woche. Diese Schnelltests werden vor dem Unterricht in der Werkreal- und Realschule von den Schülern selbst durchgeführt, die Lehrkräfte überwachen die Aktion.
Schüler sehen die Vorteile der Schnelltests
Die Schüler selbst gehen mit dieser Testung ganz entspannt um, zumal Negativ-Bescheinigungen dann 60 Stunden Gültigkeit haben, auch für die Freizeitangebote wie Vereinsbesuche. Diese Testaktionen kosten Zeit. Zudem fällt Zeitaufwand für Desinfektionszeiten und vor allem auch die bürokratische Arbeit, wie Listenerfassung und das Ausstellen von Testbescheinigungen, ins Gewicht.
Sollte der Test positiv ausfallen, wird ein zweiter Schnelltest im Krankenzimmer der Schule vorgenommen, wie Silke Keller erklärt. Gleichzeitig werden die Eltern informiert, der Schüler muss zum PCR-Test ins Testzentrum nach Neustadt gefahren werden. Bei den bisher Tests gab es bislang nur acht positive Ergebnisse, wobei lediglich einer durch einen PCR-Test bestätigt wurde.
„Nur ganz wenige lassen sich nicht testen“
„Es gibt wirklich nur ganz, ganz wenige Schüler, die sich nicht testen lassen“, sagt Rektorin Silke Keller. Eine Testpflicht gebe es nicht, allerdings werden diese Schüler dann separiert, was zusätzliche Arbeit nach sich zieht und Lehrkräfte bindet. Bis Schuljahresende wird dies so beibehalten. „Die Schüler möchten unbedingt in die Schule, ein Phänomen, das es früher so nicht gab“, sagt die Schulleiterin augenzwinkernd.
Mit Online-Unterricht sowie Präsenzunterricht im kompletten Klassenverband in den vier großen Räumen haben sich die Prüflinge auf ihren Abschluss vorbereitet. Schwieriger sei die Situation für die kommenden Abschlussklassen, befürchtet die Rektorin: „Diese Schüler wurden vom Land vergessen.“ Nicht berücksichtigt worden sei, dass es nicht überall entsprechende Voraussetzungen für den Fernunterricht gebe.