Mönchweiler – Bei der Hauptversammlung des Angelvereins Mönchweiler wurde es einmal mehr klar: Für die Vereinsmitglieder ist es nicht damit getan, regelmäßig ihre Köder ins Wasser zu halten. Für dieses Hobby muss kräftig zugepackt werden. Nicht beim Angeln selbst, sondern für die beiden Weiher und beim Fischerhock.

Der Fischerhock im Juni am Wolfsteich sei bei den vielen Besuchern „bombastisch angekommen“, freute sich Vorsitzender Patrick Schwer. Möglich sei dies nur, weil Mitglieder, Familien und Freunde kräftig mit anpacken.

Hochgekrempelt wurden die Ärmel auch bei der Instandhaltung des Mönchsees und des Wolfsteiches. Insgesamt 500 Arbeitsstunden leisteten die Mitglieder. Zudem fischten sie auf Bitte der Gemeinde den zu sanierenden Weiher im Gifitzenmoos ab. Die Fische fanden Platz in Mönchsee und Wolfsteich. Sorgen machen den Anglern nach wie vor Dammbauten des Bibers, das Überlaufen des Umlaufgrabens am Mönchsee und eine defekte Anlage für die Sauerstoffversorgung im Wolfsteich. Lösungen müssen dringend gesucht werden, so Gewässerwart Stephan Stengele.

Für die Gemeinde Mönchweiler sagte Bürgermeisterstellvertreter Wolfgang Eich Dank für das Vereinsengagement: „Was ihr an den Weihern macht, bringt den Bürgern einen unglaublichen Mehrwert.“

71 Mitglieder, davon 43 Aktive und zwölf Jugendliche, zählt der Angelverein Mönchweiler. Das Interesse an einer Aufnahme im Verein ist groß. Schon für eine Mitgliedschaft auf Probe wird ausgewählt. Und auch danach ist die Aufnahme als Mitglied nicht selbstverständlich. Vier langjährige Mitglieder galt es zu ehren: Thomas Doser wurde für 40-jährige Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt. Seit 25 Jahren ist Bernd Emminger Mitglied, seit zehn Jahren Patrick Schwer und Tim Wolf.

Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Waldemar Lewschow gewählt. Im Amt bestätigt wurden Kassierer Ralf Bösinger, Arbeitsleiter Tim Wolf, der zweite Gewässerwart Drazen Mesarek und der zweite Beisitzer Bernd Volk.