In den vergangenen Monaten lief Vieles anders, als sich das der Heimat- und Geschichtsverein Mönchweiler gewünscht hätte. Vor allem die Feier des Vereinsjubiläums anlässlich des 25-jährigen Bestehens musste ausfallen. Doch davon, dass im Verein gar nichts lief, wie es Vorsitzender Rudi Schimmer anlässlich der Hauptversammlung andeutete, kann keine Rede sein.

Vor allem der Ausbau der Heimatstube, des kleinen Heimatmuseums des Vereins, in der alten Milchzentrale der Gemeinde Mönchweiler erforderte viele Stunden Arbeit und einige Euro aus der Vereinskasse.

Im Schopf, dem neuen Ausstellungsraum der Heimatstube Mönchweiler, werden jetzt viele Exponate aus dem Bereich der Landwirtschaft gezeigt.
Im Schopf, dem neuen Ausstellungsraum der Heimatstube Mönchweiler, werden jetzt viele Exponate aus dem Bereich der Landwirtschaft gezeigt. | Bild: Putschbach, Cornelia

Vereine sanieren Milchzentrale

Seit 15 Jahren gibt es die Heimatstube mittlerweile. Ihr Entstehen war zunächst begleitet von etlichen Diskussionen um die Sanierungsfähigkeit der Milchzentrale. Drei Vereine, der Heimat- und Geschichtsverein, die Narrenzunft und der Schwarzwaldverein sanierten das Gebäude schließlich in ganz viel Eigenarbeit. Neben den Vereinsheimen der beiden anderen Vereine beherbergt die Milchzentrale heute in der Heimatstube eine liebevoll und mit viel Herzblut zusammengetragene Sammlung historischer Gegenstände und Erinnerungen an die Geschichte von Mönchweiler. Im Rahmen der Hauptversammlung erinnerte Bürgermeister Stellvertreter Wolfgang Eich an die Entstehung der Heimatstube.

Im vergangenen Jahr konnte der Verein die Heimatstube um einen zusätzlichen Ausstellungsraum erweitern. Den sogenannten Schopf hinter der Milchzentrale bauten Mitglieder und Freunde des Vereins in vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit aus.

„Für Mönchweiler ist mit der Heimatstube ein würdiger Ort zum Erhalt der Vergangenheit der Gemeinde entstanden“, dankte Wolfgang Eich dem Verein.

Das könnte Sie auch interessieren

Öffnungszeiten der Heimatstube

An jedem ersten Samstag eines Monats kann die Heimatstube bei freiem Eintritt von 14 bis 16 Uhr besichtigt werden. Finanziert wird die Heimatstube, dank etlicher Spender, aus dem Verkaufserlös eines seit vielen Jahren regelmäßig erscheinenden Fotokalenders zur Mönchweiler Geschichte und den Beiträgen des 53 Mitglieder zählenden Vereins.

Zehn Jahre bevor die Heimatstube eröffnet werden konnte, wurde der Heimat- und Geschichtsverein Mönchweiler gegründet. In der Hauptversammlung erfolgte jetzt die Ehrung der Gründungsmitglieder und derjenigen die unmittelbar nach der Gründung dem Verein beigetreten sind.

Rudi Schimmer (von links), Dieter-Eberhard Maier, Uwe Müller, Rosemarie Götz, Lothar Josef, Manuela Götz, Ursula Lang, Walter Müller, ...
Rudi Schimmer (von links), Dieter-Eberhard Maier, Uwe Müller, Rosemarie Götz, Lothar Josef, Manuela Götz, Ursula Lang, Walter Müller, Heide Mundt, Anneliese Fleig, Horst Mantel, Christian Makowe und Bruno Feiertag stellen sich nach der Ehrung des Heimat- und Geschichtsvereins Mönchweiler für ihre langjährige Mitgliedschaft zum Erinnerungsbild. | Bild: Cornelia Putschbach
Vorsitzender Rudi Schimmer (von links) und Schriftführerin Manuela Götz sind jetzt Ehrenmitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins ...
Vorsitzender Rudi Schimmer (von links) und Schriftführerin Manuela Götz sind jetzt Ehrenmitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins Mönchweiler. Der stellvertretende Vorsitzende Jörg Spahmann gratuliert zur Auszeichnung. | Bild: Cornelia Putschbach

Seit der Vereinsgründung sind Rudi Schimmer und Schriftführerin Manuela Götz im Vorstand des Vereins tätig. Rudi Schimmer ist seit 21 Jahren Vorsitzender. Zuvor war er unter anderem Beisitzer. Beide wurden jetzt aufgrund ihres Engagements zu Ehrenmitgliedern des Heimat- und Geschichtsvereins Mönchweiler ernannt.