Von zwölf Sitzen im neuen Gemeinderat von Mönchweiler gehen sechs Sitze an Kandidaten der Unabhängigen Bürger. Damit ist die Wählervereinigung der Gewinner der Kommunalwahlen in Mönchweiler. Nur noch vier Sitze gehen an die Bewerber der CDU. Mit zwei gewählten Kandidaten kann die SPD ihre Anzahl der Sitze halten.

Wolfgang Eich ist Stimmenkönig

Stimmenkönig ist mit 1669 Stimmen Wolfgang Eich, der Sprecher der Unabhängigen Bürger. Weitere Sitze dieser Liste gehen an Willy Storz (1452 Stimmen), Ralph Kaltenbach (882 Stimmen), Andreas Schramm (754 Stimmen) und den mit Abstand jüngsten Kandidaten, den 17-jährigen Nils Walschburger (635 Stimmen). Insgesamt erhielten die Unabhängigen Bürger 50,26 Prozent der Stimmen.

Für die CDU werden künftig Andreas Staiger (1518 Stimmen), Lisa Koch (816 Stimmen), Lukas Weschle (769 Stimmen) und Lukas Lehmann (672 Stimmen) im Gemeinderat sitzen. Das sind 37 Prozent der Stimmen.

Die Liste der SPD werden Sabine Roth (623 Stimmen) und Suzana Arava (450 Stimmen) vertreten. Sie erhielten 12,74 Prozent der Stimmen.

Bemerkenswert ist, dass Wolfgang Eich, Andreas Staiger und Willy Storz mit insgesamt 4639 Stimmen beinahe die Hälfte aller auf gewählte Gemeinderäte entfallenden Stimmen, das sind 10.924, auf sich vereinigen konnten.

Der Inhalt der Umschläge mit den Stimmzetteln für die Wahl zum Gemeinderat bringt in Mönchweiler einige Überraschungen.
Der Inhalt der Umschläge mit den Stimmzetteln für die Wahl zum Gemeinderat bringt in Mönchweiler einige Überraschungen. | Bild: Cornelia Putschbach

Damit steht aber auch fest, dass die Wähler bisherige Mitglieder des Gemeinderates, die sich neuerlich zur Wahl stellten, nicht mehr ins Gremium gewählt haben. So muss bei den Unabhängigen Bürgern Renate Heppe-Debus ebenso auf einen Sitz verzichten wie Anna Schermann. Einzig Wolfgang Eich und Willy Storz können damit auch künftig wieder im Gemeinderat mitarbeiten.

Bei der CDU verfehlte Thorsten Wenner (664 Stimmen) seine Wiederwahl knapp. Einzig Andreas Staiger und Lukas Weschle gelang der Wiedereinzug in den Gemeinderat. Auch die SPD muss auf eine bisherige Gemeinderätin verzichten. Heide Kühling erhielt nur 385 Stimmen.

Gleich am Montagmorgen zählen die Wahlhelfer Renate Fassbender (von links), Christine Lieb, Luca Theise, Lothar Bösinger und Jennifer ...
Gleich am Montagmorgen zählen die Wahlhelfer Renate Fassbender (von links), Christine Lieb, Luca Theise, Lothar Bösinger und Jennifer Eich im Rathaus von Mönchweiler für die Wahl zum Gemeinderat eingegangen Umschläge mit Stimmzetteln. | Bild: Cornelia Putschbach

„Ich bin glücklich mit dem Ergebnis. Für mich persönlich und natürlich für unsere Liste. Ziel war es, einen Sitz mehr als bislang zu bekommen. Das ist gelungen. Wir hatten eine durchgängig gute Liste, das hat sich in der Stimmenzahl ausgezahlt“, sagt Wolfgang Eich mittags unmittelbar nach der Auszählung.

Diese verfolgte er im Rathaus. Bedauerlich findet der Sprecher der Unabhängigen Bürger, dass Renate Heppe-Debus und Anna Schermann nicht mehr in den Gemeinderat gewählt wurden. Umso erfreulicher findet er, dass die Jugendarbeit mit dem Zukunftsausschuss in der Gemeinde gewürdigt wird, und Nils Walschburger in den Gemeinderat gewählt wurde.

Große Hoffnungen auf junger Kandidatin

Andreas Staiger sagt: „Den Unabhängigen Bürgern gratuliere ich zu ihrem tollen Ergebnis. Ich bedaure, dass wir einen Sitz verloren haben.“ Gleichzeitig betont er aber auch, dass er sich freue, dass es Lisa Koch, einer jungen Frau mit entsprechender Fachausbildung im Bereich der Verwaltung, gelang, das zweitbeste Ergebnis der CDU-Liste zu erringen.

So viele gingen zur Wahl

Insgesamt gaben in Mönchweiler von 2377 Wahlberechtigten, 1545 ihre Stimmen ab. Die Wahlbeteiligung liegt damit bei 65 Prozent. 40 Stimmzettel waren ungültig.

Das könnte Sie auch interessieren