Das Wichtigste in Kürze

Dienstag, 11. Juni: 

21 Uhr: Das sind die neuen Gemeinderäte in der Region

Die Stimmen nach der Kommunalwahl sind ausgezählt. Jetzt steht fest, wer es in den Gemeinderat geschafft hat. Wir zeigen Ihnen die Köpfe hinter dem Wahlzettel – das sind die neuen Gemeinderäte aus Ihrem Ort und die neuen Gesichter der Kreistage.

20 Uhr: Klare Ansage des Wählers: Auch der Landkreis Konstanz rückt nach rechts

Bei der Kreistagswahl im Landkreis Konstanz dominiert die CDU, während die Grünen sechs Sitze verlieren. Die AfD ist künftig mit acht Kreisräten vertreten. So reagieren Landrat und Parteien auf die Ergebnisse der Kreistagswahl 2024.

18.30 Uhr: Warum dauert das Auszählen der Wahl in Bad Dürrheim so lange?

Erst nach Mitternacht sind die Ergebnisse der Kommunalwahl von Bad Dürrheim komplett. Dabei wollten die Helfer deutlich früher fertig sein. Was genau hat für die Verzögerungen gesorgt? Ein Rathausmitarbeiter erklärt: Der Haken ist das Wahlsystem.

18.20 Uhr: „Zusammenarbeit mit der AfD wird es nicht geben“ -  Was das Wahlergebnis für den Singener Gemeinderat bedeutet

Die Kommunalwahl hat im Singener Gemeinderat für einige Verschiebungen gesorgt. Die CDU verbessert sich auf zehn Sitze. Freie Wähler und Neue Linie erreichen wieder die gleiche Anzahl an Sitzen. Die Grünen verlieren zwei Sitze, SPD, FDP und SÖS jeweils einen Sitz. Und die AfD schafft es auf Anhieb, mit drei Gemeinderäten ins Gremium zu kommen. Was bedeutet das für die Arbeit im künftigen Gemeinderat? Reaktionen am Tag danach zeigen, dass besonders die Zusammenarbeit mit der AfD spannend werden dürfte.

16.05 Uhr: Wundenlecken in Bad Säckingen nach der Wahl

Gleich sieben Parteien sind im neuen Gemeinderat von Bad Säckingen vertreten – mit der CDU (sechs Sitze) als stärkster Kraft. Darüber, wie das Wahlergebnis einzuschätzen ist, gehen die Meinungen bei den Parteien auseinander. "Wir hätten uns mehr Stimmen erhofft", gibt der CDU-Stadtverbandsvorsitzende Simon Kühn zu. "Ein gutes Ergebnis", sieht hingegen Stephan Muster. Der SPD-Fraktionssprecher macht auch klar, dass es keine Zusammenarbeit mit der AfD geben wird: "Diese Partei passt passt nicht zu Bad Säckingen". AfD-Gemeinderat Jan Hemmer sieht die erreichten neun Prozent der Stimmen als von "Tausenden Bad Säckingern herbeigesehnte Sensation". Alle Reaktionen zur Kommunalwahl in Bad Säckingen finden Sie hier

14 Uhr: Die Gesichter des neuen Kreistags des Bodenseekreises

Die Bürgerinnen und Bürger des Bodenseekreises haben ihre Vertreter gewählt. Die CDU gewinnt die meisten Stimmen, die AfD legt zu. Diese Politiker sind für die kommenden fünf Jahre im Kreistag vertreten - Teil 1 und Teil 2

Sechs Mitglieder des neuen Kreistags des Bodenseekreises.
Sechs Mitglieder des neuen Kreistags des Bodenseekreises. | Bild: FDP/Grüne/SPD/Stefan Hilser/Netzwerk für Friedrichshafen/Eriskircher Liste

13.20 Uhr: Das ist der neue Kreistag des Landkreises Waldshut

Die Wählerinnen und Wähler im Kreis Waldshut haben entschieden: Die CDU ist mit 21 Sitzen stärkste Kraft im Kreistag. Dahinter folgen Freie Wähler. Grüne und AfD sind gleichauf. Das sind die Gesichter des neuen Kreistages - Teil 1 mit den Abgeordneten der CDU und Freien Wählern und Teil 2 mit den Abgeordneten von Grünen, AfD, SPD und FDP.

Die sechs Stimmenkönige bei der Kreistagswahl im Landkreis Waldshut.
Die sechs Stimmenkönige bei der Kreistagswahl im Landkreis Waldshut. | Bild: CDU/Freie Wähler/Ursula Ortlieb

12 Uhr: Radolfzell zwischen Tradition und Aufbruch

Wer einen Blick auf die Kommunalwahl-Ergebnisse in Radolfzell wirft, könnte meinen, das (fast) alles beim Alten geblieben ist. Die FGL verliert einen Sitz, die Freien Wähler gewinnen einen – sonst ändert sich nichts. Das gilt jedoch nur auf den ersten Blick, denn im Gemeinderat gibt es viele neue Gesichter. Elf der 26 Posten sind neu besetzt worden – das Gremium hat eine Verjüngungskur hinter sich. Wer die neuen Köpfe im Radolfzeller Gemeinderat sind, sehen Sie hier.

10.15 Uhr: Neue Ergebnisse – so hat Bad Dürrheim abgestimmt

Nun ist auch der Schwarzwald-Baar-Kreis komplett – die Kommunalwahlergebnisse aus Bad Dürrheim sind da! Die CDU wurde hier mit 36,6 Prozent der Stimmen die klar stärkste Kraft und konnte sich 11 Sitze im neuen Gemeinderat sichern. Wie Freie Wähler, LBU, SPD und FDP abgeschnitten haben und sich das Gremium in Bad Dürrheim künftig zusammensetzen wird, können Sie hier nachlesen

8.55 Uhr: AfD jetzt drittstärkste Kraft in in Villingen-Schwenningen

Obwohl die CDU die stärkste Kraft im Gemeinderat bleibt, ist der Rechtsruck auch in der Doppelstadt Villingen-Schwenningen spürbar. Die AfD konnte hier die Zahl ihrer Stimmen im Vergleich zur letzten Kommunalwahl fast verdreifachen. Noch vor den Grünen und der SPD stellt sie damit nun die drittstärkste Fraktion im Gremium. Wie in Villingen-Schwenningen bei der Kommunalwahl abgestimmt wurde, erfahren Sie hier.

Ein Selfie der Gewinner aus der ersten Reihe: die künftigen AfD-Stadträte Martin Rothweiler, Olaf Barth und Waldemar Seifert.
Ein Selfie der Gewinner aus der ersten Reihe: die künftigen AfD-Stadträte Martin Rothweiler, Olaf Barth und Waldemar Seifert. | Bild: Hans-Jürgen Götz

8.25 Uhr: AfD mit drei Sitzen – große Verschiebungen im Gemeinderat in Singen

Bei der Europawahl sorgte Singen mit 22,6 Prozent Stimmanteil für die AfD für einen Paukenschlag - und auch im Gemeinderat haben künftig mehr konservative und rechte Kräfte das Sagen. Während die CDU ihre Fraktion auf zehn Sitze ausbauen kann, bringt die AfD aus dem Stand mit neun Prozent der Stimmen drei Gemeinderäte ins Gremium. Wer die neuen Köpfe in Singen sind, sehen Sie hier

Das waren die Entwicklungen am Montag, 10. Juni:

20.20 Uhr: Langsame Auszählung in Konstanz – gibt es am Dienstag ein Gemeinderats-Ergebnis?

Kommunal- und Europawahl sind in Konstanz organisatorisch nicht optimal gelaufen. Das räumt die Verwaltung am Tag danach ein und will nun alles dafür tun, dass es wenigstens am Dienstag ein Gemeinderats-Ergebnis gibt. Wie die Stadt die Probleme rund um die Wahl nun umfassend aufarbeiten will, lesen Sie hier.

Montag, 15 Uhr: Eigentlich sollte es hier im Ratssaal Informationen zur Gemeinderatswahl geben – aber da hatte die Auszählung noch nicht ...
Montag, 15 Uhr: Eigentlich sollte es hier im Ratssaal Informationen zur Gemeinderatswahl geben – aber da hatte die Auszählung noch nicht einmal begonnen. Unter den wenigen Besuchern waren auch Kandidaten, hier (von rechts) Samuel Hofer, Yannick Werner und Gisela Kusche von den Grünen, Bernhard Hanke von der Linken Liste sowie Nicolas Flöß und Jan Grathwohl von der CDU. | Bild: Rau, Jörg-Peter

19.40 Uhr: Der Bodenseekreis ist ausgezählt

Nun liegen alle Kommunalwahl-Ergebnisse für den Bodenseekreis vor. Alle Sitzverteilungen in den Gemeinderäten finden Sie hier

19.25 Uhr: Die neuen Gemeinderäte von Friedrichshafen, Markdorf und Salem stehen fest

In Friedrichshafen stellt die CDU mit 11 Sitzen die stärkste Fraktion, die AfD ist künftig mit vier Sitzen vertreten. Hier stellen wir Ihnen den neuen Gemeinderat vor. Die stärkste Kraft in Salem ist ebenfalls die CDU mit sieben Sitzen - hier sehen Sie die neuen Gemeinderäte. In Markdorf ergattern CDU und Freie Wähler die meisten Sitze. Hier zeigen wir Ihnen die gewählten Kandidaten.

Die Stimmenkönige und Stimmenköniginnen von Friedrichshafen.
Die Stimmenkönige und Stimmenköniginnen von Friedrichshafen. | Bild: CDU/FW

18.50 Uhr: Das sind die neuen Gemeinderäte in Allensbach und Engen 

Die CDU ist mit acht Sitzen stärkste Kraft in Allensbach, gefolgt von den Freien Wählern und den Grünen. Hier stellen wir Ihnen den neuen Allensbacher Gemeinderat vor. In Engen bekommt die unabhängige Wählervereinigung acht Sitze, für die CDU gibt es sieben und für die SPD vier Sitze. Die neuen Gemeinderäte in Bildern sehen Sie hier

18.20 Uhr: Überlingens OB Jan Zeitler verliert über 30 Prozent der Stimmen

Gegenüber den Kreistagswahlen vor fünf Jahren verliert Überlingens OB fast 2000 Stimmen. Auch Sipplingens Bürgermeister Oliver Gortat verliert an Stimmen. Owingens Bürgermeister Wengert sitzt dagegen fest im Sattel. Hier lesen Sie mehr über den Stimmungstest für die Rathaus-Chefs.

Jan Zeitler (rechts) am Montag im Ratssaal in Überlingen, im Gespräch mit seinem Parteigenossen Michael Wilkendorf.
Jan Zeitler (rechts) am Montag im Ratssaal in Überlingen, im Gespräch mit seinem Parteigenossen Michael Wilkendorf. | Bild: Hilser, Stefan

17.25 Uhr: Das sind die neuen Gemeinderäte für Waldshut-Tiengen

In Waldshut-Tiengen stellt die CDU mit acht Sitzen die stärkste Fraktion. Fünf Sitze gehen an die Freien Wähler, vier an die Grünen, jeweils drei an die SPD, FDP und NL. Hier stellen wir Ihnen den neuen Gemeinderat in Bildern vor

16.30 Uhr: Diese Kandidaten ziehen in die Gemeinderäte von Brigachtal, Furtwangen und Geisingen ein

Fünf Listen sind im neuen Gemeinderat von Brigachtal vertreten - wir stellen Ihnen die neuen Gemeinderäte in Bildern vor.  Ähnlich sieht es in Furtwangen aus: Hier teilen ebenfalls fünf Listen die 18 Sitze unter sich auf. Den neuen Furtwanger Gemeinderat sehen Sie hier. In Geisingen verteilen sich die Gemeinderatssitze auf Kandidaten von vier Listen - hier zeigen wir Ihnen die neuen Räte.

Vier der Kandidatinnen und Kandidaten, die die meisten Stimmen für den Gemeinderat in Geisingen bekommen haben.
Vier der Kandidatinnen und Kandidaten, die die meisten Stimmen für den Gemeinderat in Geisingen bekommen haben. | Bild: CDU

15.35 Uhr: Das sind die neuen Gemeinderäte von Immenstaad, Stetten und Frickingen

Im neuen Gemeinderat von Immenstaad sind sechs Listen vertreten. Sehen Sie hier in Bildern, welche Kandidaten die Wählerinnen und Wähler am meisten überzeugen konnten. Die genauen Ergebnisse aus Immenstaad gibt es hier. Acht Kandidaten und Kandidatinnen der Bürgerliste ziehen in den Gemeinderat von Stetten ein – hier stellen wir Ihnen die neuen Räte vor. In Frickingen gehen neun Sitze an die Freien Wähler und drei an die Frickinger Bürgerliste. Hier zeigen wir Ihnen den neuen Frickinger Gemeinderat.

Die sechs Stimmenköniginnen und Stimmenkönige in Frickingen.
Die sechs Stimmenköniginnen und Stimmenkönige in Frickingen. | Bild: Freie Wähler/Frickinger Bürgerliste

15.20 Uhr: Das sind die neuen Gemeinderäte in Herdwangen-Schönach, Illmensee, Leibertingen und Schwenningen

In Herdwangen-Schönach gehen sieben Sitze an die Bürgerliste und fünf an die CDU. Hier stellen wir Ihnen den neuen Gemeinderat vor. Acht Sitze gehen in der Gemeinde Illmensee an die Freien Wähler und vier an die CDU. Hier zeigen wir Ihnen den neuen Gemeinderat von Illmensee. In Leibertingen gehen nach der Kommunalwahl jeweils sechs Sitze an die CDU und an die Freien Wähler. Hier sehen Sie die neuen Gemeinderäte von Leibertingen. Zehn Kandidaten und Kandidatinnen der CDU und FW wurden in den Schwenninger Gemeinderat gewählt - hier sehen Sie die neuen Räte in Bildern.

Das sind die Stimmenkönige des Gemeinderats Herdwangen-Schönach.
Das sind die Stimmenkönige des Gemeinderats Herdwangen-Schönach. | Bild: BL/ CDU

14.10 Uhr: Die Ergebnisse für Waldshut-Tiengen liegen vor

Am Hochrhein wird ebenfalls weiter ausgezählt - nun liegen unter anderem die Ergebnisse für Waldshut-Tiengen, Laufenburg und Murg vor. Ergebnisse, Bilder und Analysen zur Wahl am Hochrhein finden Sie hier.

13.30 Uhr: Das sind die neuen Gemeinderäte von Heiligenberg und Hagnau

In Heiligenberg ist die Bürgerliste mit 56,7 Prozent aller Stimmen die stärkste politische Kraft, gefolgt von der CDU mit 43,3 Prozent. Hier sehen Sie den neuen Gemeinderat von Heiligenberg in Bildern. In Hagnau gehen sechs Sitze an die Freien Wähler und je zwei an die CDU und Hagnau aktiv. Den neuen Gemeinderat von Hagnau stellen wir Ihnen hier vor.

Die Stimmenköniginnen und Stimmenkönige der Kommunalwahl in Hagnau.
Die Stimmenköniginnen und Stimmenkönige der Kommunalwahl in Hagnau. | Bild: Fw

13 Uhr: Mancher Wähler kam zu spät – Verwirrung um Wahllokale in Überlingen

In Überlingen irrte am Wahltag so mancher Wähler durch die Stadt – was war da los? Viele Bürger kamen nur auf Umwegen zur Stimmabgabe und einige waren sogar so spät am Wahllokal, dass sie ihre Kreuzchen nicht mehr machen durften. Wie es zu der Verwirrung um die Wahllokale kam, lesen Sie hier.

12.45 Uhr: Aacher Wähler setzen auf Beständigkeit

Die Wähler in Aach setzen bei der Kommunalwahl auf Bewährtes: Neun von zehn Gemeinderäten schaffen es erneut ins Gremium. CDU und Freie Wähler bilden den neuen Rat und kommen mit fünf Vertretern auf die gleiche Anzahl an Sitzen. Nur ein Name taucht neu im Gremium auf. Mehr über die Kommunalwahl-Ergebnisse in Aach lesen Sie hier.

11.45 Uhr: Weitere Ergebnisse aus der Region veröffentlicht

In Leibertingen landet die CDU bei hoher Wahlbeteiligung knapp vor den Freien Wählern, in Schönwald im Schwarzwald liegt die Bürgerliste mit weitem Abstand vorne, auch in Heiligenberg steht das Ergebnis fest. Alle Ergebnisse veröffentlichen wir hier in der Übersicht, sobald sie vorliegen.

10.30 Uhr: Landesweit 8,6 Millionen Menschen wahlberechtigt

Bei der Kommunalwahl werden alle fünf Jahre die Gemeinderäte in 1101 Städten und Gemeinden, die Kreisräte in den 35 Landkreisen sowie die Ortschaftsräte gewählt. Zudem stimmen die Bürger in der Region Stuttgart über die Mitglieder der Regionalversammlung ab. Deren Amtsperiode beträgt im Gegensatz zu den Gemeinderäten acht Jahre. Bei den Wahlen waren landesweit etwa 8,6 Millionen Menschen wahlberechtigt. 

Bei den letzten Kommunalwahlen im Jahr 2019 errangen in den Gemeinderäten Wählervereinigungen die meisten Stimmen. Sie erhielten 39,1 Prozent. Auf dem zweiten Platz landete mit 22,8 Prozent die CDU, gefolgt von der SPD mit 13,4 Prozent und den Grünen mit 12,9 Prozent.

10 Uhr: Die ersten Ergebnisse sind da!

Wer zieht für die Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinderat ein? Und wie setzt sich der Kreistag zusammen? Die ersten Ergebnisse aus der Region zwischen Bodensee, Schwarzwald und Hochrhein sind da - zum Beispiel aus Hagnau, Jestetten und Bonndorf. Hier veröffentlichen wir alle Ergebnisse immer aktuell!

7.15 Uhr: Erste Prognosen sagen Verluste für die Grünen voraus

Erste Prognosen aus den drei größten Städten des Landes sagten den Grünen bei der Gemeinderatswahl wie auch bei der Europawahl Verluste voraus. SWR-Prognosen zufolge fallen die Einbußen aber in Stuttgart, Karlsruhe und Mannheim nicht so stark aus wie bei den zeitgleichen Europawahlen am Sonntag. Traditionell schneiden die Parteien im Südwesten allerdings in den Städten und auf dem Land unterschiedlich ab.

Die CDU könnte in Stuttgart und Mannheim laut Prognosen stärkste Kraft werden. In Karlsruhe halten die Grünen diese Position voraussichtlich trotz Verlusten. Zugelegt hat demnach im Vergleich zum Ergebnis vor fünf Jahren die AfD. Gestiegen ist laut Prognose auch die Wahlbeteiligung bei den Kommunalwahlen in den drei Metropolen.

7 Uhr: Viele Städte beginnen erst heute mit dem Auszählen

Am Tag nach den Kommunal- und Europawahlen werden in Baden-Württemberg erste Ergebnisse der Wahlen zu Gemeinderäten, Ortschaftsräten und Kreistagen erwartet. Weil die Wahlen teils sehr kompliziert sind, hatten die meisten Städte im Land am Sonntag nur die Europawahl ausgezählt und beginnen erst am Montag mit der Auswertung der Kommunalwahlen.

Mit ersten Zwischenergebnissen wird im Laufe des Montags gerechnet, erste landesweite Ergebnisse will das Innenministerium am Dienstag bekanntgeben. Die Auszählung der Kommunalwahlen ist deswegen so kompliziert, weil Wählerinnen und Wähler teils Dutzende Stimmen verteilen können und diese auf verschiedene Kandidaten und verschiedene Listen verteilen dürfen.

Bei der Kommunalwahl werden alle fünf Jahre die Gemeinderäte in 1101 Städten und Gemeinden, die Kreisräte in den 35 Landkreisen sowie die Ortschaftsräte gewählt. Zudem stimmen die Bürger in der Region Stuttgart über die Mitglieder der Regionalversammlung ab. Deren Amtsperiode beträgt im Gegensatz zu den Gemeinderäten acht Jahre. Bei den Wahlen waren landesweit etwa 8,6 Millionen Menschen wahlberechtigt.

Bei den letzten Kommunalwahlen im Jahr 2019 errangen in den Gemeinderäten Wählervereinigungen die meisten Stimmen. Sie erhielten 39,1 Prozent. Auf dem zweiten Platz landete mit 22,8 Prozent die CDU, gefolgt von der SPD mit 13,4 Prozent und den Grünen mit 12,9 Prozent.