+++ Wir beenden an dieser Stelle unsere Live-Berichterstattung zur Kommunalwahl am Hochrhein und im Südschwarzwald. +++
19.38 Uhr: Weitere Analysen und Reaktionen
Albbruck: Reaktionen zwischen Frust und Freude
Laufenburg: Freie Wähler, CDU und Grüne kritisieren Wahlerfolg der AfD scharf
Wehr: Das sind die Reaktionen auf das Wahlergebnis
Herrischried: CDU und Freie Wähler freuen sich über Wahlerfolg
Murg: Das Wahlergebnis steht fest – wie wird es aufgenommen?
Rickenbach: Neuer Gemeinderat in Rickenbach setzt auf gute Zusammenarbeit
Analyse des Ergebnisses in Wutach: Die CDU verliert ein Mandat
18.53 Uhr: Europawahl: So haben die Partnerstädte gewählt
In Lappland und Sizilien, auf den Kanaren und Zypern wurde am Sonntag das Europaparlament gewählt. Natürlich auch in den Partnerorten der Städte und Gemeinden am Hochrhein und im Hotzenwald.
18.45 Uhr: Reaktionen aus Waldshut-Tiengen
Zwischen Bedauern und Tatendrang: So bewerten Politiker in der Großen Kreisstadt das Wahlergebnis.
18.35 Uhr: Ortschaftsrat: Blick nach Stühlingen
In den Ortsteilen haben die Wähler bestimmt, wer künftig die Geschicke lenken soll. Hier die Übersicht von Bettmaringen bis Weizen.
18.20 Uhr: Ortschaftsrat: So haben die Ortsteile von Waldshut-Tiengen entschieden
Wer schafft den Sprung in den Ortschaftsrat? Hier gibt es die – zunächst vorläufigen – Ergebnisse.
18.05 Uhr: Von traurig bis erfreut: Die Reaktionen zur Kreistagswahl
Das sagen die Fraktionssprecher zum Ausgang der Kreistagswahl.
17.10 Uhr: Kreistag Waldshut – Analyse und Kommentar
Das Ergebnis steht fest, die Mandate sind vergeben. Wie hat sich die Zusammensetzung des Kreistags verändert? Welche Herausforderungen stehen an?
Die Analyse: Ampelparteien verlieren, die AfD legt kräftig zu
Kommentar: Jetzt kommt es auf Taten an
16.20 Uhr: Murg: Ergebnis der Ortschaftsräte
16 Uhr: Laufenburg: Ergebnis der Ortschaftsräte
15.46 Uhr: Die Stadt Waldshut-Tiengen im Kreistag
Erstmals ist Waldshut-Tiengen mit beiden Spitzen der Stadtverwaltung im Waldshuter Kreistag vertreten. Beide schafften den Einzug ins Gremium, wenngleich über unterschiedliche Listen. Was bedeutet das genau?
15 Uhr: Reaktionen aus Bad Säckingen
Das Wahlergebnis in Bad Säckingen beschäftigt am Tag nach der Bekanntgabe. Hier sind die ersten Reaktionen.
Und hier sehen Sie den neugewähltenUnd hier sehen Sie den Gemeinderat.
14 Uhr: So ist der Kreistag Waldshut künftig besetzt
Das sind die Kreisräte – Teil 1 (CDU und Freie Wähler)
Das sind die Kreisräte – Teil 2 (Grüne, AfD, SPD und FDP)
12.58 Uhr: Blick nach Rheinfelden uns Schwörstadt
Auch hier sitzt die AfD künftig mit am Ratstisch: So hat Rheinfelden gewählt
In Schwörstadt wird der Rat kleiner und hat künftig nur noch zehn Sitze
12.50 Uhr: St. Blasien und Höchenschwand – die Analysen und Bilder
St. Blasien: Freie Wähler verlieren einen Sitz
Das sind die Bilder vom neuen Gremium in St. Blasien
Höchenschwand: Sechs neue Mitglieder im Gemeinderat
Der neue Rat in Höchenschwand: Das sind die Bilder
12.20 Uhr: Wie ist das Wahlergebnis in Waldshut-Tiengen einzuordnen?
Der Kommentar zur Gemeinderatswahl in Waldshut-Tiengen.
Und das sind die neuen Gemeinderäte in Waldshut-Tiengen – alle Bilder.
11 Uhr: Blick in den nördlichen Kreis
Analyse: In Bonndorf bleibt die CDU stärkste Kraft
Häusern: Rund 100 Namen stehen in Häusern in der freien Zeile
9.35 Uhr: So hat Bad Säckingen gewählt
Die AfD holt zwei Sitze im Gemeinderat, Grüne und Freie Wähler verlieren je ein Mandat, die FDP kehrt nach zehn Jahren wieder zurück an den Ratstisch – lesen Sie hier die Analyse.
Bad Säckingen: Das Ergebnis der Gemeinderatswahl in der Übersicht
9 Uhr: Kommunalwahl im Kreis Waldshut: Was heute ansteht
Der Kommunalwahl-Marathon ist fast geschafft. Die Stimmen sind ausgezählt. Heute ist mit Reaktionen auf die Ergebnisse zu rechnen. Wie bewerten Kandidaten ihr Abschneiden, was sagen die Wahlergebnisse aus? Es geht um Antworten und Analysen der Gemeinderats- und Kreistagswahl, aber auch die Ortschaftsräte rücken in den Fokus.
+++ Das waren die Entwicklungen am Montag, 10. Juni 2024 +++
Die Ergebnisse für alle Gemeinden im SÜDKURIER-Verbreitungsgebiet finden Sie hier. Hier erfahren Sie auch das Bad Säckinger Wahlergebnis, wenn es vorliegt.
19.34 Uhr: Ergebnisse und Analysen aus Wehr und Stühlingen
Die Analyse des Wehrer Ergebnisses: Die CDU verdrängt die Freien Wähler von Platz eins
In Stühlingen ist die Hälfte der Räte neu im Gremium – lesen Sie hier die Analyse.
18.32 Uhr: Im Kreis Waldshut fehlt noch ein Gemeinderatsergebnis
31 der 32 Gemeinden im Kreis Waldshut haben die Stimmen für die Gemeinderatswahl ausgezählt. Bislang lässt das Ergebnis der Stadt Bad Säckingen noch auf sich warten. Es ist aber davon auszugehen, dass es heute noch vorliegen wird.
18.25 Uhr: Wie sind die Wahlergebnisse in Klettgau, Dettighofen und Küssaberg einzuordnen?
Lesen Sie hier die Wahlanalyse des Klettgauer Ergebnisses, werfen Sie hier einen Blick auf den neuen Gemeinderat Dettighofen und erfahren Sie hier die Hintergründe des Küssaberger Wahlergebnisses.
17.45 Uhr: Wehr, Wutöschingen, Ühlingen Birkendorf und Rickenbach: Ergebnisse und Analysen
Rickenbach: Sieben neue Köpfe aber altes Kräftegleichgewicht im Gemeinderat
Ühlingen-Birkendorf: CDU verliert im Gemeinderat Ühlingen-Birkendorf zwei weitere Sitze
16.21 Uhr: Blick nach Albbruck und Görwihl
Analyse Görwihl: Grüne verlieren drei von ihren vier Sitzen im Gemeinderat
Analyse Albbruck: 25 Räte nehmen Platz
16.10 Uhr: Der Kreistag Waldshut ist ausgezählt
Es war eine spannende Wahl und nun ist es klar: 57 Sitze wird der Waldshuter Kreistag künftig haben. Wer hat den Sprung ins Gremium geschafft und wie haben die Kandidatinnen und Kandidaten in den sieben Wahlkreisen abgeschnitten? Hier die Übersicht. Allerdings sind die Ergebnisse noch unter Vorbehalt, denn Änderungen kann es noch immer geben.
15.50 Uhr: Analysen der Wahlergebnisse Dogern und Todtmoos
Jeweils nur eine Liste stand in den Gemeinden Dogern und Todtmoos zur Wahl. Doch die Analysen zeigen: Deshalb sind die Ergebnisse keineswegs langweilig.
Lesen Sie hier die Analyse der Wahl in Dogern.
Lesen Sie hier die Analyse der Wahl in Todtmoos.
15.34 Uhr: Laufenburg: Die Analyse
Das Ergebnis der Laufenburger Gemeinderatswahl liegt vor und es wird klar, wer wo gut ankam, und wer nicht. Lesen Sie hier die Analyse.
15.12 Uhr: Gemeinderat: So hat Waldshut-Tiengen gewählt
Aus dem Stand bekommt die Neutrale Liste drei Sitze im Waldshut-Tiengener Gemeinderat. Den Blick auf das Wahlergebnis der Großen Kreisstadt gibt es hier.
14.40 Uhr: Ergebnisse und Analysen
Hier das Wahlergebnis und die Analyse aus Hohentengen.
Die Analyse des Lauchringer Ergebnisses der Gemeinderatswahl
14.14 Uhr: Gemeinderat: So hat Murg gewählt
Gemeinderatswahl Murg: Grüne und AfD gewinnen je einen Sitz dazu
13.50 Uhr: Gemeinderat – So hat Waldshut-Tiengen gewählt
Hier die Ergebnisse der Großen Kreisstadt Waldshut-Tiengen im Überblick.
13.40 Uhr: Kreistag: Wahlkreis Wehr-Rickenbach ist ausgezählt
Mit 3224 Stimmen hat der Wehrer Bürgermeister Michael Thater (FW) bei der Kreistagswahl im Wahlkreis Wehr-Rickenbach die meisten Stimmen geholt – über 700 mehr als vor fünf Jahren. Auf Platz 2 folgt der Rickenbacher Andreas Vogt (CDU, 2789 Stimmen). Erst auf Auf Platz 3 folgt Thaters Amtsvorgänger Klaus Denzinger, der diesmal 2526 Stimmen holte. Vor fünf Jahren lag Denzinger als Stimmenkönig rund 1500 Stimmen vor Thater.
Stärkste Partei bleibt die CDU, die auf 27,7 Prozent kommt. Die Freien Wähler kommen auf 22,7 Prozent, Denzingers FDP landet bei 16,6 Prozent. Die AfD erreicht 13,9 Prozent und zieht damit erstmals im Wehrer Wahlkreis in den Kreistag. Die Grünen stehen nun bei 10,9 Prozent, was ebenfalls für ein Mandat reicht. Leer geht nach der ersten Berechnung die SPD aus, die auf 8,3 Prozent kommt. Aber nicht nur die bisherige SPD-Kreisrätin Karin Gallmann muss auf das Mandat verzichten, auch der Wehrer Bürgermeisterstellvertreter Paul Erhart (1946) gehört dem neuen Kreistag nicht mehr an, er liegt in der internen CDU-Liste hinter Andreas Vogt und Björn Griener (2153) nur auf Platz drei.
Dem neuen Kreistag gehören sicher an: Michael Thater (FW), Andreas Vogt (CDU), Klaus Denzinger (FDP), Matthias Jehle (AfD, 2448) und Claudia Arnold (Grüne, 1772). Möglicherweise kommt es noch zu Überhangmandaten.
13.25 Uhr: Ergebnisse aus Laufenburg und Weilheim
13.10 Uhr: Das sind die Gemeinderäte in Bernau
13.05 Uhr: Kreistag: So hat Waldshut-Tiengen entschieden
Die Freien Wähler erringen bei der Kreistagswahl im Wahlkreis Waldshut-Tiengen (mit Dogern, Weilheim und Lauchringen) zwei Mandate – eines mehr als bei den Wahlen im Jahr 2019. Dies geht auf Kosten der Grünen und der SPD, die nach vorläufigen Ergebnissen jeweils ein Mandat verloren haben. Allerdings sind nach der vollständigen Auszählung auch noch Überhangmandate möglich.
Stärkste Partei bleibt die CDU mit 40,78 Prozent vor den Freien Wählern mit 17,33 Prozent. Die SPD kommt mit 14,38 Prozent auf Platz 3. Schlusslicht ist mit 6,45 Prozent die FDP.
Sicher im Kreistag sind Felix Schreiner (10.802 Stimmen), Thomas Schäuble (8708 Stimmen), Stefan Weyhenmeyer (8259 Stimmen) und Petra Dorfmeister (5859 Stimmen) von der CDU, Martin Gruner (8834 Stimmen) und Harald Würtenberger (3826 Stimmen) von den Freien Wählern, Lorenz Eschbach (2849 Stimmen) von den Grünen, Rita Schwarzelühr-Sutter (8151 Stimmen) von der SPD, Harald Ebi (2730 Stimmen) von der FDP und Bernhard Boll (4573 Stimmen) von der AfD.
12.45 Uhr: Weitere Ergebnisse und Analysen
Blick auf das Ergebnis in Jestetten: Grüne verlieren einen Sitz an die Freien Wähler.
Blick auf das Ergebnis in Eggingen: Matthias Bächle tritt zum ersten Mal an und wird direkt Stimmenkönig
Blick auf das Ergebnis in Weilheim: Kathrin Prothmann holt bei der Gemeindratswahl die meisten Stimmen
So hat Ühlingen-Birkendorf gewählt
11.56 Uhr Gemeinderat: Ergebnisse aus Wutach, St. Blasien und Dogern
11.20 Uhr: Gemeinderatswahl: Ergebnisse aus Grafenhausen, Bernau, Lauchringen und Stühlingen
10.50 Uhr: Kreistagswahl: Das Ergebnis aus dem Wahlbezirk St. Blasien
Die AfD erringt bei der Kreistagswahl im Wahlkreis St. Blasien (mit Görwihl, Herrischried, Todtmoos, Bernau, Ibach und Dachsberg) erstmals ein Mandat. Dies geht auf Kosten der Freien Wähler, die nach den vorläufigen Ergebnissen nur noch einen Mandatsträger in den Waldshuter Kreistag entsenden kann. Bislang waren es zwei. Allerdings sind nach der vollständigen Auszählung auch noch Überhangmandate möglich.
Stärkste Partei bleibt die CDU mit 48,22 Prozent. Die Freien Wähler bleiben mit 18,35 Prozent zweitstärkste Partei, obwohl sie knapp neun Prozent im Vergleich zur Wahl 2019 verloren haben. Die SPD landet mit 5,47 Prozent auf dem letzten Platz.
Sicher im Kreistag sind Adrian Probst (6166 Stimmen), Mike Biehler (5968 Stimmen) und Stephan Bücheler (3511 Stimmen) von der CDU, Thomas Kaiser (2803 Stimmen) von den Freien Wählern Johannes Herrmann (1430 Stimmen) von den Grünen und Thorbjörn Holz (1535 Stimmen) von der AfD.
10.40 Uhr: Kreistagswahl – Ergebnis aus dem Wahlkreis Wutöschingen
Die FDP verliert bei der Kreistagswahl im Wahlkreis Wutöschingen (mit Bonndorf, Wutach, Grafenhausen, Ühlingen-Birkendorf, Stühlingen und Eggingen) ein Mandat. Die restlichen Parteien entsenden nach den vorläufigen Ergebnissen gleich viele Mandatsträger in den Waldshuter Kreistag wie schon 2019: die CDU drei, die Freien Wähler zwei, die Grünen einen, die SPD einen und die AfD einen. Allerdings sind nach der vollständigen Auszählung auch noch Überhangmandate möglich.
Stärkste Partei bleibt die CDU mit 22,99 Prozent der Stimmen knapp vor den Freien Wählern mit 33,29 Prozent. Die AfD kommt mit 10,79 Prozent auf Platz 3. Es folgt die SPD mit 10,14 und die Grünen mit 9,71 Prozent. Die FDP landet mit 2,09 Prozent auf dem letzten Platz und verliert damit einen Sitz im Kreistag.
Sicher im Kreistag sind Ingo Bauer (10.572 Stimmen) Tobias Gantert (8846 Stimmen) und Rita Billich (4918 Stimmen) von der CDU, Christian Behringer (6562 Stimmen) und Rainer Stoll (6136 Stimmen) von den Freien Wählern, Niklas Nüssle (3079) von den Grünen, Tilmann Frank (3050) von der SPD und Andrea Zürcher (3526 Stimmen) von der AfD.
10.05 Uhr: Gemeinderatswahl – Ergebnisse aus Lottstetten, Ibach, Häusern, Bonndorf und Albbruck
Mit 53,8 Prozent bleibt die CDU in Albbruck eindeutig stärkste Kraft im Albbrucker Gemeinderat. Sie konnte gegenüber 2019 um 2,54 Prozentpunkte zulegen. Auf Platz 2 landen die Freien Wähler mit 26,1 Prozent (-1) vor der SPD mit 13,8 Prozent (-0,4) und den Grünen mit 6,4 Prozent (-1,1). An der Sitzverteilung im Rat ändert sich nur wenig: CDU (13), Freie Wähler (7) und Grüne (2) halten ihre Mandatszahl. Die SPD verliert einen Sitz und kommt nur noch auf 3.
9.37 Uhr: Die ersten Ergebnisse der Gemeinderäte stehen fest
Hier die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen:
In Herrischried sind die Freien Wähler die Gewinner der Gemeinderatswahl. Sie konnten gegenüber der Wahl 2019 um 6 Prozente zulegen und sind nun mit 43.7 Prozent stärkte politische Kraft. Die CDU gewinnt leicht hinzu und kommt auf 37,6 Prozent (+1,32. Verlierer sind die Grünen, die nur noch auf 18,7 Prozent kommen (-7,3). Für die Mandatsverteilung bedeutet dies: Freie Wähler und CDU (+1) erreichen jeweils 5 Sitze, die Grünen verlieren
9.20 Uhr: Kreistagswahl: Wahlkreis Laufenburg hat ausgezählt
Der AfD erringt bei der Kreistagswahl im Wahlkreis Laufenburg (mit Albbruck und Murg) erstmals ein Mandat. Dies geht auf Kosten der CDU, die nach den vorläufigen Ergebnissen nur noch zwei Mandatsträger in den Waldshuter Kreistag entsenden kann. Bislang waren es drei. Allerdings sind nach der vollständigen Auszählung auch noch Überhangmandate möglich.
Stärkste Partei bleibt die CDU mit 36,9 Prozent der Stimmen vor den Freien Wählern mit 24.3 Prozent. Die AfD kommt mit 14,6 Prozent auf Platz 3. Es folgen die Grünen mit 11,6 und die SPD mit 9,3 Prozent. Die FDP landet mit 3,3 Prozent auf dem letzten Platz und wird nach vorläufiger Berechnung wie 2019 leer ausgehen. Sicher im Kreistag sind die beiden Bürgermeister Ulrich Krieger (Laufenburg, 7249 Stimmen) und Stefan Kaiser (Albbruck, 6510) für die CDU, für die Freien Wähler Olaf Boettcher (Laufenburg, 3611) und Manuela Pfister (Laufenburg, 2337), für die Grünen Sonja Sarmann (Murg, 1765), für die SPD, Georg Kirschbaum (Murg, 1208), sowie für die AfD Uwe Stehle (Murg, 2818).
Montag, 10. Juni 2024, 9 Uhr: Die Auszählung geht weiter
In den Rathäusern in der Region war die Nacht kurz. Längst sind die Teams der Wahlhelfer wieder am Auszählen. Am heutigen Montag geht es um die Sitze im Gemeinderat, im Kreistag und in den Ortschaftsräten. Auch wenn in Kürze mit den ersten Ergebnissen zu rechnen ist: Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Auszählung morgen fortgesetzt werden muss.

Sofort informiert über die Kommunalwahl: Mit der SÜDKURIER Online-App informieren wir Sie per Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone über die Wahlergebnisse Ihrer Gemeinde. Um Push-Nachrichten zu empfangen, melden Sie sich einfach in der App an, wählen Ihren Heimatort und aktivieren in Ihren Profileinstellungen das Empfangen von Push-Nachrichten für Ihren Heimatort. Jetzt herunterladen!
+++ Das waren die Entwicklungen am Sonntag, 9. Juni 2024 +++
Alles rund um den Wahlsonntag und die Europawahl im Kreis Waldshut zum Nachlesen finden Sie hier:
Welche Entscheidungen stehen an?
Die Kommunalwahlen finden in diesem Jahr am 9. Juni 2024 statt. Gewählt werden dabei die Mandatsträger gleich mehrerer Gremien: Der Gemeinderat, der Kreistag und mancherorts auch der Ortschaftsrat. Außerdem geben die Wählerinnen und Wähler ihre Stimmen bei der Europawahl ab.
Damit Sie den Überblick nicht verlieren, informieren wir Sie auf SÜDKURIER Online aktuell und so schnell wie möglich über alle Ergebnisse, Entwicklungen und Hintergründe.
Sofort informiert über die Kommunalwahl
Mit der SÜDKURIER Online-App verpassen Sie keine Berichte zur Kommunalwahl. Außerdem informieren wir Sie per Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone über die Wahlergebnisse Ihrer Gemeinde. Um Push-Nachrichten zu empfangen, melden Sie sich einfach in der App an, wählen Ihren Heimatort und aktivieren in Ihren Profileinstellungen das Empfangen von Push-Nachrichten für Ihren Heimatort. Jetzt herunterladen!
Wer will in den Gemeinderat?
Hier die Übersicht der 32 Gemeinden im Kreis Waldshut von Albbruck bis Wutöschingen:
Wer kandidiert für den Ortschaftsrat?
Es gibt nicht in jeder Gemeinde Ortschaftsräte, aber dort, wo es sie gibt, wird auch dieses Gremium am 9. Juni 2024 gewählt. Hier der Überblick:
Und wer will in den Kreistag?
Hier die Übersicht über die Listen und Kandidaten in den sieben Wahlkreisen im Kreis Waldshut:
Wahlcheck: Die Kreistagsfraktionen müssen vor laufender Kamera Farbe bekennen!
Der Schlagabtausch: Die Gesundheitsversorgung ist ein zentrales Problem und alle Kreistagsfraktionen wollen sie verbessern. Aber wie? Sehen Sie hier die Diskussionsrunde im Video. (33 Minuten)
Die Schnellfragerunde: Vom Fluglärm bis zur Autobahn – was ist wichtig, was weniger? Wo setzen die Kreistagskandidaten ihre Schwerpunkte? Hier das exklusive Video. (3 Minuten)
Das Fragenkarussell: Wo lässt sich sparen, warum ist die Elektrifizierung der Hochrheinbahn so wichtig und wo fehlen Frauen in der Kommunalpolitik? 20 Sekunden Zeit haben die Kreistagskanddiaten für Ihre Antwort. Sehen Sie hier das Video. (7.30 Minuten)