Waldshut-Tiengen Beim Besuch der CDU-Landtagsabgeordneten Sabine Hartmann-Müller und der Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Sabine Kurtz (CDU), bei der Firma Gutex in Waldshut-Tiengen stand die Bedeutung der Familienunternehmen und der Holzwirtschaft für den Kreis im Mittelpunkt.
Begleitet wurden die beiden Politikerinnen laut Mitteilung von Sabine Hartmann-Müllers Büro vom Bundestagsabgeordneten Felix Schreiner, Landrat Martin Kistler, Oberbürgermeister Martin Gruner, Philip Studinger, Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Waldshut, und Dieter Zauft, stellvertretender CDU-Kreisvorsitzender.
Geschäftsführer Claudio Thoma, der das Familienunternehmen in vierter Generation leitet, führte die Gäste durch den Betrieb. Er erklärte: „Seit über 90 Jahren entwickeln wir ökologische Holzfaserdämmstoffe – aus Überzeugung, aus regionalem Rohstoff und mit stetigem Innovationsgeist. Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern gelebter Kern unserer Unternehmensidee.“ Sabine Hartmann-Müller bezeichnete Familienunternehmen als das Herzstück der südbadischen Wirtschaft, da sie seit Generationen Werte wie Verlässlichkeit, Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein lebten: „Mit seiner tiefen Verwurzelung in der Region schafft Gutex Arbeitsplätze in unserem Landkreis, fördert Innovationen und trägt maßgeblich zum Wohlstand bei.“ Auch Staatssekretärin Sabine Kurtz würdigte das Unternehmen: „Seit fast 100 Jahren ist die Firma Gutex im Bereich von Holzfaser-Dämmplatten äußerst innovativ. Damit leistet sie einen wertvollen Beitrag zum Bauen mit Holz und damit zur dauerhaften CO2-Speicherung.“ Kurtz verwies auf die Holzbauoffensive des Landes. Kernstück des Programms ist die gemeinsam mit der Architekten- und Ingenieurskammer betriebene Plattform „Auf Holz bauen“ (https://aufholzbauen.de), die Fachplaner weiterbildet. Für Landrat Martin Kistler gehört Holz zur „DNA des Landkreises“. Er erklärte: „Die Firma Gutex ist ein Beispiel für Innovationskraft.“ (pm/mis)