Witzige Sprüche, lautes Gelächter und ein duftendes Rindergulasch: So sieht der traditionelle Höhepunkt des Chilbimontags bei der Waldshuter Junggesellenschaft aus. Auch Andreas Laubis, Zunftmeister der Junggesellen, bezeichnet das Gulaschessen in der Stadtscheuer als den „zweiten Höhepunkt“ der Waldshuter Chilbi. Unter tosendem Applaus des überwiegend männlichen Publikums eröffnet er die Veranstaltung mit einem Glockläuten.

Andreas Laubis eröffnet pünktlich um 11 Uhr am Chilbimontag das Gulaschessen. Er teilt gegen Politik und Tiengen in seiner Rede ...
Andreas Laubis eröffnet pünktlich um 11 Uhr am Chilbimontag das Gulaschessen. Er teilt gegen Politik und Tiengen in seiner Rede ordentlich aus. | Bild: Niklas Dinauer

Vom Katerfrühstück zur Tradition

Das Gulaschessen hat eine lange Geschichte. Ursprünglich als Katerfrühstück gedacht, gehören heute Seitenhiebe, humorvolle Sprüche und natürlich Bier fest zum Programm. Auch die Regeln sind klar: Wer Zwischenrufe während einer Rede wagt, muss sein Glas leeren, betont Laubis.

Bockgewinner Felix Schreiner feierte am Vortag seinen „größten Erfolg seines Lebens“, wie er selbst sagt. Der Bockgewinn steht für den ...
Bockgewinner Felix Schreiner feierte am Vortag seinen „größten Erfolg seines Lebens“, wie er selbst sagt. Der Bockgewinn steht für den CDU-Politiker höher als sein Berlin-Job. | Bild: Niklas Dinauer

Politische Spitzen und Wortwitze

Bevor die Junggesellen und ihre Gäste zum Essen greifen dürfen, hält Laubis die Eröffnungsrede. Zunächst ehrt er Persönlichkeiten, die im vergangenen Jahr besondere Leistungen gezeigt haben. Unter den Geehrten ist auch Felix Schreiner, der diesjährige Bockgewinner. Laubis bezeichnet dessen Amt als Bockgewinner augenzwinkernd als wichtiger „als jedes eines CDU-Politikers“.

Markus Brest, der Bockgötti und diesjährige Namensgeber, hat beim Gulaschessen ein paar Sprüche parat.
Markus Brest, der Bockgötti und diesjährige Namensgeber, hat beim Gulaschessen ein paar Sprüche parat. | Bild: Niklas Dinauer

Der CDU-Abgeordnete selbst nennt den Bockgewinn den größten Erfolg seines Lebens. Er kündigt an, den Bock mit nach Berlin zu nehmen – schließlich sei er dort bereits „Bock-erprobt“. Auch ein Seitenhieb auf CSU-Chef Markus Söder fehlt nicht: Der Hashtag „Markusisst“ könne nun neu aufgezogen werden, da Markus Berst in diesem Jahr den Bockgötti gibt.

Oberbürgermeister Martin Gruner hält in der Stadtscheuer seine Rede.
Oberbürgermeister Martin Gruner hält in der Stadtscheuer seine Rede. | Bild: Niklas Dinauer

Oberbürgermeister im Kreuzfeuer der Pointen

Auch Oberbürgermeister Martin Gruner wird bedacht. In der Kategorie „gut gedacht, schlecht gemacht“ erhält er den Preis für seine Werbung: „Erst fürs Stadtradeln werben und dann am selben Tag mit dem Auto heimfahren – das geht nicht“, kommentiert Laubis spitz.

Annika Urban (hier im Bild) und Simone Hofmann müssen sich als einzige Frauen im Publikum, ebenfalls die Sticheleien von Laubis gefallen ...
Annika Urban (hier im Bild) und Simone Hofmann müssen sich als einzige Frauen im Publikum, ebenfalls die Sticheleien von Laubis gefallen lassen. Sie sind die Vorsitzende der Vereinigung Alt-Waldshut. | Bild: Niklas Dinauer

Frauen im Mittelpunkt der Scherze

Den beiden einzigen Frauen im Publikum widmet der Zunftmeister ebenfalls eine Stichelei. Simone Hofmann und Annika Urban, Vorsitzende der Vereinigung Alt-Waldshut, lobt er scherzhaft für ihr Engagement: Sie hätten sich beim Verteilen der Chilbi-Flyer „richtig gut zurückgehalten“.

Das könnte Sie auch interessieren

Tiengen bleibt nicht verschont

Natürlich dürfen die traditionellen Witze über Tiengen nicht fehlen. Mehrfach bekommen die Bürger des Städtles ihr Fett weg – sei es wegen ihrer angeblichen „Schön-Wetter-Einstellung“ oder im Vergleich mit „Todessern“ aus Harry Potter. Das Gelächter im Saal wird dabei immer lauter. Zum Schluss nimmt Laubis auch die IT-Panne des Bildungsministeriums aufs Korn. Mit Blick auf die 1400 offenen Stellen sagt er: „Die hätten Tiengen gut getan“ – und lächelt dabei breit ins Publikum.

hox Gulaschessen Junggesellen Lieder singen Video: Niklas-Marco Dinauer

Tosender Applaus und viel Gelächter

Mit „Frisch auf, frisch auf“ und gut gesättigt verlassen die Gäste die Stadtscheuer – pünktlich um 14 Uhr, wenn sich das Festzelt der Chilbi öffnet. Auch in diesem Jahr machen zahlreiche Beiträge das Gulaschessen zum heimlichen Höhepunkt der Waldshuter Chilbi. Es wird viel gelacht, getrunken und gewitzelt. Dabei kommt jeder auf seine Kosten.

Mehr von der Chilbi