Niedereschach/Tuttlingen/Villingen – Auch wenn Christoph Sieber in seiner Biografie mit dem ihm eigenen und ihn auszeichnenden Humor auf seine Heimatgemeinde Niedereschach bezogen wörtlich schreibt: „Die glückliche Kindheit habe ich in einem kleinen süddeutschen Kaff abseits jeglicher Ablenkungen verbracht, da wir erst Mitte der 80er Jahre Fernsehen und fließend Wasser bekommen haben“, ist man in Niedereschach stolz auf den 1970 geborenen, erfolgsverwöhnten, vielfach preisgekrönten und aus Funk und Fernsehen bekannten Kabarettisten, Autor und Moderator, der aktuell auch Gastgeber der „Mitternachtsspitzen“ im WDR ist.
Das neue Programm
Nach einem halben Jahr Pause ist Sieber zur Freude seiner vielen Fans seit Jahresbeginn endlich wieder auf Tour. Besonders freut man sich in Niedereschach, dass Sieber trotz seines randvollen Terminkalenders bei seiner Tour durch Deutschland mit seinem neuen Programm „Weitermachen“ auch zwei Abstecher fast vor der Haustüre von Niedereschach macht.
Statt Großstädte wie Berlin, Hannover, Freiburg oder Leipzig heißen die Auftrittsorte dann Tuttlingen und Villingen-Schwenningen. Bereits am Freitag, dem 4. Oktober 2024, gastiert Sieber in der Angerhalle Tuttlingen-Möhringen und am Sonntag, dem 4. Mai, im Theater am Ring in Villingen-Schwenningen.
In seinem neuen Programm geht es um gesellschaftliche Irrungen und Wirrungen, um den Zusammenhalt und das, was die Menschen trennt. Wie immer garniert Christoph Sieber aktuelles politisches Kabarett mit den großen Themen unserer Zeit: Fußball, Politik, Gesellschaft und die Frage, warum Nacktmulle so selten shoppen gehen. Das alles verziert mit Gesang, Tanz und einem ganzen Reigen von Figuren, die mitten aus dem Leben gegriffen sind. Es gibt ein Wiedersehen mit Bäcker Häberle, Charity-Dieter, und endlich kommt auch Siebers langjährig verschollener Bruder zu Wort.
Siebers Fans wissen: Wer Sieber nur aus dem Fernsehen kennt und schätzt, sollte ihn unbedingt einmal live erleben. Denn nichts macht politisches Kabarett mehr aus, als gemeinsam zu lachen, zu klagen, zu weinen und nachher im Foyer zusammen ein Bier zu trinken. Und dies im Wissen darum, dass es weitergeht und die Welt nicht untergeht.
Online sind für den Auftritt Tickets unter www.tuttlinger-hallen.de erhältlich. Telefonische Bestellungen sind unter 07461 910996 möglich.