Ein Bauernhaus feiert Geburtstag. Und jeder darf mitfeiern. Ab Donnerstag, 5. September beginnen die Veranstaltungen zum 350-jährigen Bestehen des Röthenlochhofs in Unterkirnach. Gefeiert wird zehn Tage lang mit zahlreichen Aktionen, darunter Theater-Weltpremiere, Live-Konzerten und Denkmaltag.
Ein idyllischer Hof zwischen Villingen und Unterkirnach
Umgeben von Fichten und Tannen liegt der Röthenlochhof abgeschieden in einem Seitental zwischen Villingen und Unterkirnach. Dort lebt Familie Silke und Klaus Richter, die den Hof aufwändig saniert haben. Und die den 350. Geburtstag des Hofs gerne mit möglichst vielen Besuchern feiern wollen.
Gemeinsam mit einem großen Organisationsteam, mit Henry Greif, Roland Brauner, Jörg Westermann, Katja Scheele, Cordula Stadler, Michael Schonhardt und Thomas Buck wurde in den vergangenen Monaten ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt.

150 Helfer sind im Einsatz
Damit die Festtage, bei denen es außer am Premierentag allmorgendlich um 7 und um 18 Uhr einen kurzen Impuls als meditativer Ausklang des Tages geben wird, gelingt, helfen mehr als 150 Helfer vor und hinter den Kulissen mit.
Los geht es am Donnerstag mit einer Weltpremiere
Zum Auftakt am Donnerstag, 5. September wird um 17.45 Uhr zunächst eine Hofglocke geweiht, bevor Bürgermeister Andreas Braun das Fest offiziell eröffnet. Um 19.30 Uhr ist die Premiere des Theaterstücks „Im Schweiße Deines Angesichts“. Hier hat Henry Greif extra für das Röthenlochjubiläum ein Theaterstück für zwei Personen rund um die Geschichte des Schwarzwalds geschrieben. Inspiriert von der Landschaft, in die der Röthenhof eingebettet ist, werden Henry Greif und Sandra Fürderer Feste und Feiern, Sitten und Gebräuche und Klischees und Rituale tief- und hintergründig lebendig werden lassen. Begleitet wird das Stück von Alexander Tröndle am Xylophon. Das Stück wird auch am 6., 10. 11. Und 12. September jeweils um 19.30 Uhr aufgeführt.
Eine Feuershow und ein Waldtag
Ab Freitag, 6. September, startet der Festbeginn wochentags ab 17.30 Uhr. Am Freitag, 6. September gibt es um 21 Uhr eine Feuershow mit der Jonglagegruppe 3D. Am Samstag, 7. September, ist von 10 bis 16 Uhr Waldtag. Hier gibt das Forstamt Villingen-Schwenningen in direkter Umgebung des Röthenlochhofs die vielen Facetten der täglichen Waldarbeit, etwa Waldpflege und Holzernte.

Um 20 Uhr ist ein Live-Konzert mit dem Acoustic-Fun-Orchestra geplant. Die vier Musiker aus dem Raum Freiburg bieten abgedrehte Musik-Comedy.
Hier dreht sich alles um altes Handwerk
Der Sonntag, 8. September, steht von 10 bis 16 Uhr unter dem Motto „Altes Handwerk – komm und guck“. Mit ökumenischem Gottesdienst, Frühschoppenunterhaltung mit Klosterbrass, Enthüllung eines Kunstobjekts, Kinderprogramm und Papiertheater. Abends Lie-Konzert mit „Gesche“.
Am Montag, 9. September bieten die Veranstalter eine offene Bühne. Hier haben sich zahlreiche Gruppen und Solodarsteller beworben, die sich von 18.30 Uhr bis 22 Uhr in kurzen Auftritten dem Publikum mit Gesang, Sketchen, Musik oder Auftritten jeder Art vor Publikum präsentieren wollen.
Am Dienstag und Mittwoch, 10. Und 11. September, ist wieder Theaterabend mit „Im Schweiße Deines Angesichts.“
Am Donnerstag, 12. September, ist ab 19.30 Uhr ein Mundart-Obed“ der besonderen Art. Vier Protagonisten nähern sich der alemannischen Sprache auf ganz unterschiedliche Art und Weise, mal mit Gedichten, mal mit Musik.
Der Hof darf innen nicht besichtigt werden
Nach dem erneuten Theaterabend am Freitag, 13. September findet am Samstag, 14. September das große Abschlussfest statt. Mit dem Denkmaltag, bei dem es Führungen um den Röthenlochhof gibt (das Innere kann nicht besichtigt werden), eine Podiumsdiskussion zum Thema Denkmal und vielem mehr.

Den fulminanten Ausklang des zehntägigen Festes werden die Dörr-Brüder & Friends mit „Ruhigen Nummern und Duetten“ bestreiten.