Projekt A12: Kinder brauchen ihre Ruheoase für die Entwicklung
Die Friedrichschule in Furtwangen will einen Raum als Ruheoase für Kinder schaffen, die eine innere Rastlosigkeit verspüren. Das Projekt im Schulwettbewerb soll dem Körper, Geist und der Seele guttun.
Mit ersten Elementen wollen die Schüler einen Eindruck vermitteln, wie es in der Ruheoase aussehen könnte. Doch es fehlen noch viele Ausstattungselemente.
| Bild: Stefan Heimpel
Die Friedrichschule in Furtwangen, eine Grundschule, hofft auf Unterstützung für das Projekt „Flauschis Erlebnis(t)raum – Wald der schönen Gedanken“. Ein im Schwarzwaldstil gestalteter inspirierender Raum soll den Kindern als Erlebnis- und Ruheoase Platz bieten – für Körper, Geist und Seele.
Flauschi ist ein kleiner Fuchs und Maskottchen der Schülerbücherei der Friedrichschule. Nun soll Flauschi auch Namensgeber sein für diese Oase im hektischen Schulalltag.
So funktioniert der Schulwettbewerb
Gemeinschaft in Vielfalt und Ruhe wird erlebbar
Mit dem Erlebnisraum „Flauschis Wald der schönen Gedanken“ soll in heimeliger, ästhetischer, naturnaher und entspannender Atmosphäre Gemeinschaft in Vielfalt und Ruhe direkt erlebbar werden. Dies ist nach Jahren mit deutlicher Einschränkung für die Schüler der Friedrichschule besonders wichtig, damit soll das Schulprofil „Friedrichschule – ein Ort sozialen Lernens“ wieder deutlich gestärkt werden.
Belastend für Schule und Schüler war insbesondere die Unterbringung einer zweiten Grundschule für mehrere Jahre und die Unterbringung des Schülerhorts. Dazu kamen Baumaßnahmen und überfüllte Klassen, unter anderem, weil Kinder mit Migrationshintergrund zusätzlich aufgenommen werden mussten.
Nun hat die Schule wieder Platz gewonnen und damit auch die Chance, in dieser Erlebnis- und Ruheoase mit heimeliger Ausstattung die Gemeinschaft erlebbar zu machen. Wesentliches Ziel, so Klassenlehrerin Alexandra Gohlke, sei es, Resilienz, Sozialkompetenz und demokratische Werteerziehung zu stärken. Von besonderer Bedeutung ist dies nicht zuletzt, weil knapp die Hälfte der Schüler einen Migrationshintergrund und eine nicht deutsche Muttersprache hat.
In Zeiten des Umbruchs und der Unruhe sollen Kinder für ihre Zukunft gestärkt werden
Auch sonst beobachtet die Schule immer mehr kognitiv und sozial benachteiligte Kinder und damit eine innere Unruhe und Rastlosigkeit der Kinder. Daher sei es gerade in diesen Zeiten des stetigen Umbruchs, der Unruhe und Unsicherheiten wichtig, Kinder für ihre Zukunft zu stärken, sagt Alexandra Gohlke. Entstehen soll hier ein im Schwarzwaldstil gestalteter, inspirierender Raum mit funktioneller, ästhetischer und heimeliger Ausstattung, um diese Vision umzusetzen.
Dafür existieren schon viele Ideen und sogar schon erste Ausrüstungsgegenstände. Es soll ruhige Winkel geben, um sich zurückzuziehen, etwa in ein kleines Zelt, sich unter einem „Baum“ auszuruhen und ein Buch zu lesen oder auf gemütlichen Sitzelementen miteinander zu sprechen, zu singen oder ein Buch vorzulesen. Um dies alles zu realisieren, wurden Gesamtkosten zwischen rund 10.000 und 14.000 Euro kalkuliert.