Am Samstag nach Pfingsten fällt der Startschuss für die Südwestmesse in Schwenningen. Das ist auch 2025 nicht anders: Am Samstag, 14. Juni, öffnen sich um 9 Uhr die Tore für die Besucher. Um 10 Uhr übernehmen Oberbürgermeister Jürgen Roth und Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) die offizielle Eröffnung.
75 Jahre, aber nicht 75 Messen
Anfangs fand die Messe nur alle zwei Jahre statt. Während der Pandemie wurde sie einmal abgesagt und einmal in abgespeckter Form veranstaltet: Daher handle es sich nicht um die 75. Südwestmesse, sagt Messe-Chef Jan Goschmann, sondern der Slogan lautet „75 Jahre Südwestmesse“.
500 Aussteller in 17 Hallen und auf dem Freigelände zeigen, was der Südwesten zu bieten hat. Die Zahl der Aussteller sei damit praktisch gleich wie im Vorjahr, sagt Messe-Geschäftsführer Jan Goschmann. „Natürlich würden wir uns ein riesiges Wachstum wünschen“, sagt der Messe-Chef. Angesichts der unsicheren wirtschaftlichen Lage sei das momentan aber unrealistisch.
Abstriche im Angebot gibt es aber keine: Von der Generalsanierung bis zur Gartenschere, von Kulinarik bis zu Kinderbekleidung, vom Raumkonzept bis zum Reinigungssystem ist alles dabei: Gründe für einen Messebesuch gibt es also reichlich. Wir haben fünf davon exemplarisch ausgewählt.
1. Für jedes Alter: Trampolin, Tischgrill, Tretboot
Vom Kindergartenkind bis zum Rentner, vom Häuslebauer bis zum Hobbykoch ist für alle Alters- und Interessengruppen etwas geboten. So gibt es für die kleinen Besucher wieder das Kinderland mit Riesenrutsche, Trampolin und diesmal sogar Tretbooten, die neuesten Spielzeugtrends, Zaubershows und Puppenbühne.

Wie in jedem Jahr sind auch 2025 viele neue Produkte am Start, die begeistern, verspricht Messeleiter Tobias Ertl: So etwa ein rauchfreier Tischgrill für Grillvergnügen auch ohne Garten, ein neuartiges Premium-Terrassendach, das mit LED-Beleuchtung stimmungsvolles Licht zaubert oder auch High Tech-Geräte für Hof, Wald und Flur, die auch für ambitionierte Hobby-Heimwerker interessant seien, so Ertl. Wer Ideen, Tipps und Inspiration für die Gartengestaltung sucht, findet von der Hollywoodschaukel bis zum Gartenpool ebenfalls alles.
2. Trendthemen: Wärmepumpe, Tiny House, Upcycling
Kaum ein Lebensbereich, den der Klimawandel nicht betrifft oder irgendwann betreffen wird. Dem trägt auch die Südwestmesse Rechnung. „Der Informationsbedarf ist hoch“, sagt Tobias Ertl. So gibt es Infos über Photovoltaik, Wärmepumpen oder Kachelöfen. Vorgestellt wird auch eine All-in-one-Heizung, die auf Gasbetrieb basiert und bei Bedarf auf andere Energieträger umgestellt und sogar in eine Wärmepumpe umgewandelt werden könne.
Inspiration für künftige Bauherren gibt es im Hausbaupark mit voll eingerichteten Musterhäusern. Wer beim Hausbau ressourcen- und platzsparend vorgehen will, kann das Tiny House besichtigen, das seit Kurzem ebenfalls im Hausbaupark steht. Upcycling hingegen steht bei den XXL-Gartenspielen im Vordergrund: Der Anbieter habe alle Spiele selbst aus gebrauchten Materialien gebaut und gebe sicher auch den ein oder anderen Tipp weiter, sagt Tobias Ertl.
3. Regionalität: Kindermode, Gewürze, Vereine
Die Vorzüge der Region spielen auf der Südwestmesse seit jeher eine große Rolle. Direktvermarkter und Start-ups aus der Region haben deshalb ebenfalls ihren Platz. Sie bieten unter anderem handgenähte Herrenschuhe, Kindermode aus Naturmaterialien oder zeigen, wie mit Metallbau-Elementen im Garten ein Wasserfall entstehen kann. Gewürze, Schwarzwälder Spezialitäten und Trachten gibt es ebenfalls.
Zum Mitmachen laden außerdem regionale Vereine und Organisationen ein: So gibt es bei der Polizei Tipps zum sicheren Radfahren, auf der Aktionsbühne in Halle D kann man täglich an Workshops – beispielsweise Yoga – teilnehmen, Kampfsportvereine stellen sich vor und es gibt Probetraining mit dem Verein Boxing VS.
Neu bei den Mitmachangeboten ist außerdem das Kelten- und Germanendorf: Hier gibt es unter anderem eine Fotoaktion mit mittelalterlicher Kleidung, Bogenschießen und eine Schatzsuche – und wer möchte, kann sich am Feuermachen mit dem Feuerstein versuchen.
4. Digitalisierung: Zukunft, Technik, Virtualität
Das Thema Digitalisierung ist allgegenwärtig – und doch gibt es viele Vorbehalte. Erstmals auf der Südwestmesse dabei ist die Firma Virtual Family von Dirk Werner aus Schwenningen. Das Unternehmen verfolge das Ziel, den Menschen die Möglichkeiten der Digitalisierung nahezubringen und Lust auf Zukunft zu machen, sagt Dirk Werner.

Deshalb sei er auch sehr dankbar dafür, dass sich Jan Goschmann auf dieses Experiment eingelassen habe. In einem Überseecontainer in Halle Y zeigt Virtual Family Anwendungen in der Virtuellen Realität. Mit dabei ist die Yullbe-Technik aus dem Europapark Rust, mit deren Hilfe Besucher in virtuelle Welten nicht nur eintauchen, sondern sich auch darin bewegen und agieren können. Eingesetzt wird Yullbe unter anderm im Hamburger Miniatur-Wunderland.
5. Tipps für alle Lebenslagen: Einbruchschutz, Rezeptideen, Überschlagsimulator
Auch diesmal gibt es wieder eine große Zahl an Vorträgen und Workshops zu vielen wissenswerten Themen: Die Polizei gibt beispielsweise Tipps und Ratschläge zum Thema Einbruchschutz, Betrugsmaschen und Falschgeld. Das Landratsamt beteiligt sich mit wechselnden Thementagen, darunter Pflege und Wohnen im Alter, Rezeptideen zur Resteverwertung, Naturschutzgroßprojekt Baar oder Brandschutz im Eigenheim. Der ADAC stellt die Besucher auf den Kopf. Sicherheit im Straßenverkehr wird am Stand greifbar beim Überschlagsimulator. Das komplette Programm gibt es auf der Webseite der Südwestmesse.