Schwarzwald-Baar Das Bedürfnis nach Erster Hilfe für die Seele nimmt zu. Das zeigt der Jahresbericht der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) im Schwarzwald-Baar-Kreis, wie es in einer Mitteilung heißt. 2024 betreuten die 23 PSNV-Einsatzkräfte in 163 Einsätzen 320 Personen in Notsituationen und leisteten dabei insgesamt 1385 Stunden Betreuung und Begleitung. Im Vergleich zum Vorjahr 2023 waren es 16 Einsätze und 45 betreute Personen mehr. Zusätzlich betreuen zehn weitere Helfer die Rettungskräfte nach deren Einsätzen.
PSNV-Leiter Manfred Pfeffinger dankte den Einsatzkräften für ihr Engagement und stellte das neue Logo mit dem Slogan „Ehrenamt macht Freu(n)de“ vor. Er dankte Willi Berndt vom Führungskreis für die erfolgreiche Einführung der neuen Alarmierungs-App, die die Koordination der Einsätze erleichtert. Besonders erwähnte Manfred Pfeffinger den anspruchsvollen Einsatz bei der Fußball EM 2024 im Juni/Juli in Stuttgart. Daniel Pfaff, stellvertretender Geschäftsführer des DRK-Kreisverbands VS, schilderte den Wirtschaftsplan für die PSNV. Zudem lobte er die neue, einheitliche Kleidung, die ein gutes Bild abgebe.
Ein Höhepunkt des Abends waren Ehrungen langjähriger Mitglieder. PSNV-Leiter Manfred Pfeffinger ehrte für zehn aktive Jahre Scott Dingle sowie Konstantin Müller, er betreut auch die Kleiderkammer. Für 25 Jahre geehrt wurden Helma Schliebs, eine Frau der ersten Stunde und Koordinatorin sowie Johannes Kohler, der auch als Notarzt, Kardiologe und psychosoziale Fachkraft mit zahlreichen Einsätzen unermüdlich im Einsatz ist. Seit 1993 ist er als Gründungsmitglied der PSNV dabei und noch immer so engagiert wie zu Beginn.
Manfred Pfeffinger hieß Dominik Hesse und Danny Schmidl nach ihrer erfolgreichen Fachausbildung im aktiven Dienst herzlich willkommen. Ein besonderer Dank galt Gabriele Baar, der guten Seele der PSNV im Büro. Verabschiedet wurde nach 16 Jahren Hildegard Wehrstein. Sie war auch als Mentorin und Mannschaftssprecherin in beiden Teams engagiert. (pm/rob)