Der Kurzfilm "Funkenflug" wurde in den USA mit weiteren Preisen ausgezeichnet. Bei den „Silhouette Awards“ – den „Oscars für weibliche Filmemacher“ in Henderson/Kentucky gewann der Kurz-Spielfilm über den Stadtbrand 1865 laut einer Pressermitteilung der Produzenten gleich in drei Kategorien. Dabei war es nicht möglich gewesen, einen Teamvertreter zur Verleihung zu dem weiblichen Filmemachern vorbehaltenen Wettbewerb zu schicken.
Trotzdem durften sich die Macher in der Nacht auf Freitag vergangener Woche freuen. Denn der Film wurde gleich in drei Kategorien ausgezeichnet. Neben dem Titel „best foreign film“ (bester ausländischer Film) und „best director“ (beste Regie) wurde die Produktion um Regisseurin Stephanie Kiewel auch mit dem Sonderpreis „creative producer award“ (Kreativpreis für die Produktion) ausgezeichnet.
Hierzu heißt es in der Laudatio in der deutschen Übersetzung: „Für Ihr Regie-Debüt wählte Stephanie Kiewel über 80 Laien-Darsteller und Produktionsmitglieder ohne Erfahrung im Film und eine Handvoll erfahrene Mitglieder aus. Sie schuf damit einen Film, der einen absolut professionellen Eindruck macht und den Anschein erweckt, sie alle haben vorher schon im Filmbereich gearbeitet.“
Jede Kategorie wird mit einer Trophäe bedacht, die sich nun in den kommenden Wochen auf den Weg nach Großbritannien beziehungsweise Deutschland machen. Der Kurzfilm Funkenflug wurde somit bisher bei verschiedenen internationalen Festivals mit insgesamt 27 Nominierungen berücksichtigt und durfte sich über 20 Auszeichnungen, Trophäen, Logos, Statuetten, kleine Geld- und Sachpreise), freuen.
Funkenflug sei somit ein sehr gutes Beispiel dafür, das die St. Georgener Bürger nicht nur 1865 beim großen Brand einen außergewöhnlichen Zusammenhalt im Zug der Brandkatastrophe zeigten, sondern auch heute über beispielhaftes Engagement und übergreifende Zusammenarbeit für gemeinsame Projekte aus und für die Bergstadt verfügen und dieses zum Gemeinwohl einbringen. "Jung und „Alt sowie Vertreter verschiedenster Einrichtungen und Vereine haben für diesen Film an einem Strang gezogen und großartiges geschaffen und somit dieses für die Stadt prägende Ereignis für die kommenden Generationen visuell greif- und erlebbar gemacht."
Die DVD zum Filmprojekt ist nach wie vor in der Geschichtstruhe des Vereins für Heimatgeschichte, der Buchhandlung Haas sowie dem Theater im Deutschen Haus erhältlich und kostet zwölf Euro. Neben dem Kurzfilm sind auf der DVD viele weiterführende und spannende Informationen sowie Filmdokumente rund um den Stadtbrand im Jahr 1865 sowie das Filmprojekt und die Filmmusik – gespielt vom Jugendsinfonieorchester t. Georgen-Furtwangen an der Filmpremiere – enthalten. Der Verkaufserlös aus den DVDs kommt zum Großteil den an der Produktion beteiligten gemeinnützigen Einrichtungen zu Gute und fördert so nachhaltig vielfältige Kultur- und heimatgeschichtliche Aktivitäten in der Bergstadt.
Das Projekt im Internet: www.funkenflug-film.de