Die Feuerwehr musste am Samstagnachmittag zum Brand eines Müllcontainers an der Robert-Gerwig-Schule ausrücken. Wie die Polizei mitteilt, haben drei Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren nach derzeitigem Ermittlungsstand auf dem Schulhof mehrere Feuerwerkskörper entzündet und die Überreste in der Restmülltonne entsorgt.

Die Feuerwehr ist schnell vor Ort, um den brennenden Müllcontainer zu löschen.
Die Feuerwehr ist schnell vor Ort, um den brennenden Müllcontainer zu löschen. | Bild: Sprich, Roland

Die noch glimmenden Reste der Feuerwerkskörper setzten nach kurzer Zeit den Inhalt des Müllcontainers, der im Durchgang des Schulgebäudes an einer Wand stand, in Brand, in der Folge kam es zu einem offenen Brand der Mülltonne mit starker Rauchentwicklung.

Löschversuch mit Feuerlöscher scheitert

Eine 24-jährige Frau, die zu dem Zeitpunkt einen Erste-Hilfe-Lehrgang im Schulgebäude leitete, wurde auf die Rauchentwicklung aufmerksam. Sie versuchte zunächst, das Feuer mit einem Feuerlöscher zu löschen. Da dies nicht gelang, wurde die Feuerwehr alarmiert, die mit vier Fahrzeugen und 14 Einsatzkräften ausrückte. Sie konnten den brennenden Müllcontainer und eine nebenstehende Papiertonne, die ebenfalls bereits Feuer gefangen hatte, schnell löschen.

Nach den Löscharbeiten ist vom Müllcontainer nur noch die Hälfte übrig.
Nach den Löscharbeiten ist vom Müllcontainer nur noch die Hälfte übrig. | Bild: Sprich, Roland

Beschädigt wurde durch den Brand die Fassadenverkleidung an dem Schulgebäude sowie die Brandmeldeanlage. Den Sachschaden beziffert die Polizei mit mindestens 5000 Euro.

Die 24-Jährige atmete bei ihren Löschversuchen Rauchgase ein und wurde vom Rettungsdienst vor Ort betreut.

Drei Jugendliche geben die Tat zu

Die drei Jugendlichen konnten von der Polizei noch vor Ort festgestellt werden. Sie zeigten sich gegenüber den Beamten des Polizeireviers St. Georgen geständig. Die weiteren Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung und Erwerb der Feuerwerkskörper werden vom Jugendsachbearbeiter des Reviers St. Georgen. übernommen.