Die St. Georgener Narrengemeinschaft veranstaltet am Sonntag, 16. Februar, ihren großen Fastnachtsumzug. 75 Gruppen sind angekündigt, rund 3500 Hästräger werden in der Stadt unterwegs sein.

Da an diesem Tag kein anderer Fasnachtsumzug in der Region stattfindet, werden je nach Wetter mehrere tausend Besucher erwartet. Wir verraten, wo es Parkplätze gibt, wie die Umzugsstrecke verläuft, wo die Verpflegungsstände sind. Und wo nach dem Umzug so richtig die Post abgeht.

  • Parken: Eine rechtzeitige Anreise wird empfohlen. Da in der Innenstadt aufgrund der großen Stadtkernsanierung derzeit nur sehr eingeschränkte Parkmöglichkeiten vorhanden sind und ein Großteil der Parkplätze entlang der Umzugsstrecke wegfallen, wird auswärtigen Besuchern dringend geraten, ihr Fahrzeug außerhalb der Stadtmitte abzustellen oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Vom Bahnhof an der Schwarzwaldbahn aus sind es wenige Minuten Gehzeit bis in die Stadtmitte. Parkplätze stehen beispielsweise bei der Firma J.G. Weisser an der B33 zur Verfügung. Von dort gibt es auch einen Shuttlebusverkehr in die Stadtmitte. Busse mit Narrengruppen dürfen die Narren am Bärenplatz aussteigen lassen und dann ebenfalls am J.G. Weisser-Parkplatz parken. Weitere Gratisparkplätze sind auf dem Rossberg neben der Stadthalle sowie beim Hallenbad.
Die St. Georgener Schof-Striezis prägen das Bild der St. Georgener Fasnachtslandschaft seit vielen Jahren mit (Archivbild 2023). Beim ...
Die St. Georgener Schof-Striezis prägen das Bild der St. Georgener Fasnachtslandschaft seit vielen Jahren mit (Archivbild 2023). Beim Umzug am 16. Februar sind sie selbstverständlich auch mit dabei. | Bild: Sprich, Roland
  • Aufstellung: Die Umzugsaufstellung findet auf der Halde und in der Sommerauer Straße statt. In diesen Bereichen kann ab 13 Uhr zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Umzugsverlauf: Der Umzug beginnt um 14 Uhr in der Sommerauer Straße, auf Höhe des Technologiezentrums (TZ). Die Strecke führt über die Hauptstraße vorbei am Rathaus und über den Bärenplatzkreisel, Bahnhofstraße, Gewerbehallenstraße und in den verkehrsberuhigten Bereich der Gerwigstraße. Vor der Gerwigschule löst sich der Umzug auf.
Die Zunftmeisterin der Narrenzunft, Alexandra Pies (rechts) und Kassiererin Carolin Sprich freuen sich auf den großen Umzug mit 75 ...
Die Zunftmeisterin der Narrenzunft, Alexandra Pies (rechts) und Kassiererin Carolin Sprich freuen sich auf den großen Umzug mit 75 Gruppen (Archivbild 2023). | Bild: Sprich, Roland
  • Verpflegung: Entlang der Umzugsstrecke gibt es mehrere Verpflegungsstände. Zudem lädt das vielfältige Angebot der St. Georgener Gastronomie zu einem Besuch ein. In der katholischen Unterkirche gibt es Kaffee und Kuchen. Außerdem ist das große Narrendorf im Schulhof der Gerwigschule mit Ständen der St. Georgener Narrengruppen und Partymusik geöffnet. Hier wird auch nach dem Umzug die Post abgehen, natürlich ist das Narrendorf auch für Besucher geöffnet.
  • Toiletten: Wildpinkeln ist weder erlaubt noch notwendig. Die Veranstalter sorgen dafür, dass ausreichend Toiletten zur Verfügung stehen. Im Aufstellungsbereich gibt es mehrere Toilettenhäuschen. Zudem können die Toiletten der Gastronomiebetriebe genutzt werden. Auch im Rathaus ist der Zugang zu den Toiletten frei, ebenso in der Unterkirche.
Da strahlen die Fohrebobbele.
Da strahlen die Fohrebobbele. | Bild: Sprich, Roland
  • Die Veranstalter: Organisiert wird der Fasnachtsumzug von allen St. Georgener Zünften und Gruppen. Das sind die Narrenzunft mit ihren Figuren Fohrebobbele und Kräuterwieble, die Nesthexen, die Hohwalddeufel und Wälderschnäpf, die Schofstriezis, Weiher-Hexen, Bergstadtfetzer sowie die närrische Bürgerwehr Peterzell mit den Engelegoaschtern.