St. Georgen Wenn am Samstag, 10. Mai, Verwaltung, Gemeinderat, politische Ehrengäste und hoffentlich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger den neuen Marktplatz feierlich einweihen, soll die gelungene Arbeit der vergangenen zwei Jahre gefeiert werden. Dabei will die Stadt nicht verschweigen, dass bei der Baustelle nicht immer alles rund lief und auch der eine oder andere Baumangel noch zu beheben ist. Und nicht alle sind bloß kosmetischer Natur.

In der Gemeinderatssitzung präsentierte deshalb Jürgen Pfaff, der als Landschaftsplaner für das Aussehen des neuen Marktplatzes maßgeblich verantwortlich ist und das Projekt von Anfang an begleitete, ausnahmsweise keine schönen Hochglanz-Visualisierungen. Sondern er zeigte die ungeschönte Wahrheit der Mängel auf dem Marktplatz und in der Tiefgarage.

Kosmetik und echte Probleme

Würde man es nicht wissen, würden einem die drei Ortbetonplatten auf dem Marktplatz vielleicht nicht auffallen. Doch drei der roten, geometrisch geformten Betonbodenbeläge weisen Frostschäden auf. „Die sind vermutlich bei zu kalten Temperaturen gegossen worden“, vermutet Jürgen Pfaff. Während der Austausch der drei Bodenplatten vermutlich keine größeren Schwierigkeiten darstellt, sind die anderen Baumängel im wahrsten Sinne tiefergehend. Unklarer Wassereintritt in der gerade eben fertig sanierten Tiefgarage Stadtmitte treibt den Verantwortlichen Sorgenfalten auf die Stirn. Da ist von möglichen Dichtungsschäden die Rede.

„Wir haben einen Dichtungsschaden im Bereich des neuen Kubus am Posteingang zur Tiefgarage“, sagt Jürgen Pfaff. Dieser werde gut zu beheben sein. Problematischer sieht es dagegen bei der Wasserlache in der Tiefgarage unter dem Gebäude Am Markt 3 aus: „Hier haben wir nach starken Regenfällen Wasser in einem Technikraum. Die Herkunft ist bislang unklar“, so Pfaff. Man habe bereits große Anstrengungen unternommen, die Leckage zu orten: „Selbst Versuche mit fluoreszierendem Farbstoff im Wasser brachten bislang kein Ergebnis.“ Auch an mindestens einer Stelle in der Tiefgarage sind bereits braune Schlieren an der weiß getünchten Stützsäule zu sehen. Stadtbaumeister Alexander Tröndle ergänzte: „Wir kommen an die undichten Stellen technisch nicht heran.“ Pfaff und die Verwaltung hoffen jetzt, dass mit der Sanierung der Rathaustiefgarage und des Rathausvorplatzes Abdichtungsmaßnahmen vorgenommen werden können, die den Wassereintritt in einem Teil der Tiefgarage stoppen.

Ernst Laufer (CDU) wollte wissen, wer die Kosten für diese Behebung der Baumängel übernimmt. Wenn sich herausstellt, dass das Wasser aus dem Gebäude Am Markt 3 kommt, sei der Eigentümer des Gebäudes verantwortlich, so Tröndle. Sollte allerdings nicht eindeutig geklärt werden können, woher das Wasser in die Tiefgarage drückt, werden die Kosten wohl der Stadt angelastet.

Ab dem heutigen Samstag, 10. Mai, um 11 Uhr werden der Marktplatz und die Tiefgarage feierlich eröffnet. Zur Eröffnung werden unter anderem die Bundespolitiker und Wahlkreisabgeordneten, der neue Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) und die parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, Derya Türk-Nachbaur, erwartet. Es wird Marktstände geben, die Stadtmusik spielt und ein Kettensägenkünstler wird live ein Kunstwerk aus Holz herstellen. Zudem gibt es Führungen durch das Interimsrathaus im A. Maier-Gebäude. Auch die Parkgarage Stadtmitte wird eröffnet. Um 12 Uhr findet zudem der offizielle Spatenstich für die Rathaussanierung statt.