Mit einem humorvollen und informativen Abend beendet das Schwarzwaldmuseum Triberg am 1. Oktober die Kulturmontage.
Vier Veranstaltungen bot die Museumsleitung bisher den Gästen in diesem Jahr. Die Besucher konnten sich über ein Referat von Stadtrat Klaus Nagel über die Triberger Mundart, einen Filmvortrag von Karl Koch aus Schonach über das Hochmoor Blindensee freuen und waren in einer Multivisionsshow mit dem Triberger Amateurfotografen Clemens Müller auf dem Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad unterwegs. Einen fundierten Vortrag über das Leben des Obervogts Johann Baptist Essig, der von 1727 bis 1736 in Triberg sein Amt ausübte, hielt im September der Historiker Karl Volk aus Gremmelsbach.
Mit leichter Kost soll die Veranstaltungsreihe nun zu Ende gehen. So konnte erneut der Triberger Autor Dieter Stein, der heuer zum dritten Mal über seine haarsträubenden Jugenderinnerungen aus der Gartenstraße, „die Hintergasse“, berichten wird, verpflichtet werden.

In acht weiteren Geschichten werden die Gäste in die Nachkriegsjahre der Wasserfallstadt entführt und Stein garantiert, dass er dabei die Lachmuskeln der Besucher strapazieren wird. Die Gäste erfahren so unter anderem einiges über seine schulischen Eskapaden und dürfen auch an der äußerst kreativen Verwendung eines einzigartigen Aquariums teilnehmen.
Passende Bilder zu jeder Geschichte
Im Gegensatz zu seinen bisherigen Vorträgen wird der „Hintergässler“ Stein erstmalig zu jeder Geschichte aus seinen Büchern passende Bilder präsentieren, um manch Haarsträubendes auch visuell zu dokumentieren. Nach Beendigung seines Vortrags steht Stein in geselliger Runde im Museumscafé allen interessierten Besuchern über die einst zum Teil „verheerenden Auswirkungen“ seiner Jugendstreiche gerne Rede und Antwort.
Die Veranstaltung findet am 1. Oktober um 19.30 Uhr im Kurt-Niemuth-Raum des Schwarzwaldmuseums statt. Der Eintritt ist kostenlos.