Triberg Seit Jahren arbeitet Grundstückseigentümer Armin Schwarz an Bebauungsplänen in Nußbach Tiefental und am Firstberg. Immer wieder habe er Stolpersteine überwinden müssen, wie Schwarz in der jüngsten Ortschaftsratssitzung in Nußbach nun zur wiederholten Änderung des Bebauungsplans erklärte. Hauptgründe waren meist Natur- und Artenschutz.

Die neuerliche Anpassung erläuterte er nun dem Gremium: Durch eine gesetzliche Änderung musste innerhalb des laufenden Bebauungsplanverfahrens nicht nur ein Ausgleich für Artenschutz, sondern auch ein Umweltbericht mit Eingriffs- und Ausgleichsbilanz vorgenommen werden. Zunächst seien diese Ausgleichsflächen am Rande des Walds vorgesehen gewesen – und er sei davon ausgegangen, dass das entsprechend geklärt sei, so der Grundstückseigentümer. Umso überraschter war er von einer plötzlichen Änderung – die Ausgleichsfläche muss nun am Bachlauf entlang liegen. Dies habe natürlich wieder zu Verzögerungen geführt.

Er hoffe nun wirklich, dass alle Stolpersteine, wie Schwarz es nannte, überwunden seien und seine Pläne endlich umgesetzt werden können. Je nach Größe der Grundstücke in diesem Bebauungsplan könnten drei oder vier Wohnhäuser entstehen. Vonseiten des Ortschaftsrats war auch Ortsvorsteher Heinz Hettich über die Veränderung verwundert, die Abstimmung am Ratstisch ergab aber einstimmigen Zuspruch für den nun wiederholt geänderten Bauantrag Engelbertenbauer.

Ebenfalls Zustimmung fand ein weiteres Baugesuch: Auf dem Flurstück 211 in der Vordertalstraße ist der Bau eines Rinderlaufstalls geplant. Zudem lag ein Nachtrag zu einer Baugenehmigung vor: An der Sommerauerstraße soll beim ehemaligen Hotel „Römischer Kaiser“ außer dem Umbau des Gebäudes in östlicher Richtung auch ein Neubau mit Saunahaus, Schwimmteich, einer weiteren Stützmauer und einem Stallgebäude für Kleintiere entstehen. Über diese zusätzliche Erweiterung des Bauvorhabens wurde ausführlich diskutiert. Letztendlich kam das Einvernehmen aus dem Gremium; der Antrag müsse ja noch durch weitere Instanzen. Ob die 40 geplanten Ein-Zimmer-Appartements im ehemaligen Hotelgebäude bald gebaut werden, darüber sei die Ortsverwaltung nicht informiert, sagte Hettich auf Anfrage.

Ortsvorsteherstellvertreter Lothar Hoch berichtete von Klagen über Raser von Bewohnern an der Sommerauerstraße. Er bat die Ortsverwaltung, darauf hinzuwirken, dass der Blitzer am Ortseingang öfter aktiviert wird. Die mobile Spülmaschine der Vereine im Rathauskeller wird auch an Privatpersonen ausgeliehen, es werde eine Gebühr erhoben und eine Einweisung geben. Nachfragen könne man hier bei der Ortsverwaltung, hieß es abschließend.