Triberg Zum Familientag der Triberger Patenbatterie, der 4. Batterie des Artilleriebataillons 295 in der Kaserne in Stetten am kalten Markt, waren auch Vertreter der Stadt Triberg zum Besuch eingeladen.
Tribergs Gemeinderat Michael Hummel und Tribergs Stadtmarketingleiter Nikolaus Arnold, der auch für die städtischen Partnerschaften zuständig ist, waren zu diesem Anlass aber nicht mit leeren Händen gekommen: Mit einem Geschenkkorb mit Speck und Bratwürsten bedankten sich die beiden bei den Soldaten der Patenbatterie im Namen der Arbeitsgemeinschaft Triberger Stadtfest für die Mitwirkung bei der diesjährigen Feier, berichtet die Stadt in einer Mitteilung.
Dabei wurden von den Soldaten nicht nur der Auf- und Abbau des Festes kräftig unterstützt, sondern auch ein eigener Stand, an dem es den traditionellen Schwenkbraten gab, durch die Soldaten auf dem Burghügel betrieben.
Beim jetzigen Zusammentreffen wurden nun auch die weiteren Akzente im Rahmen der Partnerschaft besprochen: So wird aus Anlass des Volkstrauertags am 16. November wieder eine Delegation mit Soldaten bei der Gedenkfeier am Triberger Ehrenmal mit dabei sein und einen Kranz niederlegen. Voraussichtlich am 20. Februar im kommenden Jahr wird Triberg wieder Austragungsort für ein Gelöbnis der Bundeswehr sein.
Eine besondere Aktion ist mit den weiterführenden Triberger Schulen im kommenden Frühjahr geplant. Interessierte Schüler erhalten die Möglichkeit, einmal das Leben der Soldaten in der Kaserne in Stetten am kalten Markt zu erkunden. Hierfür wird von der Bundeswehr ein Programm mit vielen Akzenten erstellt.
Darüber hinaus haben die Soldaten mit ihrem Major Carlo Heimerdinger angeboten, beim anstehenden Triberger Schinkenfest vom 9. bis 10. Mai 2026 beim Auf- und Abbau des Festes behilflich zu sein. Schließlich ist darüber hinaus auch angedacht, dass sich Soldaten im Rahmen des Festjubiläums „125 Jahre Feuerwehr Nußbach“ im Juni 2026 einbringen.