Die meisten können sich noch an sie erinnern: die eigene Abifeier. Nach zwölf beziehungsweise 13 Jahren markiert sie das Ende der Schulzeit von Gymnasiasten. Für den Jahrgang 2020 wird es aber keinen Abschluss geben – zumindest keinen, wie ihn die Vorgängerjahrgänge hatten. Wie aber kann eine Abifeier in Coronazeiten aussehen? Der SÜDKURIER hat bei sechs Villinger Gymnasien nachgefragt.

  • Wirtschaftsgymnasium

„Unsere Feier findet am 28. Juli ab 10.30 Uhr statt“, sagt Ann-Katrin Scherr, Abteilungsleiterin für das Wirtschaftygymnasium an den Kaufmännischen Schulen 1 in Villingen.

Ann-Katrin Scherr ist Abteilungsleiterin des Wirtschaftsgymnasiums an den Kaufmännischen Schulen 1 in Villingen-Schwenningen.
Ann-Katrin Scherr ist Abteilungsleiterin des Wirtschaftsgymnasiums an den Kaufmännischen Schulen 1 in Villingen-Schwenningen. | Bild: Wirtschaftsgymnasium

Bei schönem Wetter werde die Zeremonie im Innenhof der Schule stattfinden, bei schlechtem in der Sporthalle. An beiden Lokalitäten könne man den Mindestabstand gewährleisten. 72 Abiturienten werde es geben, alle müssen auf ihre Eltern verzichten. „Wir übertragen die Feier per Livestream. Die Angehörigen erhalten dann einen Link, über den sie die Feier anschauen können“, sagt Scherr weiter. Genutzt werde dabei die Schul-Cloud, also das System, das die Schüler und ihre Lehrer bereits für den virtuellen Unterricht verwendet hatten. Scherr: „Das ist so ähnlich wie Skype. Nur dass dort auch Ordner angelegt und verwaltet werden können, die Lehrer können Aufgaben vergeben und eine Frist setzen. Auch Gruppen- oder Einzelchats sind damit möglich.“

Einen Mundschutz müssen alle Anwesenden immer dann tragen, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Übergeben werden die Zeugnisse von Schulleiter Rainer Wittmann. Als Redner seien er und Landrat Sven Hinterseh geplant.

Dass die Feier nur sehr abgespeckt stattfinden kann, gefällt den Schülern nicht: „Es ist einfach sehr traurig – für die Schüler, aber auch für uns Lehrer“, sagt Wittmann. Schon während der Prüfungsvorbereitungen in den vergangenen Wochen habe etwas gefehlt. Die Abteilungsleiterin sagt: „Normalerweise redet man im Anschluss an die Vorbereitung auch über Zukunftspläne. Das war aufgrund der Gruppenteilung nicht so möglich wie üblich.“ Auch, dass der obligatorische Handschlag und die Umarmungen nach der Zeugnisübergabe ausfallen, schmerze.

  • Gymnasium am Romäusring

„Klar ist, dass die Feier nicht wie gewohnt stattfinden kann“, sagt Jochen van der Hardt, Schulleiter des Gymnasiums am Romäusring in Villingen, auf Anfrage. Auch hier finde die Zeremonie ohne Eltern oder andere externe Gäste statt. Einen Mundschutz müssen die Schüler und Lehrer nicht tragen, wenn sie auf ihren Stühlen, die im Mindestabstand aufgestellt sein werden, sitzen. „Bei der Zeugnisübergabe aber schon. Dann kann der Abstand nicht mehr gewährleistet werden“, sagt van der Hardt weiter.

Die Veranstaltung findet am 28. Juli am frühen Abend in der Sporthalle statt. „Die Schüler sind natürlich alle betrübt. Sie fühlen sich von der Welt um ihren Abschluss betrogen“, sagt der Schulleiter. Er könne das verstehen, allerdings gehe die Gesundheit vor. Der richtige Umgang mit der schwierigen Corona-Situation seit für ihn auch ein Zeichen der Reife. Die Schüler könnten nun zeigen, dass sie erwachsen und besonnen handeln.

Das müssen sie auch tun, wenn es um das gemeinsame Anstoßen aufs Abitur gehen wird: „Jeder Schüler wird wohl seinen eigenen Sodensekt mitbringen müssen“, sagt van der Hardt abschließend. Offener Sekt, der ausgeschüttet wird, oder gar ein Buffet seien nämlich verboten.

  • Gymnasium an der St. Ursula-Schule

„Bei uns feiern sowohl die Abiturienten, als auch die Realschüler ihre Abschluss“, sagt Schulleiter Johannes Kaiser auf SÜDKURIER-Anfrage. Die Mittlere Reife werden 29 Schüler erhalten, das Abitur 39. Gefeiert wird in der Schul-Aula – mit Eltern. Allerdings nur virtuell. „Über unsere Videoplattform können die Angehörigen zuschauen“, sagt Kaiser. Genutzt werde dieselbe Plattform, die auch den Unterricht in den vergangenen Monaten ermöglicht hatte.

Johannes Kaiser ist der Schulleiter der St. Ursula-Schule in der Villinger Bickenstraße.
Johannes Kaiser ist der Schulleiter der St. Ursula-Schule in der Villinger Bickenstraße. | Bild: Trippl, Norbert

Der Schulleiter selbst wird die Zeugnisse übergeben. Da der Abstand, wenn sowohl er, als auch die Schüler die Arme ausstrecken, eingehalten werden kann, müsse dabei kein Mundschutz getragen werden. Die Feier findet am 24. Juli statt.

Die Gymnasiasten der St. Ursula-Schule in Villingen übertragen ihre Abifeier per Livestream.
Die Gymnasiasten der St. Ursula-Schule in Villingen übertragen ihre Abifeier per Livestream. | Bild: Matthias Jundt

Im Anschluss sei keine weitere Feier vonseiten der Schule geplant, das sei auch gar nicht erlaubt. Die Uhrzeit, früher Abend, wurde aber so gewählt, dass im Anschluss zeitlich noch private Treffen möglich sind. Die Abi-Band werde im Rahmen der Zeremonie einige Lieder zum Besten geben, außerdem werde es einen religiösen Impuls vom Reli-Leistungskurs geben. Die Realschüler werden am Montag nach der mündlichen Prüfung eine Andacht halten.

  • Technisches Gymnasium

An der staatlichen Feintechnikschule mit technischem Gymnasium in der Villinger Rietenstraße werden die Zeugnisse am 28. Juli überreicht, wie Abteilungsleiter Marc Fehrenbacher informiert. Diese findet in der Aula statt. „Es werden nur die Schüler ein einige Lehrer anwesend sein“, sagt Fehrenbach. Eltern oder andere externe Gäste sind auch hier nicht zugelassen.

Marc Fehrenbacher, Abteilungsleiter des technischen Gymnasiums an der staatlichen Feintechnikschule in Villingen.
Marc Fehrenbacher, Abteilungsleiter des technischen Gymnasiums an der staatlichen Feintechnikschule in Villingen. | Bild: Technisches Gymnasium

Der Mindestabstand zwischen allen Anwesenden werde mithilfe der Bestuhlung gewährleistet. Beim Betreten und beim Verlassen der Aula müsse ein Mundschutz getragen, während der Feier könne er abgenommen werden. Wenn alle bestehen, werden 59 Abiturienten des technischen Gymnasiums so ihre Schullaufbahn beenden.

  • Gymnasium am Hoptbühl

„Wir werden keine Abschlussfeier im eigentlichen Sinn durchführen, aber eine feierliche Übergabe der Zeugnisse am zweiten Tag der mündlichen Prüfung, am 24. Juli“, sagt Schulleiterin Simone Duelli-Meßmer.

Und weiter: „Wenn das Wetter mitspielt, können wir das im Schulhof veranstalten und die Regelungen im Rahmen der Corona-Verordnung für Veranstaltungen als Veranstaltung mit bis zu 250 Teilnehmern stattfinden lassen. Diese lassen es auch zu, dass wir die Veranstaltung bei schlechtem Wetter in der Sporthalle durchführen.“

Simone Duelli-Meßmer ist die Schulleiterin des Gymnasiums am Hoptbühl.
Simone Duelli-Meßmer ist die Schulleiterin des Gymnasiums am Hoptbühl. | Bild: Alexander Chlup

Es werde fest zugewiesene Plätze an Stehtischen mit einem Wege-Plan geben. Außerdem werde ein entsprechender Abstand zwischen den Stehtischen, an denen je zwei Familien zusammen kommen, eingehalten. Ein Mundschutz muss, egal ob die Veranstaltung draußen oder in der Sporthalle stattfinden, nicht getragen werden. Jeder der 68 Abiturienten kann laut Duelli-Meßmer zwei Personen mitbringen. Dann bliebe man unter der Maximalanzahl von 250.