Mit ihren neongrünen Helmen und ihren dunkelblauen Uniformen sind die beiden Polizeibeamten auf Fahrradstreife in der Villinger Innenstadt klar zu erkennen. Ihre Mission? Die Präventionsarbeit im Verkehr, insbesondere bei Fahrradfahrern.

Das tun sie aus guten Gründen: Jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr 2024 war laut dem Statistischen Bundesamt mit dem Fahrrad unterwegs.

Auf Fahrradstreife vor allem in den Ferien unterwegs

Die Regeln des Straßenverkehrs lernen sich besser früh als (zu) spät. Deswegen stehen Sandra Schlenker und Stefan Marquardt vom Präventionsreferat der Polizei meistens vor Schulklassen. In den Unterrichtsstunden leiten die beiden Projekte wie die Verkehrsschule, in der Kindern sicheres Verhalten im Straßenverkehr vermittelt wird.

In den Schulferien ist dann Zeit für die Fahrradstreife. Dafür liegt das Augenmerk der beiden Polizeibeamten auf den Radfahrern – vor allem auf denen, die keinen Helm tragen.

Zwar gibt keine Helmpflicht in Deutschland. Trotzdem betonen die beiden warum es wichtig ist, einen Helm zu tragen: „Es geht ja um die eigene Sicherheit“, erklärt Sandra Schlenker.

Auch ältere Generationen gefährdet

Eine besonders große Gefahr sehen die Polizeibeamten in Pedelecs. Die Räder mit elektrischer Unterstützung können eine Geschwindigkeit von bis zu 25 Kilometer pro Stunde erreichen. Vorsicht ist geboten: Laut dem Statistischen Bundesamt nimmt die Zahl der tödlich verunglückten Pedelec-Fahrer besonders rasant zu.

Besonders ältere Menschen seien auf den elektrisch unterstützten Rädern unterwegs und oft nicht gewohnt, einen Fahrradhelm zu tragen, sagen die Polizeibeamten. „Nach einem Gespräch zeigen sich die meisten Menschen jedoch einsichtig“, führt Marquardt fort.

Das könnte Sie auch interessieren

Auch die Vorbildfunktion für die jüngere Generation sei ein wichtiger Grund. „Kinder tragen meistens sehr gewissenhaft ihren Helm, ab einem gewissen Alter lässt das aber nach“, bedauert Schlenker. Um dem entgegenzuwirken, sprechen die Beamten auf Streife die helmlosen Radfahrer direkt an.

Präventionsarbeit zeigt Wirkung

Ihre Arbeit zeigt auf jeden Fall Wirkung, bilanzieren die Beamten. Ziel sei, die Menschen zu sensibilisieren, ohne den erhobenen Zeigefinger. „Die meisten Leute denken sich ja nicht viel dabei, keinen Helm zu tragen“, sagt Marquardt.

Wenn die Beamten nicht gerade auf Fahrradstreife sind, gehören Vorträge zur Einbruchschutzberatung und anderen Präventionsmaßnahmen zu ihren Aufgaben. Besonders im Winter, wenn kein Fahrradverkehr stattfindet, klären Marquardt und Schlenker über diverse Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen auf. „Langweilig wird es uns auf jeden Fall nicht“, sagt Schlenker lachend.