VS-Villingen – Die Feuerwehr Herzogenweiler traf sich im „Ritter“ zur Jahreshauptversammlung. 30 Mitglieder zählt der Verband, wobei 18 Aktive und fünf Jugendliche aufgeführt werden, ergänzt noch von einer Altersmannschaft mit sieben Mitgliedern.
Im Schriftführerbericht, vorgetragen von Andreas Neininger an Stelle des verhinderten Michael Thoma, wurde besonders das gemeinsame Sommerfest zusammen mit der Glaserzunft und den Landfrauen hervorgehoben. Kassenwart Mathias Lienhard konnte Zahlen vorweisen, die in der Summe entsprechend ziemlich weit in den grünen Bereich hineinragen. Und da die Kassenprüfer Ralf Siecke und Frank Raab auch keine Einwände hatten, folgte die Entlastung einstimmig. Abteilungsleiter David Lienhard war es vorbehalten, vom Ernst des Feuerwehrlebens zu berichten. So wurde man zu acht Einsätzen gerufen. Dabei waren zwei technische Hilfeleistungen, drei Einsätze der Helfer vor Ort und drei Vegetationsbrände. Dazu gab es die üblichen Monatsproben, wobei der Probenbesuch mit durchschnittlich 71 Prozent einen guten Wert spiegelt. Die übliche Alteisensammlung wurde angeboten, und einen Video-Clip zu Werbezwecken hat man auch noch gedreht. Obligatorisch wie jedes Jahr war auch die Errichtung des Christbaums auf dem Rathausplatz. Hervorgehoben wurde die Zusammenarbeit mit den Nachbarwehren Tannheim und Pfaffenweiler. Und dass die Altersmannschaft zumindest reisetechnisch auch nicht untätig war, davon konnte Altkommandant Herbert Lienhard berichten. Aber auch die Jugend war besonders gefordert bei einer 24 Stunden-Übung zusammen mit Tannheim.
Ob dieser Leistungsbilanz waren auch der Gesamtkommandant Markus Megerle und der Stellvertretende Kreisbrandmeister Thomas Nagel angetan, zumal das Dorf gegenwärtig 193 Einwohner hat und die Wehr aber 30 Personen umfasst. Zum Feuerwehrmann wurden befördert Johannes und Laurin Kaiser sowie Mario Bühler. Löschmeister wurden Elias Neininger und Max Meder. Danach wurde Jürgen Thoma geehrt und in die Altersmannschaft verabschiedet. Für 50 Jahre Dienst in der Feuerwehr wurden geehrt: Hauptlöschmeister Hansjörg Neininger und der Ehrenkommandant, Oberbrandmeister Herbert Lienhard. Er erhielt auch das Feuerwehrehrenzeichen in Gold.