VS-Pfaffenweiler Ein Sicherheitsproblem, das sowohl Privathaushalte als auch Feuerwehren und Versicherer beschäftigt, sind Lithium-Ionen-Akkus, wie sie in E-Bikes verwendet werden. Grundsätzlich gelten diese als sicher – doch bei unsachgemäßer Nutzung, Beschädigung oder technischen Defekten besteht ein erhebliches Brandrisiko. Gerade Garagen gelten als besonders gefährdet. Ein Akku-Brand kann schnell eskalieren. Unbeaufsichtigtes Laden sowie schlechte Belüftung gehören neben brennbaren Materialien wie Öl und Reifen zu den Sicherheitsrisiken.

Dieses Szenario erwartete die Feuerwehr Pfaffenweiler am Samstagnachmittag im Oberdorf bei ihrer Schauübung zum Auftakt des Festwochenendes zum Tag der Feuerwehr. „In der Leitstelle ist ein Notruf vom Hausbesitzer eingegangen. Durch einen technischen Defekt eines E-Bike-Akkus ist es zum Brand gekommen und infolgedessen hat eine massive Rauchausbreitung und Brandentwicklung stattgefunden“, informiert Abteilungskommandant Steffen Beha die zahlreich erschienenen Bürgerinnen und Bürger. Aus verschiedenen Richtungen rückten die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr an. Zur Unterstützung der Feuerwehr Pfaffenweiler wurde auch die Abteilungsfeuerwehr Tannheim alarmiert.

Zuschauern wird alles erklärt

„Mittlerweile steht die Garage in Vollbrand und das Feuer hat schon begonnen, auf das Wohngebäude überzugreifen“, beschreibt Vizeabteilungskommandant Axel Zimmermann die Aufgaben, die die Einsatzkräfte erwarteten. Eine Person sei in der Garage eingeschlossen, zwei weitere könnten das Gebäude nicht mehr verlassen. Während Atemschutzträger in die Garage vordrangen und die eingeschlossene Person bergen konnten, wurden mit der Drehleiter zwei weitere Personen, die auf einen Balkon geflüchtete waren, gerettet. Parallel dazu erfolgten die Vorbereitungen zum Löschangriff und Entrauchen der Garage mit einem Großgebläse.

Die Schauübung lief in allen Bereichen routiniert ab und hat gezeigt, dass die Einsatzkräfte bestens auf eintretende Notfälle vorbereitet sind. Davon konnten sich auch Oberbürgermeister Jürgen Roth und der Abteilungskommandant der Feuerwehr Villingen-Schwenningen, Markus Megerle, am Übungsort überzeugen. Im Anschluss an die Übung wurde rund um das Feuerwehrhaus das Festwochenende eröffnet. Die Sitzplätze füllten sich genauso schnell wie der große Sandkasten, den die Feuerwehr für die vielen Kinder in einem Container bereitgestellt hatte.

Am Abend sorgte dann die Brass- und Party-Band „Zeug House Disco Crew“ für Stimmung. Für den Sonntag und Montag hatte die Feuerwehr ein Festprogramm mit musikalischer Unterhaltung, Kinderfahrten und weitere Attraktionen vorbereitet. Zum Abschluss des Festwochenendes stand das Handwerkervesper am Montag mit dem anschließenden Bogenschießwettbewerb der örtlichen Vereine auf dem Programm.