Vöhrenbach Mit einem feierlichen Gottesdienst, Grußworten von Bürgermeister Heiko Wehrle, Teilortskommandant Michael Willmann, Gesamtkommandant Ralf Heizmann und Ortsvorsteher Patrick Hellenschmidt und anschließender Segnung wurde der neue Mannschaftstransportwagen (MTW) der Hammereisenbacher Feuerwehr seiner Bestimmung übergeben.

Vikar Sandro Pröbstle blickte in eine gut gefüllte Pfarrkirche St. Johann, wobei die vielen Wehrmänner aus Hammereisenbach, Vöhrenbach, Urach und Langenbach den besonderen Moment der Segnung des neuen Fahrzeugs miterleben wollten.

Wie die Gläubigen Nächstenliebe praktizieren, so sehen es die Feuerwehrmänner als ihre Aufgabe an, anderen in Not zu helfen, erklärte Pröbstle. Und wenn sie aufbrechen, um zu helfen, ohne zu wissen, was sie erwartet, hofft man, dass alle gesund zurückkehren, ergänzte der Vikar. Der Dienst der Wehrmänner könne deshalb nicht hoch genug eingeschätzt werden, betonten außerdem die Amtsträger.

Nach dem Gottesdienst versammelten sich die Wehrmänner und viele Besucher vor dem frisch sanierten Zufahrtsplatz unterhalb des Gerätehauses. Teilortskommandant Michael Willmann führte aus, dass es ursprünglich nur ein gebrauchtes Fahrzeug sein sollte – das Angebot für einen Neuwagen war dann aber zu gut. Die Krux: Das Land stellte nur Zuschüsse für einen Gebrauchten in Aussicht. Durch schnelles und zielgerichtetes Handeln von Ralf Heizmann und Kreisbrandmeister Florian Vetter konnte jedoch beim Regierungspräsidium eine Antragsänderung erreicht und so trotzdem der Zuschuss von 13.000 Euro auch für einen neuen MTW gewährt werden. Der Innenausbau des MTW erfolgte durch Julian und David Willmann sowie Yannik Straub in 60 Stunden.

Von einem Symbol für Gemeinschaft, Sicherheit und Zuverlässigkeit, das von mutigen, gut ausgebildeten und einsatzbereiten Feuerwehrmännern bedient wird, sprach Ortsvorsteher Patrick Hellenschmidt mit Blicken zum MTW. Seitens des Ortschaftsrates überreichte Hellenschmidt eine Dokumententasche. Gesamtkommandant Ralf Heizmann ließ einen Hefezopfschlüssel überreichen, den richtigen Fahrzeugschlüssel für das 60.000 Euro teure Fahrzeug hatte Bürgermeister Heiko Wehrle.

Der MTW soll der Gemeinschaft dienen, so Vikar Pröbstle, der nach Fürbitten und „Vater unser“ zur Segnung des geschmückten Fahrzeuges mit den Ministrantinnen Nora und Lina Hegenauer überging.

Beim Mittagstisch spielten die Dunschdigbier Musikantä aus Löffingen. Für die kleinen Gäste sorgte die Jugendfeuerwehr Vöhrenbach unter Moritz Winker und Robin Ohnesorg mit Parcours-Fahren, Büchsenspritzen und Fettlösch-Vorführungen.