Zu einem Waldbrand in Hammereisenbach wurde am Dienstagnachmittag die Vöhrenbacher Feuerwehr alarmiert.
Um 16.09 Uhr kam die Meldung, dass im Wald oberhalb des Sommerberges in Hammereisenbach eine starke Rauchentwicklung festgestellt worden sei. Die Feuerwehr Vöhrenbach rückte unmittelbar mit insgesamt sieben Fahrzeugen aus, ebenso die Polizei, der Rettungsdienst und der Förster.
Brand schnell unter Kontrolle
Als erste an der Einsatzstelle war die Abteilung Hammereisenbach. Zum Glück hatte hier bereits ein Anwohner erste Löschversuche mit einem Feuerlöscher unternommen, sodass die Abteilung Hammereisenbach den noch kleinen Waldbrand sehr schnell unter Kontrolle hatte. Für diesen perfekten Einsatz gab es auch ein großes Lob von Gesamtkommandant Ralf Heizmann.
Schwierige Wasserversorgung im Ernstfall
Die übrigen Fahrzeuge kümmerten sich ganz wesentlich auch um die Wasserversorgung, die bei einem größeren Brand mitten im Wald nicht einfach gewesen wäre. So fuhren wasserführende Fahrzeuge der Abteilung Vöhrenbach direkt die Brandstelle an.
Wasserentnahme aus dem Kromerweiher
Vom Logistik-Gerätewagen aus wurde vom Kromerweiher aus die Wasserentnahme und die Wasserförderung zur Brandstelle vorbereitet. Als Unterstützung kam hier auch noch als Spezialisten für die Wasserversorgung die Abteilung Langenbach hinzu.
Die Einsatzstelle wurde abschließend und dann auch noch einmal im Lauf des Abends mit einer Wärmebildkamera überprüft, damit hier nicht unbemerkt ein neues Feuer ausbrechen konnte.
Übung hat sich als wichtig erwiesen
Im Bereich des Brandes wurde vor zwei Jahren eine Waldbrandübung durchgeführt, deren damalige Erkenntnisse sich als richtig und wichtig erwiesen. Beispielsweise wurden hier nach der Übung im Wald bestimmte Fahrwege für die Feuerwehr definiert, so dass die Fahrzeuge auf den schmalen Wegen im Einbahnverkehr den Einsatzort erreichen konnten.
Wehr warnt vor Waldbrandgefahr
Die Feuerwehr weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass aktuell durch die andauernde Trockenheit höchste Waldbrandgefahr besteht. Sie bittet die Bevölkerung, die Hinweise zur Vermeidung von Bränden und Feuer in Waldgebieten zu beachten.